Plakatwand
Von Reinhard Alff

Reinhard Alff – Selbstporträt
© Foto: privat
Bürgermeister Norbert Schilff besuchte am Montag, 21. Oktober, den Seniorenpark Mengede, um Gerhard Schönfisch zu seinem 102. Geburtstag persönlich zu gratulieren.
GRÜNE fordern Prüfung einer Grundsteuer für ungenutztes Bauland
Die GRÜNEN im Rat der Stadt Dortmund haben einen Prüfauftrag zur möglichen Einführung einer „Grundsteuer C“ gestellt. Die Steuer kann für nicht genutzte, baureife Grundstücke erhoben werden und damit als ein Instrument zur Schaffung von Wohnraum. Die Stadtverwaltung wird zunächst um eine umfassende Stellungnahme gebeten, die verschiedene Aspekte und Auswirkungen dieser potenziellen steuerlichen Maßnahme beleuchten und bewerten soll. Weiterlesen
Zum 12. Mal leuchtet es am 1. und 2. November 2024
von 17.00 Uhr bis 22.00 Uhr im Volksgarten
Am Samstag um 18 Uhr findet der Lichterumzug mit Unterstützung der freiwilligen Feuerwehr Mengede statt. Hier freut sich das Ehepaar Claudia und Ingo Plettner, Organisatoren der Mengeder Glanzlichter, auf die zahlreichen selbstgebastelten Laternen der Kinder, die sie schon für die kommenden Martinsumzüge gebastelt haben.
Vor einem Jahr startete die Dortmunder Tafel mit der Lebensmittelausgabe in St. Josef Nette – das nahmen Filialleitung und Mitarbeitende zum Anlass, einen „Kindergeburtstag“ zu feiern. Neben den Rückblick auf ein erfolgreiches Jahr, stand dabei vor allem die Geselligkeit im Vordergrund. Weiterlesen
Foto: Anika Berger (Diakonie)
„Der wichtigste Teil der Erziehung eines Kindes ist, ihm das Bedürfnis nach Wissen und das Vergnügen am Lernen zu vermitteln“ (Johannes Daniel Falk). Der Geist dieser Aussage bestimmt auch heute noch das Handeln im Evangelischen Jugendhilfezentrum Johannes Falk.
Das Netzwerk gegen Rechts im Stadtbezirk Mengede lädt ein
Auch in diesem Jahr lädt das Netzwerk gegen Rechts im Stadtbezirk Mengede zur Pogromandacht in die ev. St. Remigiuskirche ein.
Anlass: Zum 86. Mal jährt sich die Reichspogromnacht. In dieser Nacht wurden im Jahr 1938 in ganz Deutschland jüdische Geschäfte, Wohnungen und Einrichtungen von den Nazis angegriffen und zum Teil zerstört.
Die energetische Quartiersberatung in Westerfilde und Bodelschwingh wird fortgeführt, während die Stadt Dortmund vier weitere Modellquartiere zur energetischen Beratung von Privateigentümer*innen ausgewählt hat.
Wer in Dortmund gemeinschaftlich gärtnern möchte – zusammen mit Nachbar*innen, in der Schule, Kita oder in anderen sozialen Einrichtungen – wird von der Stadt unterstützt. Das soll auch zukünftig so bleiben.
Bei der Begrüßung durch Bürgermeisterin Barbara Brunsing im Rathaus bedankten sich die Kinder für die Gastfreundschaft.
© Stadt Dortmund / Daniela Müller
Neue Ansicht (Rendering) Nördliches Bahnhofsumfeld
© raumwerk Gesellschaft für Architektur und Stadtplanung mbH
Öffentliche Infoveranstaltung am 12. November
Visualisierung des Sportbereichs im Grünen Ring.
© ARGE Atelier Loidl Landschaftsarchitekten Berlin / GREENBOX Landschaftsarchitekten