Archiv des Autors: Klaus Neuvians
Gemüse von hier
Verkaufswagen der Demeter-Gärtnerei auf Gut Königsmühle startet in die Erntesaison

Von Iris Suthoff *
Heute vor einer Woche – am Dienstag, 4. Juli 2023, öffnete die Gärtnerei auf Gut Königsmühle wieder ihren Verkaufswagen. Während der Erntesaison findet an zwei festen Tagen in der Woche der Verkauf von erntefrischem Gemüse in Demeter Qualität statt.
Warm, trocken und sonnig?
DEW21 Familientag im mondo mio|
Was versteht man unter Klimawandel und warum verändert sich unser Klima überhaupt? Am Familientag können alle Fragen dazu gestellt werden, z. B. herauszufinden, was Klimawandel bedeutet und wie genau es dazu kommt!
Verein „Tatort – Straßen der Welt“ spendet für Dortmunder Schulkinder
Salongeschichten im Museum für Kunst und Kulturgeschichte (MKK)
Auf den Spuren des Museumsgebäudes

MKK; Foto: Archiv MIT
Bei den nächsten „Salongeschichten im MKK“ am Mittwoch, 19. Juli, 14.30 Uhr geht es um die Geschichte des Museums.
Biergarten lockte mit Sonne & Musik
Ausverkauftes live-Konzert mit Bernd Mehring
Von Dolf Mehring
‚Live Events im Biergarten‘: Diese vom Freundeskreis Wiesengrund-Westerfilde initiierte und vom Quartiersmanagement Westerfilde-Bodelschwingh finanziell unterstützte Veranstaltungsreihe entwickelt sich zu einem Publikumsmagneten! Teil 4 der Reihe wurde vom Essener Musiker Bernd Mehring bestritten. Auch die Sonne ließ sich nicht lumpen und gab ihr Bestes.
Fotos des Tages
Cartoon des Tages
„Ich glaub‘, ich spinne“
Bioblitz 2023 lenkt den Blick auf schützenswerte Spinnentiere
Spinnen gehören meist nicht zu den beliebtesten Tieren, aber trotzdem sind sie spannend zu beobachten. Naturfans in Dortmund können Spinnen ab sofort bei Observation.org oder in der App „ObsIdentify“ melden. Mit solchen Einträgen für den Bioblitz 2023 tragen die Mitmachenden erheblich dazu bei, dass Spinnentiere besser erforscht werden.
Achims kleine Farm (2)
Gute „garden-life – balance“ reduziert Arbeitsstress *
Von Eva Latterner
Es ist Reifezeit im Selbstversorgergarten in meiner Nachbarschaft.
In den vergangenen Wochen sind aus kleinen, vorgezogenen Pflanzenkindern große und gesunde Gemüse- und Salatpflanzen geworden. Der vor zwei Monaten noch leer aussehende Kartoffelacker ist kräftig grün, in den Hochbeeten sind Pflücksalat, Gurken, Kohlrabi und Bohnen zu erkennen, im geschützten überdachten Beet reifen mehrere Sorten Tomaten.
„Mythos und Moderne“ – eine Zeitreise durch den Ruhrgebietsfußball
Fotoausstellung im Ruhr Museum Essen und ein neues Buch
Von Henry Mühlhausen
In wohl keiner anderen Region in Deutschland sind Arbeitswelt, Alltag und Freizeit so eng mit dem Fußball verbunden wie im Ruhrgebiet. Es waren im Wesentlichen Bergleute und Stahlarbeiter, die die ersten Fußballvereine in Bochum, Dortmund, Duisburg, Essen, Gelsenkirchen und im Umkreis dieser Ruhrgebietsmetropolen gründeten.
Nam June Paiks „Sinfonie for 20 Rooms“ im Museum Ostwall
Annika Kahrs und lokale MusikerInnen interpretieren an vier Wochenenden
im Juli „Sinfonie for 20 Rooms“
Das Museum Ostwall im Dortmunder U präsentiert die Ausstellung „Nam June Paik: I Expose the Music“, in der namhafte zeitgenössische KünstlerInnen einen zentralen Aspekt von Paiks Werk und Philosophie in Performances reflektieren.
Cartoon des Tages
Naturmuseum Dortmund – Neues Konzept nach Sanierung hat sich bewährt
Naturmuseum Dortmund begrüßt viertelmillionste Besucherin

Dr. Oliver Adrian, stellv. Museumsleiter (li) begrüßt die 250.000. Besucherin Judith und ihren Opa Peter Anders. (Foto: Naturmuseum Dortmund)
seit Wiedereröffnung
Am gestrigen Donnerstag um 11:30 Uhr begrüßte das Naturmuseum Dortmund seine viertelmillionste Besucherin seit der Wiedereröffnung im Jahr 2020.
Stadt Dortmund zeigt Flagge gegen Atomwaffen
Mayors-for-Peace-Flagge als sichtbares Zeichen für eine friedliche Welt ohne Atomwaffen

Das Foto zeigt die Gruppe, die am 7. Juli die Friedenstaube auf den Friedensplatz gesprüht hat. Foto: Stadt Dortmund
Wer am morgigen Samstag, 8. Juli, über den Friedensplatz geht, kann dort eine große Friedenstaube aufgesprüht sehen. Diese Taube steht für das Bündnis Mayors for Peace, dem die Stadt Dortmund seit 1994 angehört und welches die weltweite Solidarität von Städten zur Abschaffung von Nuklearwaffen fördert.