„Lebender Adventskalender“ in den Ortsteilen Bodelschwingh und Westerfilde

Auch in diesem Jahr organisiert der Heimatverein Bodelschwingh und Westerfilde wieder einen „lebenden Adventskalender“ 

In der Zeit vom 1.12. bis 24.12.2024 gibt es wieder an jedem Tag im Advent einen neuen Ort, an den jeweils andere Gastgeber:innen die hier lebenden Menschen einladen zusammenzukommen. Gemeinsam innehalten von der Geschäftigkeit der Vorweihnachtszeit, sich in Erwartung miteinander auf das bevorstehende Fest vorbereiten und freuen.

Weiterlesen

Profiliis Stiftung unterstützt Projektwoche der Albert-Einstein-Realschule

In diesem Jahr wird die Albert-Einstein-Realschule 25 Jahre alt.

v.l.n.r.: Stefanie Schmiedner (Schulsozialarbeiterin AER), Svenja Felbier (Projektbetreuung ProFiliis), Mechthild Möbus (stellv. Schulleiterin AER) sowie Petra Dreiskemper (Schulleiterin AER)

Wie kann man das modern und ansprechend feiern?

Hier ließ sich das Schulkollegium etwas ganz Besonderes einfallen. Mithilfe der RapSchool NRW wurden in der Projektwoche vier Workshops für die Schüler:innenschaft angeboten. So wurden die Kinder und Jugendlichen im Workshop Graffiti an Spraytechniken herangeführt. Bei Comics und Mangas lernten sie je nach Genre ihre Werke zu gestalten und ein Storyboard zu entwickeln.
Mit den Dozent:innen von RapSchool NRW konnten sich die Gruppen beim Hip-Hop und Street- style austoben.

Weiterlesen

Nassestes Wasserwirtschaftsjahr im Emscher-Gebiet

Lippeverbandsgebiet auf Rang drei der nassesten Wasserwirtschaftsjahre seit 1931

Nach dem bereits außergewöhnlich niederschlagsreichen Wasserwirtschaftsjahr 2023 fällt auch das Wasserwirtschaftsjahr 2024 (November 2023 bis Oktober 2024) im Vergleich zum langjährigen Mittel (Zeitraum 1891 bis 2020) erneut erheblich zu nass aus.

Weiterlesen

Gedenken an die Pogromnacht 1938

Ökumenische Andacht 2024 zum Gedenken an die Pogromnacht 1938

Das Netzwerk gegen Rechts im Stadtbezirk Mengede hatte am gestrigen Abend zu einer Ökumenischen Andacht in die Ev. St. Remigiuskirche  eingeladen. 

Die Teilnehmenden trafen sich um 18.30 Uhr am Amtshaus in Mengede und gingen von dort aus zur Williburgstraße, wo sie vor den Stolpersteinen in Höhe des Hauses Nr. 6 der Opfer der Nazi-Verbrechen gedachten. Weiterlesen