Frauen-Nacht-Taxis starten – Gutscheine sind ab Montag, 21. Juli verfügbar

Das Plus-Taxi-Logo ist ein Qualitätssiegel, das es seit etwa 20 Jahren gibt und das inzwischen fast 350 Taxis tragen.
© Taxi Dortmund eG

Noch in diesem Monat geht das Frauen-Nacht-Taxi in Dortmund an den Start. Das neue Angebot richtet sich an Frauen, die nachts im Stadtgebiet unterwegs sind. Sie sollen sich damit noch sicherer fühlen.

Weiterlesen

Von der Theorie in die Praxis: Quartierskoordinatoren aus Marten ziehen positive Bilanz und blicken nach vorn

Die Quartierskoordination in Marten hat im vergangenen Jahr viel bewegt und blickt optimistisch auf die kommenden Monate. Das ergibt sich aus dem jährlichen Sachstandsbericht, den die Koordinierungsstelle „nordwärts“ im Amt für Angelegenheiten des Oberbürgermeisters und des Rates der Stadt dem Rat nun vorlegt.

Weiterlesen

Aktionstag mit Rasenmähen, Haushaltsjob oder Büroarbeit 

Schüler*innen aus Lütgendortmund spenden für Kinderhospizarbeit 

Der große Aktionstag hat Tradition an der Heinrich-Böll-Gesamtschule in Lütgendortmund. Einmal im Jahr suchen sich alle Schülerinnen und Schüler eine Tätigkeit aus, in der sie sich außerhalb der Schulbank engagieren können und mithelfen: den Großeltern beim Einkaufen, den Eltern im Büro oder den Nachbarn bei der Gartenarbeit. Ein Drittel des symbolischen Geldes, das die Schülerinnen und Schüler für ihre tatkräftigen Dienste erhielten, spendeten sie jetzt erneut an die Deutschen Kinderhospiz Dienste – in diesem Jahr stolze 3360 Euro. Weiterlesen

Start der Buslinie 400 rückt näher: Stadt markiert Spuren am Königswall in Höhe des Hauptbahnhofs

Busspur auf dem Außen-, kombinierte Rad- und Busspur auf dem Innenring

Nach den Herbstferien geht die neue Buslinie 400 an den Start – und mit ihr ein verlässlicher 10-Minuten-Takt quer durch die Innenstadt. Schon jetzt werden Veränderungen sichtbar, die die neue Linie ankündigen: Die Stadt beginnt am 21. Juli mit Markierungsarbeiten für eine Bus- und eine kombinierte Bus- und Fahrradspur auf dem Wall. Auch die Beschilderung wird erneuert.

Weiterlesen

Wie soll das „Dortmunder Bildungsportal“ sein? Umfrage läuft noch bis zum 13. August

Mitarbeiter*innen vom Dienstleistungszentrum Bildung befragen Bürger*innen auf dem Westenhellweg

Das neue „Dortmunder Bildungsportal“ möchte einen Überblick über regionale Bildungseinrichtungen bieten. Doch wie soll dieses Portal eigentlich aussehen? Eine Umfrage vom Dienstleistungszentrum Bildung (DLZB) im Fachbereich Schule läuft dazu noch bis zum 13. August.

Weiterlesen

Keine Geisterfahrer*innen auf zwei Rädern – In Fahrtrichtung bleiben, Unfälle vermeiden

Mit einfachen Mitteln die Verkehrssicherheit verbessern: Das ist das Ziel einer gemeinsamen Kampagne von Polizei und Stadt Dortmund. Am Montag trafen sich die Beteiligten an der Bornstraße, um über die Hintergründe zu informieren.
© Stadt Dortmund / Leopold Achilles

Kampagne von Polizei und Stadt Dortmund an Unfallschwerpunkten

Mal schnell den Radweg in die falsche Richtung fahren, weil das so schön bequem ist? Leider handeln einige E-Roller- und Radfahrer*innen so. Und bringen sich selbst und andere in Gefahr. Polizei und Tiefbauamt wollen Geisterradler*innen in einer gemeinsamen Aktion zum Umdenken bewegen.

Weiterlesen

Right On Cue lässt die 60er- und 70er-Jahre aufleben

Mit ihrer ganz eigenen Mischung aus Blues, Rock und nostalgischen Oldies schaffen Right On Cue eine Atmosphäre, die Erinnerungen weckt und gute Laune garantiert.
© Katharina Braselmann

Musiksommer im Fredenbaumpark am 20. Juli  

Am Sonntag, 20. Juli, kehrt eine altbekannte Formation auf die Bühne der Konzertmuschel im Fredenbaumpark zurück: Die Gitarrenband „Right On Cue“ spielt von 15 bis 17 Uhr beim Dortmunder Musiksommer eine klangvolle Auswahl an Oldies, Blues und Rockklassikern – charmant, zeitlos und mit viel Herzblut.

Weiterlesen

Wahlen im September: Diese Kandidat*innen, Parteien und Gruppen treten in Dortmund an

Der Wahlausschuss der Stadt Dortmund hat am Freitag, 11. Juli, die Wahlvorschläge für die Kommunalwahlen und die Wahl des Integrationsrates geprüft und zugelassen. Damit ist der Weg frei für den Urnengang am 14. September.

Die Dortmunder*innen erhalten am 14. September jeweils einen Stimmzettel

  • für die Wahl des*der Oberbürgermeister*in,
  • für die Wahl des Rates,
  • für die Wahl ihrer Bezirksvertretung,
  • für die Wahl der Verbandsversammlung des Regionalverbands Ruhr und
  • (je nach Wahlberechtigung) für die Wahl des Integrationsrates.

 

Die Kandidat*innen bei der Wahl zum*zur Oberbürgermeister*in:

  • Thomas Westphal (Sozialdemokratische Partei Deutschlands)
  • Katrin Lögering (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
  • Alexander Omar Kalouti (Christlich Demokratische Union Deutschlands)
  • Fatma Karacakurtoglu (Die Linke)
  • Heinrich Theodor Garbe (Alternative für Deutschland)
  • Michael Kauch (Freie Demokratische Partei)
  • Olaf Schlösser (Partei für Arbeit, Rechtsstaat, Tierschutz, Elitenförderung und basisdemokratische Initiative)
  • Michael Badura (PARTEI MENSCH UMWELT TIERSCHUTZ)
  • Özkan Arikan (Bündnis für Vielfalt und Toleranz – Dortmund)
  • Marc-Ruediger Ossau (Bürgerliste – Freie Wähler für Dortmund e.V.)
  • Martin Cremer (Cremer, Martin (DA FÜR DO!) / Einzelbewerber)
  • Christian Gebel (Volt Deutschland)

Hinweis: Die Reihenfolge auf dem Stimmzettel richtet sich nach dem letzten Gesamtergebnis bei der Wahl des Rates. Die übrigen („neuen“) Kandidat*innen schließen sich dann in alphabetischer Reihenfolge an.

 

Die Parteien und Gruppen bei der Wahl des Rates:

  • Sozialdemokratische Partei Deutschlands
    Direktbewerber*innen in 41 Wahlbezirken vertreten
  • BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
    Direktbewerber*innen in 41 Wahlbezirken vertreten
  • Christlich Demokratische Union Deutschlands
    Direktbewerber*innen in 41 Wahlbezirken vertreten
  • Die Linke
    Direktbewerber*innen in 41 Wahlbezirken vertreten
  • Alternative für Deutschland
    Direktbewerber*innen in 41 Wahlbezirken vertreten
  • Freie Demokratische Partei
    Direktbewerber*innen in 41 Wahlbezirken vertreten
  • Partei für Arbeit, Rechtsstaat, Tierschutz, Elitenförderung und basisdemokratische Initiative
    Direktbewerber*innen in 41 Wahlbezirken vertreten
  • PARTEI MENSCH UMWELT TIERSCHUTZ
    Direktbewerber*innen in 41 Wahlbezirken vertreten
  • Bündnis für Vielfalt und Toleranz – Dortmund
    Direktbewerber*innen in 41 Wahlbezirken vertreten
  • Bürgerliste – Freie Wähler für Dortmund e.V.
    Direktbewerber*innen in 41 Wahlbezirken vertreten
  • Basisdemokratische Partei Deutschland
    Direktbewerber*innen in 12 Wahlbezirken vertreten
  • Bündnis Sahra Wagenknecht – Vernunft und Gerechtigkeit
    Direktbewerber*innen in 41 Wahlbezirken vertreten
  • Demokratische Unabhängige Wählervereinigung
    Direktbewerber*innen in 5 Wahlbezirken vertreten
  • Volt Deutschland
    Direktbewerber*innen in 27 Wahlbezirken vertreten

Hinweis: Die Parteien und Wählergruppen treten nicht in allen 41 Wahlbezirken Dortmunds an. In so einem Fall bleibt dann die Nummer auf dem Stimmzettel frei, ohne dass dabei eine Lücke auf dem Stimmzettel erkennbar ist. Die Reihenfolge auf dem Stimmzettel richtet sich für alle Wahlbezirke nach dem letzten Gesamtergebnis bei der Wahl des Rates. Die übrigen („neuen“) Parteien und Wählergruppen schließen sich dann in alphabetischer Reihenfolge an.

 

Die Parteien und Gruppen bei der Wahl der Bezirksvertretungen:

  • Sozialdemokratische Partei Deutschlands
    in allen Stadtbezirken
  • BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
    in allen Stadtbezirken
  • Christlich Demokratische Union Deutschlands
    in allen Stadtbezirken
  • Die Linke
    in allen Stadtbezirken
  • Alternative für Deutschland
    in allen Stadtbezirken
  • Freie Demokratische Partei
    in allen Stadtbezirken
  • Partei für Arbeit, Rechtsstaat, Tierschutz, Elitenförderung und basisdemokratische Initiative
    in allen Stadtbezirken
  • PARTEI MENSCH UMWELT TIERSCHUTZ
    Hombruch, Mengede, Scharnhorst
  • Bündnis für Vielfalt und Toleranz – Dortmund
    in allen Stadtbezirken
  • Bürgerliste – Freie Wähler für Dortmund e.V.
    Aplerbeck, Brackel, Hombruch, Huckarde, Innenstadt-Ost, Innenstadt-West, Lütgendortmund, Scharnhorst
  • Bündnis Sahra Wagenknecht – Vernunft und Gerechtigkeit
    in allen Stadtbezirken
  • Demokratische Unabhängige Wählervereinigung
    Aplerbeck, Huckarde, Mengede
  • Deutsche Kommunistische Partei
    Innenstadt-Nord, Innenstadt-West
  • Volt Deutschland
    Hombruch, Hörde, Innenstadt-Ost, Innenstadt-West, Lütgendortmund

Hinweis: Die Parteien und Wählergruppen treten nicht in allen Stadtbezirken Dortmunds an. Die Reihenfolge auf dem Stimmzettel richtet sich nach dem Ergebnis bei der letzten Wahl der jeweiligen Bezirksvertretung. Die hier dargestellte Reihenfolge gilt also nicht für alle Stadtbezirke.

 

Die Einzelbewerber*innen oder Gruppen bei der Wahl des Integrationsrates:

  • Internationale SPD-Liste
  • Migranten in der CDU (CDU-Liste)
  • Irina Bürstinghaus (Einzelbewerberin)
  • Afrikanische Community Dortmund (ACoD)
  • Alexander Kliutchko (Einzelbewerber)
  • Bündnis für Vielfalt und Toleranz – Dortmund
  • Dortmund verbindet Kulturen
  • Hanna Holdberh (Einzelbewerberin)
  • Monica Kasler-Frantzeskaki (Integration für Dortmund) / (Einzelbewerberin)
  • POLNISCHE LISTE (POLSKA LISTA)
  • Unterstützungsnetzwerk Ankoppeln

Hinweis: Die Reihenfolge auf dem Stimmzettel richtet sich nach dem Ergebnis bei der letzten Integrationsratswahl. Neue Gruppen oder Bewerber*innen schließen sich in alphabetischer Reihenfolge hinten an.

Zweitklässler sammeln Geld für schwerstkranke Kinder in Dortmund 

Sie sind wahre Füchse, die Zweitklässler (bald Drittklässler) der Fichte-Grundschule in Neuasseln. Sie wissen nämlich, dass es in Dortmund viele Hundert Kinder und Jugendliche gibt, die so schwer krank sind, dass sie möglicherweise niemals erwachsen werden.
Und sie wissen von ihren Eltern und ihrer Lehrerin Ulrike Kühnrich, dass es in Dortmund den Ambulanten Kinder- und Jugendhospizdienst gibt, der – unter dem Dach der Deutschen Kinderhospiz Dienste – viele dieser betroffenen Familien begleitet. Dafür hat die Fuchsklasse jetzt 610 Euro gesammelt und gespendet. Weiterlesen

Biergarten mitten im Denkmal begeistert Besucher:innen

Erfolgreiche Eröffnung auf der Kokerei Hansa

Mit Freude blicken die Stiftung Industriedenkmalpflege und Geschichtskultur und dinner&co auf die gelungene Eröffnung des Biergartens auf der Kokerei Hansa zurück. Am vergangenen Samstag kamen zahlreiche Gäste, um das schöne Wetter zu genießen, darunter viele Radfahrer:innen, die bis an den BierGarten heranfahren und ihr Rad in unmittelbarer Nähe und Sichtweite abstellen können.

Weiterlesen

Mehr Bildungsgerechtigkeit: Startchancen-Programm unterstützt 32 weitere Schulen in Dortmund

Weitere 32 Dortmunder Schulen profitieren vom Programm Startchancen. Im Deutschen Fußballmuseum gab es dazu ein Netzwerktreffen.
© Stadt Dortmund / Lisa Lach

Gute Nachricht für 32 weitere Dortmunder Schulen: Sie profitieren ab dem kommenden Schuljahr vom Startchancen-Programm. Startchancen fördert bundesweit vor allem Grundschulen mit sozialen Herausforderungen, um die Bildungschancen für Kinder und Jugendliche zu verbessern. In Dortmund werden ab 2025/26 dann insgesamt 52 Schulen durch Startchancen gefördert.

Weiterlesen