Obdachlosigkeit ist nicht wegzudrängen 

 GRÜNE sind irritiert über Äußerungen des Polizeipräsidenten

In einer Pressemitteilung hat Polizeipräsident Gregor Lange mitgeteilt, dass die Einsatzkräfte der „Präsenzkonzeption Fokus“ zukünftig auch verstärkt zu Fuß in der Innenstadt an Szenetreffpunkten einschreiten sollen. Ganz gezielt gilt das auch der Präsenz von sogenannten „aggressiv bettelnden Menschen“ und Drogenabhängigen. Laut Polizeipräsident soll es dabei auch die Aufgabe der Polizei sein „diesen Menschen den Aufenthalt im öffentlichen Raum so unbequem wie möglich zu machen, um sie In Beratungs- und Unterstützungseinrichtungen hineinzudrängen“ (Zitat PM Polizei Dortmund vom 26.10.25). Weiterlesen

Quartiersmanagement Westerfilde & Bodelschwingh 

 Zukunftswerkstatt –
Was kommt nach dem Quartiersmanagement? 

Der Termin unserer Zukunftswerkstatt rückt näher – wir freuen uns darauf, gemeinsam über die weitere Entwicklung des Quartiers zu diskutieren.

Am Mittwoch, 12. November 2025, 18.00 bis 19.45 Uhr (Empfang ab 17.30 Uhr)
In der Reinoldi Gesamtschule, Im Odemsloh 107

Die Gäste werden empfangen mit der Fotoausstellung „10 Jahre Stadterneuerung in Westerfilde & Bodelschwingh“ bei einem kleinen Imbiss und Getränken.

Anmeldung: Bitte melden Sie sich bis 5. November 2025 per Rückmeldung anDas

Programm im Überblick

17:30 Uhr 
Empfang mit der Fotoausstellung „10 Jahre Stadterneuerung in Westerfilde & Bodelschwingh“ bei Imbiss und Getränken

18:00 Uhr
Begrüßung und Kennenlernen

18:20 Uhr
Input: Programmende 2026 – Was kommt nun?

  • Amt für Stadterneuerung (Stefanie Gerszewski, Amt für Stadterneuerung)
  • Quartiersmanagements (Juliane Hagen, Quartiersmanagement Westerfilde & Bodelschwingh)

18:40 Uhr
Arbeitsgruppen: „Verstetigung – Wie geht es weiter?“

  • AG 1: Veranstaltungen im Quartier
  • AG 2: Image und Stadtteilmarketing 
  • AG 3: Anlaufstelle(n) im Quartier

19:45 Uhr

Zusammenfassung und Ausblick

Wir freuen uns auf spannende Diskussionen und viele gute Ideen
für Westerfilde & Bodelschwingh. 

 

Gemeinsame Pressemitteilung BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und VOLT

GRÜNE & Volt: Gemeinsam stark für Dortmund

Im Dortmunder Stadtrat formiert sich eine neue politische Kraft: Das Volt-Ratsmitglied Daniel Staiger schließt sich der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN an. Künftig treten beide unter dem Namen „Fraktion GRÜNE & Volt“ auf. Mit 18 Ratsmitgliedern und 41 Vertreter*innen in den Bezirksvertretungen ist die neue Fraktion die drittgrößte Kraft im Dortmunder Rathaus. Die formale Gründung erfolgt am kommenden Wochenende.

Beide Partner eint die Vision eines Dortmunds, das gerecht, ökologisch nachhaltig, sozial, demokratisch, innovativ und wirtschaftlich stark ist – für alle Menschen, unabhängig von Herkunft, Einkommen oder Lebenssituation.
Weiterlesen

Stadtbeschreiberin Ika Sperling verabschiedet als Stipendiatin – und wird Neu-Dortmunderin

Blick in „Der große Reset“ von Ika Sperling.
© Ika Sperling / Reprodukt

Abschlussausstellung „Jobless Behavior“ ist von Freitag, 31. Oktober, drei Tage lang im HANS C zu sehen

Ein Ende wird zum Neuanfang: Dortmunds aktuelle Stadtbeschreiberin, die Comiczeichnerin Ika Sperling, hat sich entschieden, auch nach ihrer Zeit als Stipendiatin weiter in der Stadt zu bleiben. In einer Ausstellung zeigt sie am Freitag, 31. Oktober, ihre Arbeiten aus Dortmund.

Weiterlesen

Musiktheater DIY Workshop im Vokalmusikzentrum NRW

Ein musikalischer Workshop –
für alle, die lernen wollen ein Musiktheater zu gestalten

Das Vokalmusikzentrum NRW hat das perfekte Angebot für alle, die ein kreatives Musiktheater gestalten möchten. Der Workshop unter Leitung von Musikpädagogin Karolin Kühn behandelt zunächst den Einsatz der Stimme und Elemente der Improvisation. Auf dieser Basis zeigt sie dann Wege auf, wie Musiktheater praxisorientiert und mit machbarem Aufwand und einfachen Mitteln gelingen kann. Es gibt spannende Impulse für (Grundschul-) Lehrkräfte und alle, die Interesse daran haben Musiktheater mit Kindern zu machen.

Informationen zum Kurs
Der Kurs findet am Mittwoch, den 5. November 2025 von 16.30 Uhr bis 18.00 Uhr im Vokalmusikzentrum NRW (Reinoldistr. 7-9) statt.
Die Kosten betragen 15 Euro. Für Mitglieder des VBE und Studierende ist es kostenlos.
Anmelden kann sich unter info@vokalmusikzentrum.de oder als VBE-Mitglied unter www.vbe-nrw.de.

Was ist das Vokalmusikzentrum NRW?
Das Vokalmusikzentrum NRW, eine Einrichtung der Stadt Dortmund, besteht seit 2019 und hat sich seitdem ganz dem Gesang in seinen verschiedensten Formen verschrieben. Das Hauptziel des Vokalmusikzentrums ist es, Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene für das Singen zu begeistern und bereits in jungen Jahren zu fördern.

Quelle: Vokalmusikzentrum NRW

Friedrich, mit graut vor Dir! – Eine Kolumne von Peter Grohmann

Friedrich, mit graut vor Dir!

Von Peter Grohmann

Friedrich, dein Straßenbild täuscht! Hinter den Mauern, da wo euereins selten hinschaut, allenfalls aus weiter Ferne, herrscht Gewalt. Jeden zweiten Tag wird hinter den deutschen Gardinen einen Frau erschlagen: Von einem Mann. Das kann dir deine Familienministerin erzählen: Frauen, die Sexsklavinnen, Frauen, überproportional oft Opfer von Gewalt sind. Weiterlesen

Naturmuseum Dortmund: Besucher*innen erleben vielfältiges Leben im Boden – aus Sicht einer Assel

Blick in die Ausstellung: Unsere Böden, Naturmuseum Dortmund.
© Sabrina Richmann

Unter dem Titel „Die dünne Haut der Erde – Unsere Böden“ bekommen Besucher*innen im Naturmuseum Dortmund Einblicke in die Welt unter unseren Füßen. Sie erleben in der interaktiven Ausstellung, warum diese Grundlage unserer Existenz so schützenwert ist.

Weiterlesen

Jetzt die letzten Plätze sichern: Dortmund lädt zur Diskussion über demografischen Wandel

Zusammenhalt wird in Dortmund großgeschrieben, wie hier beim Hafenspaziergang 2025.
© Stadt Dortmund / Angela Märtin

Wie kann eine Stadt den demografischen Wandel gestalten? Was hält Menschen zusammen – über Generationen und Kulturen hinweg? Unter dem Motto „Zusammenhalt kennt kein Alter!“ geht es an zwei Tagen in Dortmund genau darum. Noch gibt es einige Plätze.

Weiterlesen