Das Neue Testament
Lukasevangelium*
Manuel Neukirchner, Direktor des Deutschen Fußballmuseums und Autor mehrerer Fußballbücher, hat im Oktober ein neues Buch veröffentlicht.
„Deutschland, dein Fußball: Eine Kulturgeschichte in 44 Objekten“ ist ein Buch, das einen direkten Bezug zum Fußballmuseum Dortmund hat. Denn Manuel Neukirchner beschreibt hier nicht nur 44 Exponate des Deutschen Fußballmuseums. Er lässt quasi die Exponate selbst erzählen. Nämlich über ihre Bedeutung, ihre Herkunft und ihre in allen Fällen interessante Geschichte, die immer einen Einblick in die damalige Zeit geben. Weiterlesen
Das Objekt des Monats Dezember im Museum für Kunst und Kulturgeschichte hat Dr. Christian Walda, Sammlungsleiter und stellvertretender Direktor, ausgesucht und beschrieben. Es ist ein „Stillleben mit Schinken“ aus der Mitte des 17. Jahrhunderts von Pieter Claesz oder einem seiner Nachfolger, das 1965 aus New York in die Sammlung des MKK gelangt ist. Zu finden ist das Ölgemälde im ersten Obergeschoss im Bereich „Wohnen“.
Mario Lars Bücher
Die studierte Umweltingenieurin Cunningham hat in London als Journalistin für Umweltthemen Karriere gemacht und dabei eine längere Zeit mit den Iñupiat, einer Walfängergemeinschaft im Norden Alaskas, zusammengelebt, als der erbitterte Sorgerechtsstreit um ihren zweijährigen Sohn Max sie so aus der Bahn wirft, dass sie mit ihm in ihre Heimat Jersey zieht. Pleite, total ausgelaugt und einsam sucht sie Zuflucht in einem Heim für obdachlose Mütter.
„An der Blockflöte liebe ich, dass sie so ursprünglich und so nah am Gesang ist“, schwärmt Barbara Bielefeld-Rikus. Die Dozentin, die auch Lehrbeauftragte an der TU Dormtund ist, unterrichtet seit über 40 Jahren Blockflöte an der Musikschule Dortmund und hat bereits mehrere SchülerInnen bis zum Studium geführt. Die ersten Flöten, sagt sie, habe es nachweislich bereits vor 45.000 Jahren gegeben – und das Instrument sei in der Literatur bis heute präsent. Weiterlesen
Wohnzimmer-Konzerte haben Konjunktur. Ein weiteres Konzert diesen Formats hat kürzlich in Mengede stattgefunden. Und diesmal waren der Ort des musikalischen Geschehens Räume der ehemaligen Gaststätte „Westfalenhof“ im alten Zentrum von Mengede. Einladende Gastgeber: “Moni“ (Siewert) und „Wolle“ Schäfer.
Ankündigung der nächsten Veranstaltung im ASpeiselokal im Burghof:
Mit etwas Verspätung:
Am 16.11.22 wurde in Erfurt durch Kulturstaatsministerin Claudia Roth der Bundeskulturpreis APPLAUS vergeben. Die »Auszeichnung der Programmplanung Unabhängiger Spielstätten« hat bereits zum 9. Mal die innovative und inspirierende Kraft von Livemusik und Clubkultur im Blick und zeichnet kulturell besonders wertvolle Live-Programme aus.