Programm der städt. Begegnungszentren für das 2. Halbjahr erschienen

  • Begegnung, Beratung, Information und Kultur: Jede Menge Angebote
    für Menschen ab 50

Die Begegnungszentren der Stadt Dortmund bieten in der zweiten Jahreshälfte ein abwechslungsreiches Programm für Menschen der Altersgruppe 50+. Das Angebot umfasst eine Vielzahl an attraktiven Kursen, fortlaufenden Arbeitsgemeinschaften und Veranstaltungen unterschiedlichster Art.

Weiterlesen

„Auf die Plätze, fertig, los!“ – Die „Kinderolympiade“ ist gestartet

 Vereine können sich weiterhin anmelden

„Auf die Plätze, fertig, los!“, so hieß hieß es am Sonntag im Gartenverein Glück-Auf-Dortmund-Dorstfeld: Das war zugleich auch der Startschuss für die Kinderolympiade! Die Spiel- und Bewegungsaktion ist Teil des städtischen Ferienangebots in diesem Sommer.

Weiterlesen

Buchempfehlung des Monats

Mario Lars: Bücher

Nina Burton: Notizen aus dem Sommerhaus

„Als ich ankam, war es noch winterlich kühl. Das Licht verlieh jedem noch so kleinen Kieskörnchen Kontur und Schatten im kahlen Erdboden, in dem alles bereitlag, um mit Leben bekleidet zu werden. Eine Kohlmeise flötete über einigen Huflattichen, und vieles andere war mit Sicherheit dabei, sich in Knospen und samengefüllten Zapfen zu formen. Es schien mir, als würden mich tausend Entdeckungen erwarten.“ Weiterlesen

Neue Ausstellung in der Städtischen Galerie Torhaus Rombergpark

Beate Bach präsentiert Einheit von Kunst und Natur

Die Städtische Galerie Torhaus Rombergpark präsentiert vom 2. bis 23. Juli die neue Ausstellung „Evolrendo – sich entwickelnde Strukturen“ der Dortmunder Künstlerin Beate Bach. Die Werke in der Ausstellung beschäftigen sich mit der Verbindung von Kunst und Natur. Weiterlesen

Foto des Tages

Der Kleiber

Von Silvia Rzadkowski

Der Name bezieht sich darauf, dass der Kleiber den Eingang von Bruthöhlen anderer Vögel, zum Beispiel die von Spechten, mit Lehm verklebt, um sie selbst zu nutzen. Der Begriff „Kleiber“ stammt aus dem Mittelhochdeutschen und bezeichnete Handwerker, die Lehmwände erstellten. Um die Höhle vor dem Zugriff von Mardern oder Krähen zu schützen, „mauern“ die Kleiber den Eingang zu ihren Bruthöhlen mit einer Mischung aus Lehm und Speichel so weit zu, dass sie gerade durchpassen. Der Kleiber wird auch „Spechtmeise“ genannt, da seine Lebensweise und sein Aussehen an beide Vögel – Spechte und Meisen – erinnert. (wikipedia)

Weiterlesen

Soroptimist Club Dortmund aktuell

Marita Henrich-Böcking (Präsidentin SI Club Dortmund RuhrRegion) und Vize-Präsidentin Barbara Drewes (re) mit Preisträgerin Eszter Király.

Dortmunds Soroptimistinnen verleihen Förderpreis für exzellente

künstlerische Leistungen an Eszter Király

Die Klarinettistin Eszter Király hat den Förderpreis des Soroptimist Club Dortmund RuhrRegion für exzellente künstlerische Leistungen sowie soziales Engagement erhalten. Der Preis ist mit 1500 Euro dotiert und wurde am 17. Juni bei einem Benefizkonzert der drei Dortmunder Clubs von Soroptimist International (SI) im Orchesterzentrum NRW vergeben. Weiterlesen

Ferienprogramm Kokerei Hansa: Kinder entdecken Industrienatur

Mit der Becherlupe auf Insektensafari

Nach der Stilllegung der Kokerei haben sich auf dem Industrieareal zahlreiche Tiere und Pflanzen angesiedelt. Zwischen Mauerritzen, in Wasserbecken, zwischen alten Gleisen und Schotterboden kann man sie entdecken. Im Rahmen des Kinderferienprogramms auf der Kokerei Hansa begeben sich am Freitag (7.7) Kinder im Alter von 6 bis 12 Jahren auf Insektensafari. Weiterlesen