Wolfgang Knappmann schreibt zu den beiden Fotos:
“Passend zur heutigen Infoveranstaltung zum Kneppergelände – vgl. hierzu Bericht auf MIT vom 22.2.21 – habe ich mal zwei Bilder herausgesucht – vorher (2019) und nachher (2021).
Da kann man im Wortsinne sagen: plattgemacht! Die derzeit noch zu sehenden Hügel werden auch noch verschwinden. Weiterlesen →
23. Februar 2021
von Klaus Neuvians Kommentare deaktiviert für 5-jähriger Planungsstopp für L663n/OWIIIa
Bürgerinitiative: Die gewonnene Zeit für eine Verkehrswende nutzen
Hocherfreut ist die Bürgerinitiative „Schützt unseren Freiraum“ (BISuF) über den Beschluss des Rates der Stadt zum Planungsstopp für den Weiterbau der Brackeler Straße (L663n/OWIIIa) nach Unna und Kamen. Am Donnerstag letzter Woche hatten die Ratsfraktionen von GRÜNEN, CDU, LINKE+ und auch der SPD dem Moratorium zugestimmt. “GRÜNE und CDU, die sich im Vorfeld der Wahl auf einen Planungsstopp geeinigt hatten, haben damit Wort gehalten“ so die Bürgerinitiative.(MIT hatte vor den Kommunalwahlen wiederholt über die Aktivitäten der BISuF gegen den Weiterbau der L663n/OWIIIa berichtet).
Das Fotos des Tages entstand am gestrigen Montag, morgens kurz vor sieben Uhr. Silvia Rzadkowski – die Fotografin – schreibt dazu: Auf der Suche nach dem angesagten “Saharastaub-Himmel”, der als besonderes Naturschauspiel angekündigt wird, fand ich in Schwieringhausen diese schöne Morgenröte vor.
23. Februar 2021
von Franz-Josef Fedrau Peter Kaufhold Kommentare deaktiviert für 2. Teil des Interviews mit Bezirksbürgermeister Axel Kunstmann anlässlich seiner ersten 100 Tage im Amt
Nach 100 Tagen-Einarbeitungszeit in das neue Amt des Bezirksbürgermeisters baten wir Axel Kunstmann um ein Interview. Zu 10 Fragen unserer Redaktion hat er exklusiv für MENGEDE:InTakt! ausführlich Stellung genommen. Die Antworten der ersten 5 Fragen haben wir bereits veröffentlicht. Siehe auch: https://www.mengede-intakt.de/?p=58368
Ein eher spontanes Projekt wurde ein voller Erfolg. Zum Jahreswechsel riefen die Albert-Schweitzer-Realschule, das Heinrich-Heine-Gymnasium sowie die Heimatvereine Mengede und Bodelschwingh-Westerfilde zu Spenden auf. „Statt Böllern machen wir den Mengeder DigiMove“, lautete die Aktion. 5.376 Euro kamen bis zum Ende der Sammelphase im Januar zusammen.
In Mengede werden ab März die fertigen Kanäle zusammengeführt
Zahlreiche Abwasser-Bauwerke, die in den vergangenen Jahren bereits von der Emschergenossenschaft in Mengede erstellt wurden, werden nun ab März über einen voraussichtlichen Zeitraum von acht Monaten miteinander verbunden und in diesem Zeitraum nach und nach in Betrieb genommen. Ziel ist die Abwasserfreiheit in der Emscher gegen Ende des Jahres.
Jubiläumsausgabe des BUND-Falter erinnert an vielfältige Aktivitäten
Am 10. April 1981 trafen sich etwa ein Dutzend Mitglieder des damaligen Bundes für Natur- und Umweltschutz (BNU) im Restaurant Hövelpforte, um die Kreisgruppe Dortmund des späteren BUND aus der Taufe zu heben. Die Jubilare nehmen dieses 40-jährige Jubiläum zum Anlass, eine Jubiläumsausgabe des Mitteilungsblattes BUND-Falter herauszugeben und darin zu fragen: Was hat den BUND damals beschäftigt? Wo war er erfolgreich und auf welchen Arbeitsfeldern muss noch nachgelegt werden? Weiterlesen →
21. Februar 2021
von Franz-Josef Fedrau Peter Kaufhold Kommentare deaktiviert für Interview mit Bezirksbürgermeister Axel Kunstmann anlässlich seiner ersten 100 Tage im Amt
Neuen politischen Amtsinhabern wird üblicherweise eine 100 Tage-Schonfrist zugestanden, in der sie sich einarbeiten können. Die Zeit ist um und deshalb haben wir Bezirksbürgermeister Axel Kunstmann um ein Interview gebeten. Zu 10 Fragen unserer Redaktion hat er ausführlich Stellung genommen. Deshalb stellen wir zunächst die Antworten zu 5 Fragen vor. Auf den Rest dürfen sich unsere Leser freuen.
MENGEDE:InTakt! Die ersten 100 Tage im neuen Amt und 3 Sitzungen der Bezirksvertretung sind geschafft. Welches erste Resümee würden Sie ziehen?
“BezBü”, wie sich Axel Kunstmann auf Instagram nennt, leitet die Sitzung der Bezirksvertretung
Axel Kunstmann: Was ich bereits in den ersten Wochen feststellen musste, dass die Tätigkeit als Bezirksbürgermeister sehr arbeitsintensiv und zeitaufwändig ist. Dieses hatte man mir zwar schon vorher angekündigt, aber in der Realität stellt sich dann alles doch noch einmal anders dar.
Nach den Flüchtlingen aus Lipa (dem Kaff auf dem Balkan) und Mario (Griechenland) sind jetzt auch Obdachlose spurlos von der Bildfläche verschwunden. Das irritiert unsereins, denn bereits im Vorjahr waren bekanntlich geschlagene Frauen und Kinder wie vom Erdboden verschluckt – mitsamt den Frauenhäusern. Nein, echt jetzt kein Anlass zur Aufregung! Und vor allem keine Angst: Ich mein’ das ja nur nur rein bewusstseinsmässig und medial.
Seit 1958 gibt es in unserer Nachbarstadt Lünen das Heinz-Hilpert-Theater. Seitdem wird das kulturelle Angebot auch von vielen Mengedern genutzt, sei es für den Besuch von attraktiven Einzelveranstaltungen, sei es im Rahmen eines preiswerten Abos. Inzwischen bietet auch der Heimatverein Mengede regelmäßige Theaterbesuche in Kombination mit einem Theatertreff bei Kaffee und Kuchen vor den Vorstellungen an.
Volksbank Dortmund-Nordwest überzeugt bei Innovationswettbewerb und erhält TOP 100-Siegel
Preisgekrönte Innovationskraft: Die Volksbank Dortmund-Nordwest mit Hauptsitz in Mengede hat das TOP 100-Siegel 2021 verliehen bekommen. Mit dieser Auszeichnung werden besonders innovative mittelständische Unternehmen geehrt. Zuvor hatte die Volksbank Dortmund-Nordwest in einem wissenschaftlichen Auswahlverfahren seine Innovationskraft bewiesen. Weiterlesen →
Der gestrige Artikel über die anstehende Sanierung des Saalbaus hat mich veranlasst, einige Gedanken zu der Jugendstilfassade in Oestrich endlich aufzuschreiben. Ältere Menschen können sich noch gut daran erinnern, dass ein Teil dieses Gebäudekomplexes vormals der Mengeder Brotfabrik Lorenz Peine als Firmensitz diente. Später war hier ein Getränkemarkt untergebracht. Nun steht das Gebäude seit Jahren leer. Die Frage, die sich immer wieder stellt, ist die Frage nach der Achtsamkeit und Wertschätzung dessen, was an Bausubstanz in Mengede vorhanden ist. Viel zu oft werden viele Dinge nicht angemessen gepflegt und unterhalten. Beispiele brauche ich an dieser Stelle wohl nicht zu nennen.
17. Februar 2021
von Peter Kaufhold Kommentare deaktiviert für Die Fassade am Mengeder Saalbau ist marode. Umfassende Sanierung kostet knapp 1,7 Millionen €
Was ist nun mit dem Glockenspiel und den Turmuhren?
Die Fassade ist marode und muss saniert werden
Aufgrund sichtbarer Risse und Abplatzungen an den Gesimsen des Hauptgebäudes und des Turmes am Saalbau Mengede, ist eine Fassadenuntersuchung zur Feststellung des allgemeinen bautechnischen Zustandes durchgeführt worden.