Kindertrauerzentrum MÖWE ist zwei Jahre alt

Katrin Riebling, Anne Neuser-Schulte, Patrick Schulz, Melanie Heierhoff, Beate Schwedler (v.l.n.r.) (Foto: Moritz Jankowsky)

Vor zwei Jahren öffnete das Kindertrauerzentrum MÖWE seine Türen – mit dem Ziel, Kindern und Jugendlichen in schweren Zeiten einen geschützten Raum zu geben. Heute, zwei Jahre später, blickt das Team mit großer Dankbarkeit und Freude auf das zurück, was in dieser kurzen Zeit gewachsen ist.

 

Weiterlesen

Schnadegang des Heimatvereins 2025

Diesjähriger Schnadegang war wieder ein voller Erfolg

Von Diethelm Textoris

Der diesjährige Schnadegang, seit 2004 eine Traditionsveranstaltung des Heimatvereins Mengede, war auch in diesem Jahr wieder ein voller Erfolg. Es gab viel Lob für die Veranstalter, die sich zum Ziel gesetzt hatten, den Teilnehmenden die heimische Umgebung näher zu bringen, ihnen Informationen zu markanten Orten zu liefern und ganz nebenbei auch mit ein paar nicht ganz ernst zu nehmenden Grenzstreitigkeiten zu unterhalten. So hörte man im Lauf der fast 9 km langen Wanderung immer wieder die Aussagen: „Hier war ich ja noch nie“, „Hier war ich ja schon lange nicht mehr“  oder „Das habe ich noch gar nicht gewusst.“  Weiterlesen

Eulen nach Athen tragen?

Bier ist ein Lebensmittel

Von Cawi Schmälter

Der jährliche Busausflug der Seniorinnen und Senioren vom TV Mengede ging diesmal in Richtung Nordosten. Das Ziel war die Kleinstadt Oelde, um dort die Pott´s-Brauerei zu besichtigen. Sie wissen schon: Das Markenzeichen dieser Landbrauerei ist das charakteristische „PLOPP“ beim Öffnen der Flasche mit dem Bügelverschluss. 

Weiterlesen

Veranstaltungshinweis: GEMEINSAM SPIELEN IN WESTERFILDE

Spiel dich fit – für Jung und Alt

Am Freitagnachmittag, 10.10. findet ab 14:30 Uhr im ev. Gemeindehaus Westerfilde ein spielerischer Nachmittag für alle Generationen statt. Eine große Auswahl an Spielen wie z.B. Uno, Wizard, Indoor-Boule, Wii Sports, Tischtennis, Jenga, Dart, Rummikub etc. stehen bereit und locken zum Zocken für jedes Alter.

Weiterlesen

Buntes Programm zur Jubiläumswoche der kath. St. Remigiuskirche

Die Jubiläumswoche anlässlich der Grundsteinlegung der katholischen St. Remigiuskirche vor 150 Jahren bot in den letzten Tagen bereits ein buntes Programm.
Bis Sonntag laden weitere Veranstaltungen zur Mitfeier des Jubiläums ein.

Von Markus Kohlenberg

Mit einer Vesper und dem Festhochamt zum Patronatsfest nahm die Festwoche anlässlich der Grundsteinlegung der katholischen St. Remigiuskirche in Mengede vor 150 Jahren am vergangenen Wochenende ihren Auftakt.  Am Dienstagabend gab es viel Zuspruch für den Vortrag des Mengeder Historikers Franz-Heinrich Veuhoff, der viel Hintergrundwissen und so manche Anekdote zur Geschichte der Kirche präsentierte. Interessant waren auch zahlreiche historische Fotoaufnahmen, die den Vortrag anschaulich machten. Weiterlesen

Gratis-Ticket-Aktion zur Handball-WM der Frauen

Zieh‘ dein Klubtrikot an – nimm‘ zwei WM-Tickets mit!
Aktion der 21-Gruppe beim Handballderby ASC 09 – DJK Oespel-Kley

 Die Handball-Weltmeisterschaft der Frauen wirft ihren Schatten voraus. Vom 2. bis zum 9. Dezember kommen die weltbesten Teams für die Hauptrunde und zwei Viertelfinals in die Westfalenhalle. Die Dortmunder 21- Gruppe ist einer der Top-Sponsoren – und hat ein dickes Gratis-Ticket-Paket für die Handball-Fans in unserer Stadt geschnürt.

Dortmund City – PK Handball WM  – @fotostephan / Copyright Stephan Schuetze

Weiterlesen

Schulstraßen zeigen Wirkung: Schulweg wird sicherer, Selbstständigkeit der Kinder wächst

Verkehrserziehung: Training mit dem Rad in der Jugendverkehrsschule im Fredenbaumpark. Damit der Schulweg auch im Alltag gut klappt, können Schulstraßen eine echte Hilfe für die Kinder und die Schulgemeinschaft sein.
© Stadt Dortmund / Leopold Achilles

Auswertung des Pilotprojekts nach einem Jahr ist abgeschlossen

Alle wünschen sich sichere Schulwege. Im Alltag geraten Kinder jedoch häufig in unübersichtliche Situationen. Dazu tragen auch Elterntaxis bei, die in der morgendlichen Rush-Hour Straßen verstopfen. Um den Schulweg zu Fuß oder per Rad attraktiver zu machen, hat die Stadt Schulstraßen getestet. Mit eindeutigem Fazit.

Weiterlesen

Vereine können bis Mitte Dezember Geld für ihre Ehrenamtlichen beantragen

Förderfonds für bürgerschaftliches Engagement 2026

In diesem Jahr hat die Stadt Dortmund gemeinnützige Organisationen mit knapp 70.000 Euro gefördert, damit diese das Ehrenamt stärken können. Auch 2026 steht der Förderfonds wieder zur Verfügung. Bewerbungen sind ab sofort und bis Mitte Dezember möglich!

Weiterlesen

Rap-Experten laden zum Rückblick auf die HipHop-Geschichte ins Keuning.haus  

Murat Güngör und Hannes Loh im Keuning.haus.
© Bruno Alexander

HipHop-Geschichte im Keuning.haus: Murat Güngör und Hannes Loh präsentieren am Samstag, 4. Oktober, einen Remix aus Rap, Migration und Empowerment. Eine performative Reise durch 40 Jahre Rap-Geschichte, zu erleben ab 19:30 Uhr.

Murat Güngör und Hannes Loh fragen: Welche Spuren haben Gastarbeiter*innen im heutigen Rap-Sound hinterlassen? Wie wurde eine afrodiasporische HipHop-Kultur in den 1990ern weißgewaschen? Warum blieben nicht-männliche Protagonistinnen lange unsichtbar? Und: Schlummert in der postmigrantischen Kultur ein utopisches Potenzial gegen den rechten Backlash?

Mit Humor und Leichtigkeit führen Güngör und Loh durch 40 Jahre HipHop und 60 Jahre Migrationsgeschichte – eine atemberaubende Reise in vergessene Räume deutscher Musik- und Kulturgeschichte und die Geschichte einer langen Freundschaft.

Murat Güngör ist Lehrer an der Carlo-Mierendorff-Gesamtschule in Frankfurt, Mitautor eines Sachbuches zur HipHop-Kultur und Mitbegründer des antirassistischen Netzwerkes „Kanak Attak”. Als ehemaliger Rapper und Labelmanager war er zwischen 1990 und 1999 musikalisch aktiv. Er war 2017 Mitkurator einer Konferenz zur Männlichkeit zwischen Gangsta- und Queerrap.

Hannes Loh ist Lehrer und Systemischer Berater an der Helios-Gesamtschule bei Köln. Als Autor und Journalist beschäftigt er sich mit der globalen Entwicklung der HipHop-Kultur und legt dabei einen Schwerpunkt auf Migration, Empowerment und Didaktik. Zu diesem Thema hat er mehrere Bücher veröffentlicht. Mit seiner Band „Anarchist Academy” war er zwischen 1986 und 1998 musikalisch aktiv.