Förderfonds stärkt das Ehrenamt in Dortmund: Jetzt für 2025 Anträge einreichen!

100 Prozent Wertschätzung: Der Förderfonds unterstützt bürgerschaftliches Engagement.
© Stadt Dortmund

Stichtag für Anträge zum Förderfonds für bürgerschaftliches Engagement rückt näher

Der Förderfonds für bürgerschaftliches Engagement vergibt jährlich 50.000 Euro an gemeinnützige Organisationen. Anträge für 2025 sind noch bis zum 15. Mai 2025 möglich.

Das Ehrenamt in der Stadt stärken und die Anerkennungskultur weiter ausbauen – das sind die Ziele der Stadt Dortmund. Der Rat hatte dafür 2019 den Förderfonds für bürgerschaftliches Engagement ins Leben gerufen. Der Fonds ist Teil des Dortmunder Modells der Anerkennungskultur und richtet sich an gemeinnützige Organisationen. Damit sollen vor allem die Rahmenbedingungen für ehrenamtlich Tätige weiter gestärkt und verbessert werden. Die FreiwilligenAgentur Dortmund e.V. kümmert sich um die Umsetzung.

Weiterlesen

Pressemitteilung des Kreisverbandes Dotmund der GRÜNEN

Rechtsextreme Schmierereien an grüner Geschäftsstelle –
Der gesellschaftliche Rechtsruck ist eine Gefahr für alle!

Am Dienstagabend, 22. April, kam es zu einem rechtsextremen Angriff auf das Grüne Zentrum: Unbekannte brachten verfassungsfeindliche Symbole an der Kreisgeschäftsstelle der Dortmunder GRÜNEN am Königswall an. Die Polizei konnte eine von zwei Tatverdächtigen festnehmen, die kurz zuvor bereits die Tür eines Gastronomiebetriebs besprüht hatte. Beide mutmaßlichen Täter*innen werden dem rechtsextremen Spektrum zugeordnet.

Weiterlesen

Großer Ameisenbär ist im Zoo Dortmund geboren

Der junge Große Ameisenbär Noah ruht auf dem Rücken seiner Mutter Bonita.
© Stadt Dortmund / Marcel Stavinoga

Große Freude im Zoo Dortmund: Am vergangenen Mittwoch (16. April) hat die Große Ameisenbärin Bonita ein gesundes männliches Jungtier zur Welt gebracht. Der kleine Große Ameisenbär heißt Noah – den Namen haben ihm seine Tierpfleger*innen gegeben.

Weiterlesen

80 Jahre Kriegsende – Gedenken in der Bittermark war um eine besondere Aktion ergänzt

80 Jahre Kriegsende – Gedenken in der Bittermark: Der Blick von oben während der Veranstaltung.
© Stadt Dortmund / Leopold Achilles

Vor 80 Jahren ermordete die Gestapo im Dortmunder Süden wenige Tage vor Kriegsende mehr als 200 Menschen. Am heutigen Karfreitag gedachten Hunderte Dortmunder*innen auf Einladung von Oberbürgermeister Thomas Westphal der Opfer. Das traditionelle Gedenken wurde in diesem Jahr um eine besondere Foto-Aktion ergänzt.

Weiterlesen

Danke, Soldat! – Eine Kolumne von Peter Grohmann

Danke, Soldat!

Peter Grohmann

Von Peter Grohmann

Er hatte eine lange Weidengerte in der Hand und stand auf der Ladefläche des Lastwagens. Mit der Gerte dirigierte er die Kinderschar, die schreiend und außer Rand und Band das Lastauto stürmen wollte. „Kleba! Kleba! Kleba!“ riefen sie, die Hände himmelwärts gestreckt. Und er schrie: „Stoj! Stoj! Stoj!“ Er hieß Sascha, kam über Umwege aus Odes, wie Odessa bei den Juden genannt wird, und hatte mit der 322. Infanteriedivision der 60. Armee der Sowjetunion Auschwitz befreit. Gerade eben hatte er auch Breslau befreit.

Weiterlesen

Einladung zur Vernissage „Glashaus – Räume, Rollen, Reflektionen“ am 9. Mai 2025 in Dortmund

Was passiert, wenn wir unser Glashaus verlassen und uns in die Räume der „anderen“ wagen? Wie wäre es, wenn wir diese Nähe auch selbst zulassen?
Wenn ein ansonsten bedenkenlos geworfener Stein in Form von Verurteilungen und Schuldzuweisungen ausnahmsweise in der Tasche bleibt?

Weiterlesen

Die Chancen von Gestaltungssatzungen für das Südliche Nordmarktquartier

Die Gestaltung von Fassaden, Schaufenstern und Werbeanlagen trägt stark zur Aufenthaltsqualität in einem Quartier bei. Die architektonischen Stärken der Nordstadt sollten daher künftig besser zur Geltung kommen.
© Foto: Stadt Dortmund / Roland Gorecki; Montage: Reicher Haase Assoziierte

Infoabend am 29. April und Online-Umfrage

Wie kommt die oft unterschätzte Architektur der Nordstadt besser zur Geltung? Für das Südliche Nordmarktquartier prüft die Stadt Dortmund die Chancen von Satzungen zur Gebäudegestaltung. Am Dienstag, 29. April, gibt es dazu einen Infoabend.

Weiterlesen