#diwodo 2025: Internationales Innovationsfestival lockt ins digitale Dortmund

Sechs Tage, 150 Events – Opening Night, Conf3rence und „Deutschlands bester Hacker“

Vom 1. bis 6. September 2025 wird Dortmund zum digitalen Hotspot. Initiiert von der Wirtschaftsförderung Dortmund, bringt die Digitale Woche Dortmund (#diwodo) bereits zum neunten Mal Unternehmen, Start-ups, Forschungseinrichtungen und Tech-Enthusiasten zusammen.

Weiterlesen

25 Jahre DEW21 Museumsnacht – Dortmund feiert am 20. September mit besonderem Jubiläumsprogramm

DEW21 Museumsnacht 2025
© DEW21 / Sabrina Richmann

Dortmunds Nacht der Nächte in Sachen Kunst, Kultur, Musik und Event: Die 25. Ausgabe der DEW21 Museumsnacht verspricht unvergessliche Erlebnisse – über 500 Veranstaltungen an rund 40 Spielorten locken in die Stadt. Zum Jubiläum kehrt auch das beliebte Musikfeuerwerk auf den Friedensplatz zurück.

Weiterlesen

Glitzer & Glamour und ein Roter Teppich im Seniorenpark Mengede

Sommerfest mit Glitzer und Glamour

Von Natalia Krakau

Am Mittwoch, 20. August, fand im Seniorenpark Mengede das diesjährige Sommerfest unter dem Motto „Glitzer & Glamour“ statt. Schon am Nachmittag füllte sich der Innenhof mit Bewohnerinnen, Bewohnern, Angehörigen und zahlreichen Gästen. Die festlich geschmückten Tische, ein roter Teppich und viel Glitzer-Dekoration sorgten für die passende Atmosphäre. Weiterlesen

Gesundheit statt Stigma – Sommertour der GRÜNE Ratsfraktion

GRÜNE Ratsfraktion besucht Diamorphin-Ambulanz

Im Rahmen ihrer Sommertour hat die GRÜNE Ratsfraktion die vor wenigen Monaten neu eröffnete Diamorphin-Ambulanz in der Westhoffstraße besucht und sich über die Arbeit der ersten Monate informiert. Diamorphin ist künstlich hergestelltes Heroin und wird nach strengen Kriterien an schwerstabhängige Drogenkonsument*innen ausgegeben, die in der Ambulanz auch direkt konsumieren.

Weiterlesen

Heimatverein Mengede – Aktuell

Tagesausflug des Heimatvereins Mengede am 16. August 2025 –
diesmal ging es ins Sauerland

Pünktlich um 9 Uhr startete unser Bus ab der Volksbank Dortmund-Nordwest zu unserem diesjährigen Tagesausflug. Gut gelaunt hatten sich 45 Mitfahrer und Mitfahrerinnen eingefunden, um die Tagesreise unter der Regie der sehr erfahrenen und umsichtigen Fahrerin Birgit anzutreten. Weiterlesen

Heimatverein Mengede präsentiert weiteres Projekt

„Klön-Bänke“ für historische Orte im Ortskern von Mengede

Ziel dieses Klön-Bänke-Projektes des Heimatvereins Mengede ist es, „für die Mengeder Bürgerinnen und Bürgern ein weiteres Angebot zum Innehalten und ins Gesprächkommen zu schaffen und das überwiegend an Orten, die die Betrachtung historischer Denkmäler wie z.B. Häuser, Kirchen oder Skulpturen oder Plätze ermöglichen“ so Hans-Ulrich Peuser, 1. Vors. des Mengeder Heimatvereins. Weiterlesen

Vorbereitungen zum Lichterfest sind gestartet – die erste Lichterkette im Westfalenpark hängt

Mit dem Aufhängen der ersten Lichterkette ist der Startschuss gefallen – nun beginnt die wohl schönste Aufbauphase des Jahres, in der der Westfalenpark Dortmund Schritt für Schritt in ein funkelndes Lichtermeer verwandelt wird.
© Westfalenpark/Bonita Fahrenhorst

Die Vorfreude steigt: Im Westfalenpark Dortmund laufen die Vorbereitungen für das beliebte Lichterfest am Samstag, 30. August.

In dieser Woche werden die ersten Lichterketten aufgehängt, bald folgen die traditionellen Lichterbäume, die der technische Betrieb des Westfalenparks aufgestellt. Auch der gärtnerische Betrieb ist bereits im Einsatz: Auf den Wiesen des Parks werden maßgenaue Ornamente mit Sand ausgelegt – eine filigrane Handarbeit, die viele Stunden dauert und das Fundament für die Leuchtbecher-Motive bildet.

Weiterlesen

„Tag des Fisches“: Gründling ist zurück in der Emscher

Gründling
© EGLV

Abwasserfreiheit und Anbindung an den Rhein bewirken steigende Artenvielfalt

Zum „Tag des Fisches“ (Freitag, 22. August) gibt es eine freudige Nachricht von der Emscher. In dem erst seit knapp vier Jahren abwasserfreien Fluss ist der Gründling gesichert nachgewiesen worden. Die Funde belegen die Erholung des Gewässers, das einst über 170 Jahre lang die Abwässer der gesamten Region transportierte. Die Rückkehr der Artenvielfalt in die vor wenigen Jahren noch biologisch tote Emscher ist das Ergebnis des Generationenprojektes Emscher-Umbau, in das die Emschergenossenschaft zwischen 1992 und 2021 knapp 5,5 Milliarden Euro investiert hatte.

Weiterlesen

Musik verbindet: Koordinierungsstelle Einsamkeit startet gemeinsames Singen im Welthaus Dortmund

Die Musikpädagogin Pia Constantin und die städtische Koordinierungsstelle Einsamkeit laden ein zum gemeinsamen Singen.
© Anne Jahn

Singen kann man natürlich auch alleine unter der Dusche – mehr Spaß macht es aber in Gemeinschaft, vor allem, wenn Profis dabei sind und unterstützen. Daher bringt die Koordinierungsstelle Einsamkeit ein neues und offenes Angebot an den Start.

Immer am letzten Donnerstagabend im Monat treffen sich ab August alle Interessierten in der City (Welthaus, Rosental 1), um gemeinsam verbindende Songs zu singen.

Weiterlesen

Dortmund wird barrierefrei – wer möchte daran mitarbeiten?

Dr. Birgit Rothenberg, Vorsitzende des Behindertenpolitischen Netzwerks (li), und BpN-Mitglied Gabriele Beckmann im Gespräch.
© Stadt Dortmund / Melis Yücel

Ob Spielplatz, Bus, Bahn oder Theater – solche Angebote sollten allen Dortmunder*innen offenstehen. In der Praxis sieht das oft anders aus: Kleine und große Barrieren können Menschen mit Beeinträchtigungen daran hindern, dabei zu sein und mitzumachen. Das Behindertenpolitische Netzwerk (BPN) sorgt dafür, dass ihre Belange in Dortmund berücksichtigt werden. Im Herbst wird das Gremium für fünf Jahre neu gewählt – und sucht noch engagierte Mitstreiter*innen.

Weiterlesen