Archiv der Kategorie: Dortmunder Nachrichten
Wir für das Quartier – Frühjahrsputz und Waldspaziergang in Westerfilde & Bodelschwingh

Frühjahrsputz in Westerfilde & Bodelschwingh im Jahr 2023
© Stadt Dortmund / Benito Barajas
Ein Zeichen für eine saubere Umwelt und ein starkes Miteinander – das will das Quartier Westerfilde & Bodelschwingh auch in diesem Jahr wieder setzen. Am Freitag, 28. März, sind alle Bewohner*innen, Vereine, Organisationen und Institutionen dazu eingeladen, gemeinsam anzupacken und das Quartier von Müll zu befreien.
Gegen Gewalt am Arbeitsplatz: Wie die Stadt Dortmund ihre Beschäftigten schützt
Die Nordstadt soll grüner, kühler, schöner werden – Einladung zum Mitreden

Wie Parks, Plätze und Spielangebote der Nordstadt attraktiver werden können, ist Thema des neuen Klima- und Freiraumkonzepts.
© bgmr Landschaftsarchitekten u. Reicher Haase Assoziierte
Der Abend im Dietrich-Keuning-Haus bildet den Auftakt zur öffentlichen Beteiligung am neuen Klima- und Freiraumkonzept für die Nordstadt.
Nachts im Naturmuseum: Zwischen Dinos Abenteuer erleben

Der der Dinoübernachtung im Naturmuseum geht es mit Taschenlampen auf Schatzsuche.
©
Spezielle Übernachtungsangebote für Kinder und Erwachsene im Naturmuseum
Cartoon des Tages
So schmeckt der Erfolg: Fünf Jahre „Geschmackstalente“ – ein Erfolgsrezept mit vielen Köchen

Die Dortmunder Wirtschaftsförderung unter ihrer Geschäftsführerin Heike Marzen zeichnet auch in diesem Jahr wieder GESCHMACKSTALENTE aus – ein bundesweit einzigartiges Angebot zur Gründungsförderung in der Gastronomie.
© Andreas Buck
Der Erfolg in Zahlen: In den vergangenen 4 Jahren haben 40 Gründungsteams am Wettbewerb teilgenommen und sich professionell auf ihre Gründung vorbereitet. 23 Teilnehmer*innen haben ihre Idee umgesetzt.
Mit dem Drahtesel die Spuren von Stahl und Eisen erfahren
Der Verein Vive Žene erhält den Dr. Edith Peritz-Preis

Der Dr. Edith Peritz-Preis des Gleichstellungsbüros und des Soroptimist-Clubs Dortmund RuhrRegion ging an den Verein Vive Žene .
© Stadt Dortmund / Julia Chafik
Das Projekt Mäggie² wurde am Weltfrauentag mit dem Gleichstellungspreis ausgezeichnet
Vorhang auf für letzten Akt der Roßbach-Renaturierung

Vorhang auf für letzten Akt der Roßbach-Renaturierung
Vor 28 Jahren begannen die ersten Arbeiten am Roßbach-System – nun steht der finale Bauabschnitt des Generationenprojektes an. Emschergenossenschaft investiert 5,7 Millionen Euro in die Verbesserung des Hochwasserschutzes in Dortmund-Marten
Medieneinladung: Hilfe für Männer, die häusliche Gewalt erfahren
Landesweiter Warntag: Auch in Dortmund schrillen am Donnerstag wieder Sirenen und Handys
Erst Wildkräuter sammeln, dann essen: Der Westfalenpark lädt ein zur wilden Brotzeit

Wilde Brotzeit
© Westfalenpark / P.h. Fischer
Am Donnerstag, 20. März, sammeln Teilnehmende im Westfalenpark Dortmund essbare Wildpflanzen und bereiten daraus ein gemeinsames Abendbrot zu. Der Workshop beginnt um 17 Uhr und endet um 19:30 Uhr. Die Kosten belaufen sich auf 10 Euro, zuzüglich des Parkeintritts. Der Treffpunkt liegt am Eingang Ruhrallee.
Pressemitteilung der Ratsfraktion von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Weniger Müll in der Stadt
Dortmund soll Konzept für kommunale Verpackungssteuer erarbeiten
Die Ratsfraktion von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN bringt für den kommenden Finanzausschuss einen Antrag zur Erarbeitung eines Konzepts für eine kommunale Verpackungssteuer ein. Nach dem wegweisenden Urteil des Bundesverfassungsgerichts, das die Rechtmäßigkeit der Tübinger Verpackungssteuer bestätigt hat, sind die rechtlichen Voraussetzungen für eine Implementierung auch in Dortmund gegeben. Der Antrag sieht vor, dass die Stadtverwaltung bis zum Sommer 2025 einen umfassenden Umsetzungsvorschlag vorlegt, der detailliert aufzeigt, wie eine solche Verpackungssteuer nach dem erfolgreich praktizierten Tübinger Modell in Dortmund eingeführt werden kann.
Adolf Weber West fördert eine Kindertrauergruppe
„Wir freuen uns, uns hier engagieren zu können.“ Jochen Boudon, Geschäftsführer vom Projektentwickler Adolf Weber West in Hörde versprach nach seinem Besuch des Kindertrauerzentrum MÖWE in Hörde Unterstützung in Höhe von 3.000 Euro. Weiterlesen