Wie fangen wir den Pokémon?

 

IMG_1539

Auf der Suche nach Pokémon in einer Seitenstraße der KÖ am 2.8.16 in D’dorf

Pokémon GO oder Geocaching?

Als die USA im Jahre 1973 den ersten Satelliten in den Orbit schossen und damit begannen, ihr Satelliten-Navigationssystem GPS (Global Positioning System) zu installieren, war zunächst ausschließlich eine militärische Nutzung vorgesehen. Niemand hätte damals voraussehen mögen, dass heute bereits jeder Teenager mit seinem Smartphone eine zuverlässige Ortsbestimmung bis hin zu wenigen Metern Genauigkeit erreichen kann.

Weiterlesen

Die Kurzgeschichte der Woche

Die Kellnerin

Kurzgeschichte von Wolf Wiens*

Sie schob die zweite Unter­tasse unter die erste. Sie dachte aber nicht weiter darüber nach. Sie musste ja den Tisch ab­räumen und so machte sie es nun mal. Sie legte die dritte auf die zweite und da­nach folgten alle anderen Un­tertassen. Auf die linke Seite des Untertassen Türmchens legte sie die Kuchengabeln.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Kultur

Buchempfehlung des Monats

Literaturnobelpreisbuch M. Lars

Cartoon: Mario Lars

William Giraldi: Wolfsnächte

Ein Dorf am Rand der eisigen Tundra Alaskas. Als ob ein Fluch über dem Land liegt, gibt es kaum Wild als Nahrung für die Wölfe. Drei Kinder verschwinden von der Straße. Ein Wolfsrudel wird dafür verantwortlich gemacht.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Kultur

Nahverkehrsmuseum „Mooskamp“

MooskampII

Foto: Dr. Ingo Herminghaus

logo_165px

5. Netter Klassik-Treff  am „Mooskamp“

Wer es noch nicht weiß: In Obernette, an der Straße Mooskamp, gibt es ein Nahverkehrsmuseum zur Dortmunder Straßenbahngeschichte. Hier restaurieren in einer ehemaligen Lokhalle der Ruhrkohle (RAG) ehrenamtlich tätige Liebhaber von ausrangierten Straßenbahnen diese ausgemusterten Straßenbahnwagen aus Dortmund und Umgebung, um sie der Nachwelt zu erhalten.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Kultur

Die Kurzgeschichte der Woche

Neue Romantik oder wer bunkert meine Eva?

Kurzgeschichte von Wolf Wiens*

Schlendernd, windend ritt ich gedankenzerstreut auf einer goldenen Tintenpatrone, mich klammernd, festhaltend an dem Plastikaußen meiner chlorbrillenumhüllten Beingabelung in die Richtung des picksig stechenden Kakteenflusses, der sich vor mir aufbäumte als sich bei einem Heftzweckenschauer eine wundersame, verrunzelte, graue Alte vor mein Tintenauslaßventil stülpte und ich mich fragte, warum Politsticker unbedingt größer als Zigarettenstümmel sein sollen?

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Kultur

Baudenkmäler im Stadtbezirk (10)

Wie halten wir es mit den Baudenkmälern im Stadtbezirk Mengede (Folge 10):

Das Gebäude Mengeder Straße 688 (ehemalige Gaststätte „Westfalenhof“ /Kaffsack)

Die Denkmalliste der Stadt Dortmund umfasst im Stadtbezirk Mengede 79 Baudenkmäler, darunter 21 Wohnhäuser, Villen oder Wohnsiedlungen und landwirtschaftliche Gebäude, 16 Wohn- und Geschäftshäuser, fünf öffentliche Gebäude und Kleindenkmäler, drei Sakralbauten und Industrieanlagen, zwei Adelssitze sowie einen Friedhof, ein Geschäftshaus und eine Verkehrsanlage. Absicht dieser Serie ist es, über die Baudenkmäler im Stadtbezirk Mengede zu informieren. Ein manchmal nicht ganz einfaches Unterfangen, weil es sich häufig um private Entscheidungen handelt, wie man mit einem Denkmal umgeht. Aber: Es gibt auch ein Denkmalschutzgesetz. Unsere Beiträge, die wir in loser Folge einstellen, sollen es dem Leser ermöglichen, das Denkmalschutzgesetz mit der Realität vor Ort zu vergleichen.
Weiterlesen
Veröffentlicht unter Kultur

Jahres-Radtour 2016 des Heimatvereins

In der Lüneburger Heide…

Die diesjährige Radtour des Heimatvereins führte uns vom 20.6. bis zum 25.6. in die südliche Lüneburger Heide nach Celle. Das „Tryp Hotel“ war unser Standort für die nächste Woche. Die hervorragende Lage direkt am „Aller Radweg“ war der ideale Einstieg für die geplanten Touren in die „südliche Heide“.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Kultur

Baudenkmäler im Stadtbezirk (9)

Wie halten wir es mit den Baudenkmälern im Stadtbezirk Mengede (Folge 9):

Das  Gebäude Williburgstraße 19 (Quellenberg)DSC01111
Die Denkmalliste der Stadt Dortmund umfasst im Stadtbezirk Mengede 79 Baudenkmäler, darunter 21 Wohnhäuser, Villen oder Wohnsiedlungen und landwirtschaftliche Gebäude, 16 Wohn- und Geschäftshäuser, fünf öffentliche Gebäude und Kleindenkmäler, drei Sakralbauten und Industrieanlagen, zwei Adelssitze sowie einen Friedhof, ein Geschäftshaus und eine Verkehrsanlage. Absicht dieser Serie ist es, über die Baudenkmäler im Stadtbezirk Mengede zu informieren. Ein manchmal nicht ganz einfaches Unterfangen, weil es sich häufig um private Entscheidungen handelt, wie man mit einem Denkmal umgeht. Aber: Es gibt auch ein Denkmalschutzgesetz. Unsere Beiträge, die wir in loser Folge einstellen, sollen es dem Leser ermöglichen, das Denkmalschutzgesetz mit der Realität vor Ort zu vergleichen.
Weiterlesen
Veröffentlicht unter Kultur

Imker, Honigbienen und Bienensterben

Bild des Tages Frühling 7SPD-MdB Marco Bülow informierte sich in Schwieringhausen

Prominenten Besuch gab es am letzten Donnerstag in Schwieringhausen. Marco Bülow – Mitglied der SPD-Bundestagsfraktion – stattete seinem Wahlkreis einen Besuch ab, um mit dem Bienensachverständigen des Dortmunder Kreisimkervereins Ulrich Cuypers über Bienen, den Beruf des Imkers und vor allem über das Thema Bienensterben zu sprechen.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Kultur

Gut Königsmühle: Hofmarkt und Rassegeflügelschau

IMG_3653Heimische Geflügelzüchter entwickeln sich als Zugpferd

Das Wetter meinte es nicht gut mit den Organisatoren der sonntäglichen Veranstaltung auf Gut Königsmühle. Gleichwohl hatten sich zahlreiche Radler und Wanderfreunde auf den Weg  gemacht, teilweise um hier eine Zwischenrast  einzulegen, in den meisten Fällen aber, um die Aktivitäten des heimischen Rassegeflügelzuchtvereins in Augenschein zu nehmen.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Kultur

Buchempfehlung des Monats

mario lars buecher_0

Mario Lars: Buecher

Celeste Ng: Was ich euch nicht erzählte

James und Marilyn lieben sich. James ist Universitätsdozent chinesischer Abstammung. Marilyn ist weiß. Er wünscht sich nichts sehnlicher als dazuzugehören, sie will unbedingt anders sein als die typische, amerikanische Ehefrau der 60er.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Kultur

Nachbarschaftspicknick in der Williburgstraße

Der Regen hat der guten Stimmung nichts anhaben können

Sonnenschein, Regen, Sonnenschein – für Veranstalter von Open-air-Veranstaltungen eigentlich ein Albtraum. Nicht so für die Verantwortlichen des Arbeitskreises Alt-Mengede im Heimatverein.  Pünktlich zur Eröffnung des zweiten Nachbarschaftspicknicks in der Williburgstraße – zwischen Quellenberg und dem alten „Westfalenhof“ – gab es einen Guss von oben, nachdem vorher noch voll die Sonne geschienen  hatte.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Kultur