Stadt sucht Ehrenamtliche für Natur und Umwelt in Dortmund
Hellweg-Grundschule ist 150 Jahre alt und noch schöner geworden

Nach dem Ersten Weltkrieg: Das Kollegium um Rektor Gustav Wilke
© Hellweg-Grundschule
Stiller Rückzug aus der Schule: Wenn die Angst die Macht übernimmt

Die Psychologinnen Anne Meisborn (l.) und Dr. Claudia Schauerte gehören zu dem Team, das mit einem Preis für den Handlungsleitfaden Dortmunder Handlungsleitfaden „Schulabsentismus wirksam begegnen“ ausgezeichnet wurde.
© Stadt Dortmund / Markus Kaminski
Psychologinnen aus der Fachstelle für Schulabsentismus kümmern sich um junge Menschen in Dortmund, die den Schulbesuch verweigern
Historikerin erzählt in der Steinwache von erschütternden Erfahrungen deutscher Juden

Prof. Dr. Andrea Löw: Deportiert. »Immer mit einem Fuß im Grab« – Erfahrungen deutscher Juden
© S.Fischer-Verlag
In ihrem neuen Buch „Deportiert“ hat die Historikerin Prof. Dr. Andrea Löw Hunderte persönlicher Quellen ausgewertet und verwebt die individuellen Geschichten zu einem erschütternden Zeugnis. Löw ist stellvertretende Leiterin des Zentrums für Holocaust-Studien am Institut für Zeitgeschichte in München und Honorarprofessorin am Lehrstuhl für Zeitgeschichte der Universität Mannheim.
50 Jahre Dortmunder Stadtbezirke: Eine Feier für die Demokratie

Zwölf Bezirksbürgermeister*innen und ein Oberbürgermeister: OB Thomas Westphal (hinten Mitte) überreichte den Vertreter*innen der zwölf Stadtbezirke eine Statuette in Form des Stadt-Umrisses.
© Stadt Dortmund / Klaus Hartmann
Comiclesung: „Rampokan“ zeigt Freiheitskampf in starken Bildern

Rampokan von Peter van Dongen ist ein Comic Kolonialismus und die persönliche Suche nach der eigenen Identität.
© avant-Verlag
Comic-Schauraum präsentiert Peter van Dongen im Studio B der Stadt- und Landesbibliothek
„Rampokan“ ist ein Comic über Kolonialismus und die persönliche Suche nach der eigenen Identität. Der Autor, Peter van Dongen, schöpft aus seiner eigenen Familiengeschichte – als Sohn eines niederländischen Vaters und einer indonesischen Mutter. In seinem klaren, detailreichen Strich verschmelzen die Konflikte zweier Welten. Acht Jahre arbeitete Peter van Dongen allein am ersten Band seiner Graphic Novel „Rampokan“.
Die Meinung der Dortmunder*innen ist gefragt: Umfrage zur digitalen Bildungsplattform ist gestartet
Transparenz durch offene Daten: Dortmund im Städtevergleich weit vorne
Ein zukunftsfähiger Ganztag für Dortmunder Kinder
Grundstücksmarktbericht: Der Handel mit Grundstücken nimmt in Dortmund wieder Fahrt auf

Präsentieren den Grundstücksmarktbericht 2025 (Pers. v.l.n.r.): Christian Hecker (Vorsitzender Gutachterausschuss Dortmund) und Ulf Meyer-Dietrich (stellv. Vors.).
© Stadt Dortmund / Roland Gorecki
Ein Gewinn für beide Seiten: Fünf Jahre „Ausbildung im Quartier“

Von der Martin-Luther-King Gesamtschule ins Führerhaus: Auszubildender Cevin Lotz.
© Stadt Dortmund / Niklas Kaehler
Noch Plätze frei: Kunstprojekt für Queers of Color startet im STADT_RAUM

Dr. Alexis Rodríguez Suárez leitet den Workshop.
© Hesham Elsherif
Frühlingsfest auf der distelwiese
Frühlingsfest am 29. März 2025 der Werkstätten Gottessegen
auf der distelwiese
Von Iris Suthoff
In diesem Jahr findet am 29. März 2025 von 11:00 – 16:30 Uhr auf dem Gelände der Werkstatt „distelwiese“, gelegen am Gut Königsmühle, unser Frühlingsfest statt.
Wir geben Einblick in die Arbeitsgruppen unserer Einrichtung und präsentieren unsere vielfältigen Produkte, welche allesamt im Zuge unseres inklusiven Konzeptes in Handarbeit hergestellt werden. Weiterlesen
Pressemitteilung SPD OV Nette zum Bebauungsplan Mg 167

M. Faderewski; D. Adam; R. Utecht; Foto: Volker Radick.
Mg 167 – Wodanstraße in Jahresprogramm 2025 aufgenommen
Von Detlef Adam
Bereits vor einiger Zeit hatte der zuständige Ausschuss der Stadt Dortmund die Aufstellung des Bebauungsplans Mg 167 – Wodanstraße beschlossen. Damit soll der ca. 2 ha große Innenbereich des vorhandenen Siedlungsbereiches zu einem Wohnquartier mit Einfamilienwohnhäusern, Geschosswohnungsbau sowie einer Tageseinrichtung für Kinder entwickelt werden.
Bericht über die offizielle Eröffnung der Stadtteilbibliothek Mengede
Die Aufenthaltsqualität hat enorm gewonnen
Von Janine Sebrantke
Die offizielle Eröffnung der Stadtteilbibliothek Mengede war ein voller Erfolg. Eingeleitet durch stilvolle Pianovariationen des Musikers Patrick Peukhoff fand nach kurzer Begrüßung und Dankesworten an alle Beteiligten Stadtteilbibliotheks-Koordinatorin Sabine Bernard herzliche Worte für die Unterstützung der Stadtteilbibliothek durch die Mengeder Bezirksvertretung und das Stadtbezirksmarketing. Die Bezuschussungen seien in der Teppich-sowie Wandgestaltung gut investiert, die Vielfältigkeit an Kulturveranstaltungen weiterhin gesichert. Weiterlesen