Repair Café Nette: Retter vor der Verschrottung

Eigentümer freuen sich über 17 erfolgreiche Reparaturen

„Keine Chance, hier können wir nichts mehr tun“, ein Satz, den die mehr als 20 Mitarbeitenden im Repair Café Nette nur sehr ungern und Gottseidank sehr selten sagen müssen. Umso mehr freuten sie sich auch beim letzten Repair Café im Evgl. Gemeindehaus Nette über 17 erfolgreiche Reparaturen zusammen mit den Besitzerinnen und Besitzern, die obendrein nicht nur viel Geld sparten, sondern auch noch etwas über ihr Gerät gelernt haben. Weiterlesen

Unterwegs auf dem Emscher-Park-Weg

Die vierte Etappe: Vom Sportpark Bottrop über Burg Vondern zum Schloss Oberhausen

Im vierten und vorletzten Teilstück auf dem Emscher- Park- Weg in Richtung Rhein hatten wir wieder fast ideales Wanderwetter. Es war den ganzen Tag trocken und bei den kühlen Temperaturen kam man nicht gleich „ins Schwitzen“. Außerdem gehörten die ca. 16 km für die geübten Wanderer eher zu den „Kurzstrecken“.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Kultur

„Blaue Augen bleiben blau“

Interessante und kurzweilige Veranstaltung im Kubi-Park

Mit dem Thema „Sexuelle Vielfalt“ wurde am letzten Mittwoch die Veranstaltungsreihe „In was für einer Welt leben wir eigentlich?“ im Päd. Zentrum des Heinrich-Heine-Gymnasiums fortgesetzt. Veranstalter: Kultur- und Bildungspark; Gastreferent: Balian Buschbaum.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Kultur

Quartiersmanagement Westerfilde/Bodelschwingh zieht Zwischenbilanz

Sommerfest, Stadtteilfonds und Nachbarschaftsgespräche:
Vielfältiges Engagement aller Beteiligten bringen das Projekt auf einen guten Weg

Seit dem 01. März 2016 hat das Quartiersmanagement Westerfilde/Bodelschwingh in Rahmen des Programms „Soziale Stadt“ seine Arbeit aufgenommen. Gestern gab es einen ausführlichen Zwischenbericht. Es wurde dabei deutlich, dass es trotz der sichtbaren Erfolge nach wie vor noch gezielter Öffentlichkeitsarbeit bedarf, um das Quartiermanagement als das zu etablieren, als was es sich selbst versteht.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Kultur

Einladung zu den Ostergottesdiensten

Erste ökumenische Osterkerze im Stadtbezirk Mengede

Im katholischen Pastoralverbund Dortmund-Nord-West und in der evangelischen Noah-Kirchengemeinde wird es in diesem Jahr erstmalig eine ökumenische Osterkerze geben. Diese soll die Verbundenheit zwischen den christlichen Kirchen verdeutlichen, indem in den Kirchen beider Konfessionen eine Osterkerze mit demselben Motiv entzündet wird.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Kultur

Verspäteter Aprilscherz?

Ordnungsamt empfiehlt Kostenbeteiligung der Bezirksvertretungen
 an den Benutzungsgebühren für die Wochenmärkte

Zunächst meint man, es handele sich um einen verspäteten Aprilscherz. Aber die Mitteilung der Pressestelle der Stadt Dortmund lässt keine Zweifel an der Ernsthaftigkeit des Vorhaben:

„Mit den bisherigen Benutzungsgebühren ist eine kostendeckende Bewirtschaftung der 13 Wochenmärkte im Stadtgebiet Dortmund nicht mehr realisierbar. Bereits mit den beiden vorangegangenen Gebührenanpassungen für 2015 und 2016 konnten allerdings keine kostendeckenden Einnahmen erzielt werden. Hierzu trugen stetige rückläufige Beschickungszahlen bei.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Kultur

170 Jahre Haus Hubbert

Gaststättenjubiläum soll am Sonntag, 21.5. 2017, ab 11 Uhr mit einem Frühschoppen gefeiert werden

Landwirt Johann Diederich Hubbert aus Brüninghausen war mit den Erträgen, die er auf seinem vom Grafen Darfeld gepachteten Grundstück von gerade 12 Morgen erwirtschaftete, nicht zufrieden. Aus diesem Grunde ließ er sich etwas einfallen. Um sich und seiner Familie ein Zusatzeinkommen zu verschaffen, eröffnete er im Jahr 1847 – vor 170 Jahren – die heute noch bestehende Gaststätte Haus Hubbert an der Strünkedestraße.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Kultur

Buchempfehlung des Monats

Cartoon: Mario Lars

Julian Barnes: Der Lärm der Zeit

Der meisterlich geschriebene Künstlerroman erfasst Dimitri Schostakowitsch‘ (1906 bis 1975) Leben in einem schmalen Band. Seine Selbst- und Fremdzerstörung werden in dem klug gebauten und sprachlich bewundernswerten Text mit kritischem Verständnis geschildert.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Kultur

Amtshaus Akte 06 – Großstadtlyrik

Von Metropoeten, Stadtschreibern und anderen Großstadtlyrikern

Immer wieder erleben wir, dass sich unser ehrwürdiges Mengeder Amtshaus durch besondere Veranstaltungen in ein Kulturhaus verwandelt. Zu diesen Traditionsveranstaltungen gehört seit einigen Jahren die „Amtshausakte“, die am Freitagabend ihre sechste Auflage erlebte. Schon der Titel der Veranstaltung war programmatisch und vielversprechend: „urBann“. In dieser Wortschöpfung steckt das „Städtische“, das „Urbane“. Gleichzeitig kommt die Kraft zum Ausdruck, mit der die Großstadt die Menschen in den „Bann“ zieht.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Kultur

Denkmal am Burgring wird endlich saniert

Team der „Zuhause im Glück-Mannschaft“ in Mengede

Da sage einer, die Artikel auf MENGEDE:InTakt! erzielten keine Wirkung: Vor wenigen Wochen hatten wir auf den desolaten Zustand des Kriegerdenkmals zwischen Burgring und Bürenstraße hingewiesen. Viel schneller als erhofft kommt nun Bewegung in die Angelegenheit.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Kultur