Buchempfehlung: Deutschland dein Fußball

Ein neues Buch, nicht nur für Fußballfreunde

Von Henry Mühlhausen

Manuel Neukirchner, Direktor des Deutschen Fußballmuseums und Autor mehrerer Fußballbücher, hat im Oktober ein neues Buch veröffentlicht.

„Deutschland, dein Fußball: Eine Kulturgeschichte in 44 Objekten“ ist ein Buch, das einen direkten Bezug zum Fußballmuseum Dortmund hat. Denn Manuel Neukirchner beschreibt hier nicht nur 44 Exponate des Deutschen Fußballmuseums. Er lässt quasi die Exponate selbst erzählen. Nämlich über ihre Bedeutung, ihre Herkunft und ihre in allen Fällen interessante Geschichte, die immer einen Einblick in die damalige Zeit geben.  Weiterlesen

Wohnzimmerkonzerte im Stadtbezirk ( 3 )

Wohnzimmerkonzert: Diesmal mit „Tante Matta“ und der „Hans Blücher Band“

Vorbemerkungen
Viele künstlerisch aktive Menschen – im Stadtbezirk Mengede und darüberhinaus – fühlen sich derzeit von der Politik vergessen. Die gesellschaftliche Debatte wird von Zukunftsängsten dominiert – die Stimmung geht zunehmend in den Keller. Dabei gibt es hinreichend Möglichkeiten, dieser Entwicklung entgegenzuwirken. Eine davon ist die in letzter Zeit häufiger praktizierte Idee, Wohnzimmerkonzerte zu veranstalten. Wohnzimmerkonzerte haben mehrer Vorzüge: Es gibt kein Schlangestehen, kein Gedränge, keine Mondpreise für Getränke – nur gute Bekannte und tolle Livemusik.
Im Stadtbezirk hat es in den letzten Tagen drei gelungene Wohnzimmerkonzerte gegeben, eins am gestrigen Freitag in Bodelschwingh. Ein weiteres wird in der Vorweihnachtszeit folgen, über das   – möglicherweise auch über weitere –  MIT berichten wird.

Weiterlesen

Objekt des Monats Dezember 2022 im MKK: Ein vielsagender Schinken

MKK Dortmund; Foto: Archiv MIT

Im Objekt des Monats Dezember 2022 spiegeln sich die Kehrseiten des Goldenen Zeitalters

Das Objekt des Monats Dezember im Museum für Kunst und Kulturgeschichte hat Dr. Christian Walda, Sammlungsleiter und stellvertretender Direktor, ausgesucht und beschrieben. Es ist ein „Stillleben mit Schinken“ aus der Mitte des 17. Jahrhunderts von Pieter Claesz oder einem seiner Nachfolger, das 1965 aus New York in die Sammlung des MKK gelangt ist. Zu finden ist das Ölgemälde im ersten Obergeschoss im Bereich „Wohnen“.

Weiterlesen

Buchempfehlung des Monats

Doreen Cunningham:   Der Gesang in den Meeren

Mario Lars Bücher

Die studierte Umweltingenieurin Cunningham hat in London als Journalistin für Umweltthemen Karriere gemacht und dabei eine längere Zeit mit den Iñupiat, einer Walfängergemeinschaft im Norden Alaskas, zusammengelebt, als der erbitterte Sorgerechtsstreit um ihren zweijährigen Sohn Max sie so aus der Bahn wirft, dass sie mit ihm in ihre Heimat Jersey zieht. Pleite, total ausgelaugt und einsam sucht sie Zuflucht in einem Heim für obdachlose Mütter.

Weiterlesen

Das „Instrument des Monats“ der Musikschule lockt zu adventlichen Workshops

Flötentöne im Dezember

„An der Blockflöte liebe ich, dass sie so ursprünglich und so nah am Gesang ist“, schwärmt Barbara Bielefeld-Rikus. Die Dozentin, die auch Lehrbeauftragte an der TU Dormtund ist, unterrichtet seit über 40 Jahren Blockflöte an der Musikschule Dortmund und hat bereits mehrere SchülerInnen bis zum Studium geführt. Die ersten Flöten, sagt sie, habe es nachweislich bereits vor 45.000 Jahren gegeben – und das Instrument sei in der Literatur bis heute präsent. Weiterlesen

KLANGVOKAL Musikfestival und Vokalmusikzentrum NRW präsentieren digitalen Adventskalender

Angelique-Kidjo-©-Buelent-Kirschbaum

Ab 1. Dezember 2022 an jedem Abend um 19.00 Uhr wird auf den Facebookseiten beider Einrichtungen
ein neues musikalisches Türchen geöffnet

Die 24 hochkarätigen Beiträge bieten einen Rückblick auf besonders schöne und bewegende Konzertmomente des vergangenen Jahres. Die Palette reicht dabei von großen Opern über Barock- und Chormusik bis hin zu Jazz und Weltmusik. Gezeigt werden neben Konzertausschnitten aus dem KLANGVOKAL-Programm auch Workshop-Impressionen aus dem Vokalmusikzentrum NRW sowie Ausschnitte vom 14. FEST DER CHÖRE.

Live-Musik auf kleiner Bühne

Wohnzimmer-Konzert im ehemaligen Westfalenhof

Wohnzimmer-Konzerte haben Konjunktur. Ein weiteres Konzert diesen Formats hat kürzlich in Mengede stattgefunden. Und diesmal waren der Ort des musikalischen Geschehens Räume der ehemaligen Gaststätte „Westfalenhof“ im alten Zentrum von Mengede. Einladende Gastgeber: “Moni“ (Siewert) und „Wolle“ Schäfer.

Weiterlesen

Nächster Termin der kulturellen Veranstaltungsreihe im Burghof

Ankündigung der nächsten Veranstaltung im ASpeiselokal im Burghof:

Der kleine Lord

szenisch erzählt von

Michael Dreesen

Am Dienstag, 6. 12. 2022, 19.00 Uhr

Die kulturelle Veranstaltungsreihe im Mengeder Burghof wird  fortgesetzt.Wir erinnern uns:
„Melange“, die „Literarische Gesellschaft zur Förderung der Kaffeehauskultur“, hat vor einigen Jahren bereits mit dem damaligen Café „Froschkönig“ zusammengearbeitet. Damals hat Anna Scheele, die heutige Pächterin des „Burghofs“, im „Froschkönig“ als Köchin gearbeitet.  Das ist schon etwa 10 Jahre her, aber alle Beteiligten haben noch eine gute Erinnerung an die frühere Zusammenarbeit, und so lag es nahe, das Projekt in Mengede wieder aufleben zu lassen. Der Vorverkauf ist angelaufen.
 (K.N.)

Weiterlesen

Kurznachrichten: domicil

Ausgezeichnet: Bundeskulturpreis APPLAUS 2022 fürs domicil

Mit etwas Verspätung:
Am 16.11.22 wurde in Erfurt durch Kulturstaatsministerin Claudia Roth der Bundeskulturpreis APPLAUS vergeben. Die »Auszeichnung der Programmplanung Unabhängiger Spielstätten«  hat  bereits zum 9. Mal die innovative und inspirierende Kraft von Livemusik und Clubkultur im Blick und zeichnet kulturell besonders wertvolle Live-Programme aus.

Weiterlesen