
Fluxus und Feminismus beschäftigt sich beispielsweise mit Arbeiten von Charlotte Moorman.(Charlotte Moorman performing Nam June Paik, Museum Ostwall).
© Dick Preston
Fluxus und Feminismus beschäftigt sich beispielsweise mit Arbeiten von Charlotte Moorman.(Charlotte Moorman performing Nam June Paik, Museum Ostwall).
© Dick Preston
Demo in Dortmund am 30.1.25 um 18.00 an der Reinoldikirche
In Stuttgart waren es am Wochenende rd. 40.000 TeilnehmerInnen – in Hamburg, Frankfurt und anderen Großstädten werden es in den letzten Tagen ebenso viele gewesen sein. In Berlin waren es von der Polizei geschätzte 140.000 Teilnehmende.
Klima retten, nicht vergiften
Zum Parteitag der CDU und ihrem „100-Tage-Programm“, erklärt Olaf Bandt, Vorsitzender des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND):
„Nachdem Kanzlerkandidat Merz letzte Woche Demokratie und Menschenrechte aufs Spiel gesetzt hat, sollten sich die CDU-Delegierten heute ihrer Verantwortung bewusst werden. Als mögliche Regierungspartei hat die CDU die Aufgabe, gemeinsame Lösungen zu finden, die fest auf dem Boden der Rechtsstaatlichkeit stehen. Die Christdemokraten müssen Antworten auf die wirklich drängenden Probleme dieser Zeit finden. Sie sollten sich auf dem Parteitag für eine gerechte Wirtschafts- und Industriepolitik entscheiden, die Mensch und Natur schützt, zukunftsfähigen Wohlstand ermöglicht sowie Demokratie achtet. Im Wahlkampf hat die CDU erhebliche Angriffe auf den Klima- und Naturschutz angekündigt und damit gedroht, das Verbandsklagerecht einzuschränken – ein zentrales Instrument demokratischer Teilhabe. Wir fordern ein Umlenken, raus aus dieser politischen Sackgasse.“
Zu den Bereichen Energie und Verkehr ergänzen Irmela Colaço, Leiterin Gebäude- und Wohnpolitik beim BUND:
„Es ist Zeit, dass die Union aufwacht und versteht: Die Herausforderungen für den Klimaschutz sind gewaltig, jeder Tag zählt. Doch statt ein umfassendes Sofortprogramm für den Klimaschutz anzukündigen, sägt die Union an zentralen Vorhaben wie der Wärmewende. Der irrwitzige Plan, die lange diskutierten Kompromisse im ‚Heizungsgesetz‘ in 100 Tagen zurückzunehmen, verunsichert Menschen und Wirtschaft. Das ist unverantwortlich und richtet großen Schaden bei Klimaschutz und Vertrauen in Politik an. Es braucht nun einen klaren Plan, wie Klimaschutz gelingt und alle Menschen die notwendige Unterstützung bekommen, am Umbau teilzuhaben.“
Gabriel Kapfinger, Wissenschaftlicher Mitarbeiter Verkehrspolitik beim BUND:
„Im Verkehrsbereich hat die Union wohl keine Ambitionen. Weder wollen sie große Themen wie den Ausbau und Sanierung der Schiene oder die Sicherung des ÖPNV priorisieren, noch sichern sie das Deutschlandticket für die nächsten Jahre ab. Auch die E-Mobilität gehört laut Sofort-Programm nicht zu den wichtigsten Themen der Union. Hier klafft eine enorme Leerstelle, zu Lasten der Verkehrswende und Klimaschutz.“
Mehr Informationen:
Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) ist mit insgesamt über 674.000 Mitgliedern und Unterstützer*innen einer der größten Umweltverbände Deutschlands. Seit 50 Jahren engagiert er sich unter anderem für eine ökologische Landwirtschaft, den Klimaschutz, den Schutz bedrohter Arten, des Waldes und des Wassers. Finanziert durch Spenden und Mitgliedsbeiträge ist der BUND unabhängig von Politik und Wirtschaft.
Ein Team des PEBK freut sich über die Zertifizierung zur Schule der Vielfalt
© Paul-Ehrlich-Berufskolleg / Andre Kruse
Paul-Ehrlich-Berufskolleg zur „Schule der Vielfalt“ zertifiziert
#ichwerdelaut: In einer Aktionswoche geht es um das Leben in suchtbelasteten Familien
Experimente und Stationenlernen
© EGLV
Neue Online-Fortbildung zum Thema Medikamente im Wasser startet Anfang Februar
Peter Grohmann
Schwarz-Blau ist die Haselnuss
Von Peter Grohmann
50000 waren es lt. Presse: 50000 gezeigte Gesichter ohne Maske, 50000 Wortmeldungen am 2. Februar 2025 allein Stuttgart – von Österreich und Großberlin ganz zu schweigen. Ein buntes Völkchen, darunter auch Faschisten.
Zur Bundestagswahl veranstalten die Dortmunder Kreisgruppe des „Bund für Umwelt- und Naturschutz Deutschland“ (BUND), das Dortmunder Klimabündnis und die Schutzgemeinschaft Fluglärm Dortmund – Kreis Unna –
eine Podiumsdiskussion
zum Thema Klima- und Umweltpolitik.
Viele Mengeder machen sich derzeit Gedanken, wie sich das Geschäftszentrum um den Mengeder Markt in nächster Zeit entwickeln wird. Mindestens drei etablierte Geschäfte „machen dicht“, die Frage der Nachfolger ist erst für ein Objekt geklärt. Kurzum: Es ist noch vieles unsicher! Weiterlesen
„Dankeschön – Essen“ für die ehrenamtlichen Akteure
Dem Start des Repair-Café und Näh-Café am Freitagnachmittag ins neue Jahr 2025 – (wir haben gestern auf MIT in Wort und Bild darüber berichtet) – folgte am Freitagabend für die ehrenamtlichen Akteure ein „Dankeschön Essen“. Weiterlesen
Seniorenbüro Mengede, Begegnung VorOrt Mengede, Seniorenpark Mengede
Am Dienstag, 11. Februar von 15:30 bis 17:00 Uhr
Seniorenpark Mengede, Burgring 3