Alternativen

Mario Lars
Das Robert-Bosch-Berufskolleg Dortmund (RBBK) ist erneut beim Bundeswettbewerb Informatik ausgezeichnet worden. Gemeinsam mit dem Carl-Zeiss-Gymnasium in Jena war das RBBK beste teilnehmende Schule mit insgesamt 12 ersten und zweiten Plätzen. Weiterlesen
Zum Schauspiel Dortmund und dem Bau der Jungen Bühne Westfalen liegt MIT die folgende Stellungnahme vor:
Foto: Niko Cramer / Badbadbad
Nachdem im September 2022 mit der Performance der Theatergruppe „Kamaduka“ ein vielbeachteter Auftakt gemacht wurde, wird der Stadtgarten am Donnerstag, 30. März, erneut vom Theater Dortmund bespielt.
Design-Studierende der Fachhochschule Dortmund wollen sich für Kinder und Jugendliche mit lebensverkürzenden Erkrankungen einsetzen. Im Rahmen der Vernissage ihrer am 30. März beginnenden PODEST-Ausstellung versteigern sie individuelle Plakate, die sie im Rahmen dieser Veranstaltung kreiert haben.
Wolfswelt Foto: Jörg Schimmel
Wohl kaum ein anderes naturkundliches Thema polarisiert die Gesellschaft derart stark. JägerInnen und SchäferInnen stehen NaturschützerInnen oft unversöhnlich gegenüber. Das „Problem Wolf“ ist mit berechtigten Sorgen, aber auch unbegründeten Ängsten und Vorurteilen belastet.
Zum vierten Mal hatte die Band „Tante Matta“ letzten Freitag zu ihrer Veranstaltungsreihe „Tante Matta trifft…“ ins DEPOT eingeladen. Und zum vierten Mal fand die Veranstaltung vor ausverkauftem Haus statt.
MKK Dortmund; Foto: Archiv MIT
In der Reihe „Stadt der Zukunft“ der VHS Dortmund geht es nun um die Kultur: Eine prominent besetzte Runde aus Kulturakteur*innen diskutiert am Sonntag, 26. März, 11 bis 14 Uhr im MKK über die Rolle der Kultur im Wandel.
Mit der Neuverlegung der Fernwärmeleitungen der DEW21 öffnet sich an vielen Stellen der Innenstadt ein „Fenster“, das einen Blick auf die vielschichtige Geschichte Dortmunds erlaubt. So auch in der Straße „Gänsemarkt“ im Klosterviertel. Denn bei den Schachtarbeiten wurde dort ein mittelalterlicher Ofen samt einer Vielzahl verkohlter Getreidekörner freigelegt. Nach dem Abschluss der wissenschaftlichen Auswertungen erhebt die Denkmalbehörde den seltenen Fund zum Denkmal des Monats März 2023.
(v.li.): Marion Edelhoff, Dr. Raphael von Hoensbroech, OB Thomas Westphal, Dr. Laura Faltz, Dr. Florence Thurmes und Ann-Kathrin Mäker Foto: Holger Jacoby
Die Dortmunder Kulturszene startet ein Pilotprojekt: Erstmals veranstalten gut ein Dutzend Institutionen „Grüne Kulturtage“ und schließen ein Bündnis für mehr Nachhaltigkeit. Vom 23. März bis 2. April finden in Dortmund die ersten „Green-Culture-Aktionstage“ statt. Hierzu gibt es eine gemeinsame Pressemeldung, in der es u.a. heißt: