
Ari Plikat Selbstportrait

Wer regionale Produkte kauft, schont das Klima. Gemeinsam radeln ADFC und BUND auch in diesem Jahr wieder dem Klimawandel davon.
Emschergenossenschaft und KNAPPSCHAFT laden Hobby-Gärtner zu Mitmach-Seminar ein
Egal ob im eigenen Garten oder in der Natur – die Qualität des Bodens spielt eine wichtige Rolle für das gesunde Wachstum von Obst, Gemüse und anderen Pflanzen. Im Rahmen der Kooperation „Gesund an der Emscher!“ laden Emschergenossenschaft und KNAPPSCHAFT am Sonntag, 22. September, zum Mitmach-Seminar „Ackerlabor“ ein. Von 13.00 Uhr bis 15.00 Uhr lernen Interessierte in spannenden Experimenten, wie sie einen guten Boden erkennen und wie dieser sich auf unsere Lebensmittel auswirkt. Die kostenlose Veranstaltung findet im Gesundheitsgarten im Umweltkulturpark Dortmund-Barop statt. Eine Teilnahme ist ausschließlich mit vorheriger Anmeldung unter www.eglv.de/veranstaltungen möglich.

Niederschlagsbilanz
© Meike Beste/EGLV

Peter Grohmann
„Wenn die Brandmauer brennt, is Matthäi am Letzten“, ruft mir meine Omi Glimbzsch aus Zittau zu. „Hajo Exner hat hier das Direktmandat geholt – 38,4%. Nu jaja, nu nene – früher war’n wir mal die stärkste der Partein…“.

Andere Städte machen es vor, ExpertInnen stützen die Idee: Die Nutzung von Parkplätzen an Supermärkten in den Abend- und Nachtstunden, um die Parksituation zu verbessern.
Weiterlesen

Energienutzungsplan
© Stadt Dortmund

Am 29. August 2014 hat im Evangelischen Gemeindehaus in Nette das erste Netter Repair Café stattgefunden – es war damals das 1. Repair Café, das es in Dortmund gab.
Inzwischen ist das Netter Repair Café im Gemeindehaus der kath. Kirche Nette nicht mehr weg zu denken – was sowohl Pfarrerin Renate Jäckel als auch Bezirksbürgermeister Axel Kunstmann in ihrer Begrüßung wie in ihren Dankesworten an die Akteuere zum Ausdruck brachten. Weiterlesen
Soll man kleine Kinder mit zur Beerdigung nehmen? Wie spricht man mit jungen Menschen über den Tod? Wie sieht es dort aus, wo die Verstorbenen jetzt sind? Ein offenes Angebot für alle Erwachsenen, die trauernde Kinder und Jugendliche unterstützen möchten, bietet ab jetzt einmal monatlich das MÖWE Trauerzentrum in Hörde.