Startschuss für Rekord-Investitionen
PM: 1.047.609 Euro für neue Einsatzfahrzeuge beim THW in Dortmund:
Jens Peick, MdB und Sabine Poschmann, MdB sehen starke Unterstützung für das THW in den letzten drei Jahren
Die 20. Wahlperiode des Deutschen Bundestags neigt sich dem Ende zu. Mit Blick auf die Unterstützung für den Zivil- und Katastrophenschutz und insbesondere das Technische Hilfswerk (THW) ziehen die Bundestagsabgeordneten Jens Peick (SPD) und Sabine Poschmann (SPD) eine positive Bilanz und sehen das THW bundesweit und auch in Dortmund erheblich gestärkt.
Schlafen im Kanalrohr

„dasparkhotel_inside-outside“
© Kirsten Neumann / EGLV
Die wohl ungewöhnlichsten Übernachtungsmöglichkeiten im Ruhrgebiet sind wieder buchbar
„Wir sind stolz, dass Sie nun Dortmunder sind“

Einbürgerungsfeier im Dortmunder Rathaus
© Stadt Dortmund / Stephan Schütze
200 Eingebürgerte feierten im Rathaus
Außensprechstunde Westerfilde
Außensprechstunde des Seniorenbüros vor Ort in Westerfilde
Am 27. 2. 25 von 10:00 bis 11:00 Uhr
findet eine Außensprechstunde des Seniorenbüros im ev. Gemeindehaus Westerfilde, Westerfilder Str. 11 statt.
Gesprächsangebot für Angehörige von Menschen mit Demenz
Angehörigengruppe Bodelschwingh tagt jeden letzten Montag im Monat
In dieser Runde treffen sich Betroffene, die demenzkranke Angehörige begleiten, zum persönlichen Erfahrungsaustausch. Weiterlesen
Cartoon des Tages – Ari Plikat
Im März gemeinsam Ratten bekämpfen
Ordnungsamt ruft alle Grundstückseigentümer dazu auf
Angst essen Seele auf… – Eine Kolumne von Peter Grohmann
Angst essen Seele auf…
Von Peter Grohmann

Peter Grohmann
… und den Verstand gleich mit, mag sich Rainer Werner Fassbinders vor 50 Jahren gesagt haben. Sein Melodram macht die soziale Unterdrückung und Ausgrenzung von „Gastarbeitern“ (so hieß das wirklich) zum Thema, wurde hundertfach ausgezeichnet, verfehlte aber ganz offenkundig seine Wirkung: Ausländer raus. Ausländerinnen auch? Ja. Zuerst die Messerstecher. Wir brauchen Platz für unsere deutschen Kriminellen.
Zahlen, Daten, Fakten am Tag danach:
Dortmunder Statistik analysiert die Bundestagswahl in Dortmund
Wie hat Dortmund gewählt? Folgt unsere Stadt dem Bundes- und Landestrend? Welche Partei in Dortmund hat die meisten Wähler*innen mobilisiert? Und wie haben sich die Menschen in den zwölf Stadtbezirken entschieden?
Informationen der SPD-Fraktion Dortmund im Rat der Stadt Dortmund
Ratsreport zur Sitzung am 13.02.2025
Mit einer mehr als sieben Stunden dauernden Sitzung startete der Rat der Stadt Dortmund in das Sitzungsjahr 2025. Dabei standen Themen wie der Erhalt der „Brandmauer gegen Rechts“ und der Umgang mit der Drogen- und Obdachlosenhilfe in unserer Stadt ebenso auf der Tagesordnung, wie die Planungen für das nördliche Bahnhofsumfeld, der Schutz von Jugendlichen im Umgang mit dem Rauschmittel Lachgas und der Ausstieg der Stadt Dortmund aus der Social-Media-Plattform X (ehemals Twitter).
VRR-Tarifreform zum 1. März vereinfacht ÖPNV

Symbolbild, Fahrgäste, ÖPNV, Bus, Kom, zwei Frauen, Handy, Innenaufnahme, D-Ticket, 49-Euro-Ticket,
Weniger Tickets, weniger Preisstufen, mehr Klarheit – DeutschlandTicket und eezy-Tarif wesentliche Sortimentspfeiler
Basisangebot bleibt erhalten
Das DeutschlandTicket, die bundesweit gültige »Flatrate« für den Nahverkehr, hat allein in Dortmund derzeit mehr als 170.000 Abonnierende und dominiert damit das Ticket-Angebot. Andere Ticket-Arten haben seit seiner Einführung im Mai 2023 bei den Fahrgästen stark an Bedeutung verloren. Zum 1. März 2025 wird der Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR), zu dem auch DSW21 gehört, deshalb eine große Reform der Tickets und Tarife durchführen und das Angebot sehr deutlich verschlanken. Die Nutzung des Nahverkehrs wird dadurch für die Fahrgäste einfacher und zugänglicher, das Ticketsortiment selbst übersichtlicher.
Kulturbüro eröffnet zweite Förderrunde 2025 für die Darstellenden Künste
Autorin verarbeitet eigene Erfahrung mit Kinderkurheim in ihrer Erzählung

Die Dortmunder Autorin Gudrun Güth liest aus ihrer aktuellen Erzählung „Irrlichtern“ im Studio B der Stadt- und Landesbibliothek.
© privat
Die 2024 im Herzsprung Verlag erschienene Erzählung „Irrlichtern“ von Gudrun Güth kreist um ein viel zu lange totgeschwiegenes Thema: um den Tatort Kinderkurheim und damit um die dunkle Vergangenheit millionenfacher Kinderverschickungen im Nachkriegsdeutschland. Dabei verarbeitet die Autorin, die selbst mehrfach verschickt wurde, ein Kindheitstrauma atmosphärisch dicht.
Vortrag und Diskussion:

Mandy Lee Rose singt beim Musiker-Stammtisch über ihr Zeit in Paris.
© Privat
Dortmund fördert die lokale Musikszene