Führung widmet sich dem Thema „Faszination Baum“
Warum faszinieren Bäume? Was hat ein Staubsauger mit Bäumen zu tun? Und warum laufen sie nicht weg?
Warum faszinieren Bäume? Was hat ein Staubsauger mit Bäumen zu tun? Und warum laufen sie nicht weg?
Von Kohle zu Wasserstoff, von Maloche zu Dienstleistung, von Förderband zu rad.revier: das Ruhrgebiet erfindet sich neu. Was als Industrialisierung begann, hat sich zu einem fortlaufenden Prozess verstetigt und führt über den Strukturwandel, so die Hoffnung, zur „grünsten Metropole der Welt“.
Endlich Urlaub! Cartoons zum Tourismus 8. August bis 25. Oktober 2023
Virtuelle Fenstergalerie am schauraum: comic + cartoon, Max-von-der-Grün-Platz 7
Sie ist die jüngste Pfarrkirche am Dortmunder Hellweg in der Innenstadt – und doch ist sie schon 700 Jahre alt: die evangelische Stadtkirche St. Petri. Nach einer Innenraumsanierung wird sie am 23. August 2023 ab 18:30 Uhr wieder zugänglich sein. Die Wiedereröffnung und das Jubiläum der 700 Jahre alten Kirche sind Anlass für die Denkmalbehörde Dortmund, die Petrikirche als Denkmal des Monats August 2023 vorzustellen.
In den vergangenen sechs Wochen fanden auf Gut Königsmühle unvergessliche Sommerferien statt, die von der help and hope Stiftung mit großer Hingabe und Engagement gestaltet wurden.
416 Kinder nahmen an dem Betreuungs- und Bildungsangebot teil, das nicht nur Entlastung für Familien bot, sondern auch eine einzigartige Gelegenheit zur persönlichen und sozialen Entwicklung darstellte. Weiterlesen
Zusammen singen macht Spaß – und es verbindet. Ein schöner Grund für den Gemischten Chor Westerfilde eine Mitsingveranstaltung auszurichten.
Die Zeche Zollern ist ein stillgelegtes Steinkohlebergwerk in den Stadtteilen Kirchlinde und Bövinghausen im Nordwesten Dortmunds. Es besteht aus zwei Schachtanlagen, die unter Tage zusammenhingen: Die Schachtanlage 1/3 in Kirchlinde und die Schachtanlage 2/4 in Bövinghausen.
Der TV Mengede betritt Neuland! Erstmalig stehen Ballett-Kurse für den Nachwuchs im Sport-Angebot des Vereins.
14 Tage lang von 9.00 bis abends 21.00 Uhr – und manchmal noch länger – dabei intensiv die Rollen gelernt, das Gelernte häufig überarbeitet und den individuellen Möglichkeiten sowie räumlichen und akustischen Gegebenheiten angepasst. Wer meint, die TeilnehmerInnen der Sommerakademie hätten sich auf einem gemütlichen Sommerurlaub befunden, hat sich mächtig vertan. Es war harte Arbeit für alle. (vgl. auch Bericht auf MIT vom 28.7.23 und 31.7.23) Weiterlesen