Märkische Straße, Willem-van-Vloten-Straße, Faßstraße
ALLE JAHRE WIEDER
DAS 14. DORTMUNDER WEIHNACHTSSINGEN
AM 23.12. AUF DEM HANSAPLATZ
Es ist eine liebgewonnene Tradition: das Dortmunder Weihnachtssingen. Bereits zum 14. Mal laden das KLANGVOKAL Musikfestival Dortmund und die Dortmunder Weihnachtsstadt zum Singen neben dem leuchtenden Baum auf dem Hansaplatz ein.
Die festliche Einstimmung auf die Weihnachtstage findet am 23. Dezember 2024 um 19.00 Uhr statt.
Künstlerisch und wirtschaftlich top: Theater Dortmund blickt auf erfolgreiche Spielzeit 23/24 zurück
Ein starkes Programm: „FrauenTermineDortmund“ fürs erste Halbjahr 2025 ist erschienen
Dortmunder Nikolauslauf begeistert mit sportlichem Einsatz und Spendenfreude

2. Dortmunder Nikolauslauf
© Inner Wheel Club Hörde
Bundestagswahl: Wichtige Infos zu Fristen, Briefwahl und Wahlhelfer*innen
Informationen der SPD-Fraktion Dortmund im Rat der Stadt Dortmund
Ratsreport zur Sitzung am 12. Dezember 2024
Mit der Verabschiedung des Doppelhaushalts für die Jahre 2025 und 2026 war das wichtigste Thema für die letzte Sitzung des Rates in diesem Jahr gesetzt. Doch mit den Entscheidungen für den Neubau des Nordbads und der Kreuz-Grundschule und der Festlegung der Hebesätze für die Erhebung der Grundsteuer standen noch weitere zukunftsweisende Entscheidungen auf dem Programm.
17. Dezember im Advent
Premiere von NETTESKINO ein voller Erfolg
Am Donnerstag, 12. Dezember, hat die Kino-AG von HHG und ASR im Schulzentrum Nette ihren ersten Film vorgeführt – „Die Legende vom Tigernest“.
Die AG hatte sich für einen typischen Weihnachtsfilm entschieden – wenn auch ohne Weihnachtsmann, so doch mit Happy End.
Mit einer Geschichte für die ganze Familie, von den Kleinen, die sich an der Freundschaft zwischen einem Tiger und einem Jungen erfreuen können, bis zu den Großen, die die Landschaft des Himalaya und das Wachstum des Helden, eben des Tigers, beobachten konnten.
16. Dezember im Advent
Cartoon des Tages
KUP-Prüfung und Weihnachtsfeier der Abteilung Taekwondo des TV Mengede
Dies war die letzte Kup Prüfung der Abt. Taekwondo des TV Mengede im Jahr 2024. Diesmal waren viele Eltern, Freunde und Bekannte der PrüfungsteilnehmerInnen anwesend die auch an der anschließenden Weihnachtsfeier teilnahmen.
Von Thomas Kusber/Christian Wolf
Heiligabend gemeinsam feiern

(v.l.n.r.): Janina Steinhausen, Gabriele Wortmann, Riccardo Krüger, Brigitte Linnewerth.
Im Stadtbezirk Mengede laden die drei Caritaskonferenzen auch in diesem Jahr zu „Heiligabend gemeinsam“ ein. Alleinstehende Menschen sind dabei besonders im Blick, denn niemand soll Weihnachten ganz allein feiern müssen.
Da Weihnachten ein Fest der Begegnung ist, ist es den katholischen Caritaskonferenzen ein Anliegen, dass niemand am Heiligabend ganz allein feiern muss. Alle Interessierten sind daher herzlich zu „Heiligabend gemeinsam“ eingeladen. Dort ist jeder herzlich willkommen und findet Platz am Tisch, um gemeinsam mit anderen zu feiern, zu singen und zu essen.
So erreichen Sie die Stadtverwaltung Dortmund über den Jahreswechsel
Adventssingen im „Westfalenhof“
Mengede singt Adventslieder –
auch im Jahr 2024 und wieder bei Moni und Wolfram
Wer am frühen Abend des gestrigen Sonntags durch den alten Mengeder Ortskern ging, konnte schon von Weitem hören, dass an zentraler Stelle – dem früheren alten Marktplatz nämlich – , Weihnachtslieder gesungen wurden. Beim Näherkommen stellte sich der Ort des Geschehens als die Einfahrt zum früheren „Westfalenhof“ heraus, deren BewohnerInnen zum traditionellen Adventssingen eingeladen hatten.
Etwa 35 SängerInnen – Verwandte, Bekannte und Freunde von Moni und Wolfram – waren der Einladung gefolgt und ließen sich auch nicht durch die Möglichkeit eines Regengusses von ihrem Vorhaben abhalten.
Sie sangen – mit Kopf- und Taschenlampen, mit Noten und Texten ausgerüstet- aus voller Kehle Advents- und Weihnachtslieder.
Das gemeinsame Singen hat in diesem Jahr zum 10. Mal stattgefunden. Wer alle Veranstaltungen begleitet hat, wie z.B. die Gastgeber Moni und Wolfram, konnte klar feststellen, dass die musikalischen Beiträge von Jahr zu Jahr anspruchsvoller geworden sind.
Davon abgesehen, es geht nicht um Hochleistungen, sondern um die Freude am gemeinsamen Gesang.
Fazit der diesjährigen Veranstaltung: Es hat wieder allen große Freude bereitet. Und deshalb heißt es für das nächste Jahr – egal ob es regnet oder schneit:
Auf ein Neues!!!