Totgesagte leben länger – Eine Kolumne von Peter Grohmann

Totgesagte leben länger

 (c) Martin Storz 

  Eine Kolumne von Peter Grohmann
KONTEXT:Wochenzeitung vom 17. 05. 2017

Schau mich bitte nicht so, dachte ich, als ich Hannelore Kraft ins Gesicht sah. Und da fiel mir dieses Lied ein, das meine Omi Glimbzsch in Zittau gern trällerte: „Schau mich bitte nicht so an, Du weißt es ja, ich kann Dir dann nicht widerstehen …“ Als ich fast zeitgleich zur NRW-Wahl Salvador Sobral hörte, wusste ich: Der Portugiese kannte meine Omi und ihr Lied! Weiterlesen

170 Jahre Eisenbahn in Dortmund-Mengede

Mai Stammtisch des Heimatvereins im Zeichen der Eisenbahngeschichte

Unter der Überschrift „170 Jahre Eisenbahn in Dortmund-Mengede“ gestaltete Karsten Hoch einen informativen Vortragsabend im Heimathaus. Als „Verstärkung“ hatte er Heinz Waffel mitgebracht, dessen Spezialgebiet die Dortmunder Straßenbahnen mit „unsererLinie 5“ ist. Dieses Thema sollte den zweiten Teil des Abends bilden.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Kultur

Reale Gespenster – Eine Kolumne von Peter Grohmann

Reale Gespenster

(c) Martin Storz

  Eine Kolumne von Peter Grohmann
KONTEXT:Wochenzeitung vom 10. 05. 2017
In der Whatsapp-Gruppe einiger Soldaten taucht der Dialog auf: „Haben Sie etwas gegen Flüchtlinge?“ – „Ja, Pistolen, Maschinengewehre, Handgranaten.“ Jaja, schon gut – das war vor drei Jahren! Inzwischen haben sich die Jungs längst die Waffen besorgt. Weiß man’s? Und: Der Witz ist uralt und wird immer populärer.

Weiterlesen

Emscherweg in Deusen ab sofort wieder öffentlich benutzbar

Emschergenossenschaft schließt Renaturierung von 1500 Meter langem Flussabschnitt ab

Die Emschergenossenschaft teilt mit, dass sie ihre Arbeiten zur Renaturierung der Emscher im Bereich unterhalb der Kläranlage Dortmund-Deusen erfolgreich abgeschlossen hat. Damit kann nun auch die Sperrung des Emscherweges im Bereich Lindbergh- und Franz-Schlüter- Straße wieder aufgehoben werden, der Radweg ist ab sofort wieder öffentlich benutzbar.

Unruhe im alten Ortskern von Mengede

Viele offene Fragen zu geplantem Bauvorhaben Mengeder Straße 688-694

Es kommt Bewegung in das Objekt Mengeder Straße 688 – 694. Die vier Häuser im alten Ortskern von Mengede, die schon seit Jahren verfallen, sind kürzlich verkauft worden. Allerdings weiß keiner oder sagt es zumindest nicht, wer der Käufer ist und was der Investor mit den Gebäuden vorhat.

Weiterlesen

Neues aus der Bibliothek Mengede

Bezirksmeisterschaft im Vorlesewettbewerb

Am Montag, 22.05.17, wird ab 14 Uhr in der Bibliothek Mengede die Bezirksmeisterschaft im Vorlesewettbewerb der Grundschulen im Stadtbezirk Mengede ausgetragen. Im Wettbewerb stehen sich die Schulsieger der folgenden Grundschulen gegenüber:
Overberg-GS, Schopenhauer-GS, Schragmüller-GS, Regenbogen-GS und Westhausen-GS.

Die Jury setzt sich aus Vertretern des Stadtbezirks Mengede zusammen, darunter auch Bezirksbürgermeister Wilhelm Tölch und der stellv. Bezirksbürgermeister Gerhard Kuck.

Der von der Jury ermittelte Bezirksmeister wird den Stadtbezirk Mengede dann am 28. Juni 2016 bei der Stadtmeisterschaft vertreten, die im Studio B der Zentralbibliothek stattfinden wird.

Teilnehmerinnen des Vorjahres

Veröffentlicht unter Kultur

Quartiersbüro Westerfilde/Bodelschwingh wird aktiv

Drei Partner eröffnen gemeinsames Quartiersbüro für Westerfilde und Bodelschwingh

Es ist so weit: Das Quartiersbüro in Westerfilde/Bodelschwingh hat seine Arbeit aufgenommen und startet gleich am kommenden  Samstag, 13. Mai,  mit einer Eröffnungsveranstaltung. Im Angebot: Ein buntes Programm aus Musik, Gegrilltem, Mitmachaktionen, einer Ausstellung und viel Gelegenheit für Gespräche.

Weiterlesen

Ein Blick übern Zaun

„Jetzt nicht Liebling“ im Kulturzentrum „Alte Schmiede“.

„Nomen est Omen- der Name ist Programm.“ Das erkannten bereits die römischen Gelehrten. Seinem Namen alle Ehre macht am vergangenen Wochenende der Theaterverein „Heiterkeit“ aus Huckarde mit drei ausverkauften Vorstellungen der turbulenten Komödie „Jetzt nicht Liebling“ im Kulturzentrum „Alte Schmiede“. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Kultur