Hospizdienst Dunkelbunt freut sich über weitere Ehrenamtliche
Zeit und Aufmerksamkeit schenken
Sie begleiten schwerstkranke und sterbende Menschen in ihrer letzten Lebensphase. Sie schenken ihnen und ihren Angehörigen Aufmerksamkeit und Nähe, die oft von unschätzbarem Wert sind. Der Ambulante Erwachsenen Hospizdienst Dunkelbunt hat weitere Ehrenamtliche zu Hospizdienstlern ausgebildet. Alle 13 Teilnehmer*innen erhielten jetzt ihr Zertifikat. Weiterlesen
ProFiliis- Stiftung unterstützt Kinder-Ferien-Party zum 10. mal
Finanziellen Unterstützung der Kinder-Ferien-Party durch die ProFiliis – Stiftung mit einem Betrag von 9.600,- €
Vom 14. bis zum 25. Juli 2025 verwandelt sich die Helmut-Körnig-Halle in Dortmund wieder in ein buntes Spieleparadies, wenn es heißt: Jetzt ist Kinder-Ferien-Party angesagt!
Einladung zur nächsten Wanderung des Heimatvereins Mengede
Große Grüngürtel-Runde im Norden von Mengede
Von Diethelm Textoris

Emscherauen vor den letzten Bauabschnitten © Diethelm Textoris
Die nächste Wanderung des Heimatvereins Mengede ist für den 24.7. 2025 geplant. Wir wollen ganz entspannt ohne die Nutzung von öffentlichen Verkehrsmitteln und damit verbundenen evtl. längeren Fahrzeiten oder Zugausfällen wieder einmal unsere nähere Umgebung erkunden. Wir werden die Farben des Sommers am Wege erleben, evtl. auch die Auswirkungen von Trockenheit und Dürre.
Frauen-Nacht-Taxis starten – Gutscheine sind ab Montag, 21. Juli verfügbar
Von der Theorie in die Praxis: Quartierskoordinatoren aus Marten ziehen positive Bilanz und blicken nach vorn
Aktionstag mit Rasenmähen, Haushaltsjob oder Büroarbeit
Schüler*innen aus Lütgendortmund spenden für Kinderhospizarbeit
Der große Aktionstag hat Tradition an der Heinrich-Böll-Gesamtschule in Lütgendortmund. Einmal im Jahr suchen sich alle Schülerinnen und Schüler eine Tätigkeit aus, in der sie sich außerhalb der Schulbank engagieren können und mithelfen: den Großeltern beim Einkaufen, den Eltern im Büro oder den Nachbarn bei der Gartenarbeit. Ein Drittel des symbolischen Geldes, das die Schülerinnen und Schüler für ihre tatkräftigen Dienste erhielten, spendeten sie jetzt erneut an die Deutschen Kinderhospiz Dienste – in diesem Jahr stolze 3360 Euro. Weiterlesen
Eine neue Chance für alte Stücke: Kulturbüro fördert Wiederaufnahmen – jetzt bewerben!
Start der Buslinie 400 rückt näher: Stadt markiert Spuren am Königswall in Höhe des Hauptbahnhofs
Busspur auf dem Außen-, kombinierte Rad- und Busspur auf dem Innenring
Quartierskoordination Eving: Erfolgreicher Start und vielversprechende Zukunftspläne
Wie soll das „Dortmunder Bildungsportal“ sein? Umfrage läuft noch bis zum 13. August
Mitarbeiter*innen vom Dienstleistungszentrum Bildung befragen Bürger*innen auf dem Westenhellweg
Keine Geisterfahrer*innen auf zwei Rädern – In Fahrtrichtung bleiben, Unfälle vermeiden

Mit einfachen Mitteln die Verkehrssicherheit verbessern: Das ist das Ziel einer gemeinsamen Kampagne von Polizei und Stadt Dortmund. Am Montag trafen sich die Beteiligten an der Bornstraße, um über die Hintergründe zu informieren.
© Stadt Dortmund / Leopold Achilles
Kampagne von Polizei und Stadt Dortmund an Unfallschwerpunkten
Right On Cue lässt die 60er- und 70er-Jahre aufleben
Wahlen im September: Diese Kandidat*innen, Parteien und Gruppen treten in Dortmund an
Die Dortmunder*innen erhalten am 14. September jeweils einen Stimmzettel
- für die Wahl des*der Oberbürgermeister*in,
- für die Wahl des Rates,
- für die Wahl ihrer Bezirksvertretung,
- für die Wahl der Verbandsversammlung des Regionalverbands Ruhr und
- (je nach Wahlberechtigung) für die Wahl des Integrationsrates.
Die Kandidat*innen bei der Wahl zum*zur Oberbürgermeister*in:
- Thomas Westphal (Sozialdemokratische Partei Deutschlands)
- Katrin Lögering (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
- Alexander Omar Kalouti (Christlich Demokratische Union Deutschlands)
- Fatma Karacakurtoglu (Die Linke)
- Heinrich Theodor Garbe (Alternative für Deutschland)
- Michael Kauch (Freie Demokratische Partei)
- Olaf Schlösser (Partei für Arbeit, Rechtsstaat, Tierschutz, Elitenförderung und basisdemokratische Initiative)
- Michael Badura (PARTEI MENSCH UMWELT TIERSCHUTZ)
- Özkan Arikan (Bündnis für Vielfalt und Toleranz – Dortmund)
- Marc-Ruediger Ossau (Bürgerliste – Freie Wähler für Dortmund e.V.)
- Martin Cremer (Cremer, Martin (DA FÜR DO!) / Einzelbewerber)
- Christian Gebel (Volt Deutschland)
Hinweis: Die Reihenfolge auf dem Stimmzettel richtet sich nach dem letzten Gesamtergebnis bei der Wahl des Rates. Die übrigen („neuen“) Kandidat*innen schließen sich dann in alphabetischer Reihenfolge an.
Die Parteien und Gruppen bei der Wahl des Rates:
- Sozialdemokratische Partei Deutschlands
Direktbewerber*innen in 41 Wahlbezirken vertreten - BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
Direktbewerber*innen in 41 Wahlbezirken vertreten - Christlich Demokratische Union Deutschlands
Direktbewerber*innen in 41 Wahlbezirken vertreten - Die Linke
Direktbewerber*innen in 41 Wahlbezirken vertreten - Alternative für Deutschland
Direktbewerber*innen in 41 Wahlbezirken vertreten - Freie Demokratische Partei
Direktbewerber*innen in 41 Wahlbezirken vertreten - Partei für Arbeit, Rechtsstaat, Tierschutz, Elitenförderung und basisdemokratische Initiative
Direktbewerber*innen in 41 Wahlbezirken vertreten - PARTEI MENSCH UMWELT TIERSCHUTZ
Direktbewerber*innen in 41 Wahlbezirken vertreten - Bündnis für Vielfalt und Toleranz – Dortmund
Direktbewerber*innen in 41 Wahlbezirken vertreten - Bürgerliste – Freie Wähler für Dortmund e.V.
Direktbewerber*innen in 41 Wahlbezirken vertreten - Basisdemokratische Partei Deutschland
Direktbewerber*innen in 12 Wahlbezirken vertreten - Bündnis Sahra Wagenknecht – Vernunft und Gerechtigkeit
Direktbewerber*innen in 41 Wahlbezirken vertreten - Demokratische Unabhängige Wählervereinigung
Direktbewerber*innen in 5 Wahlbezirken vertreten - Volt Deutschland
Direktbewerber*innen in 27 Wahlbezirken vertreten
Hinweis: Die Parteien und Wählergruppen treten nicht in allen 41 Wahlbezirken Dortmunds an. In so einem Fall bleibt dann die Nummer auf dem Stimmzettel frei, ohne dass dabei eine Lücke auf dem Stimmzettel erkennbar ist. Die Reihenfolge auf dem Stimmzettel richtet sich für alle Wahlbezirke nach dem letzten Gesamtergebnis bei der Wahl des Rates. Die übrigen („neuen“) Parteien und Wählergruppen schließen sich dann in alphabetischer Reihenfolge an.
Die Parteien und Gruppen bei der Wahl der Bezirksvertretungen:
- Sozialdemokratische Partei Deutschlands
in allen Stadtbezirken - BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
in allen Stadtbezirken - Christlich Demokratische Union Deutschlands
in allen Stadtbezirken - Die Linke
in allen Stadtbezirken - Alternative für Deutschland
in allen Stadtbezirken - Freie Demokratische Partei
in allen Stadtbezirken - Partei für Arbeit, Rechtsstaat, Tierschutz, Elitenförderung und basisdemokratische Initiative
in allen Stadtbezirken - PARTEI MENSCH UMWELT TIERSCHUTZ
Hombruch, Mengede, Scharnhorst - Bündnis für Vielfalt und Toleranz – Dortmund
in allen Stadtbezirken - Bürgerliste – Freie Wähler für Dortmund e.V.
Aplerbeck, Brackel, Hombruch, Huckarde, Innenstadt-Ost, Innenstadt-West, Lütgendortmund, Scharnhorst - Bündnis Sahra Wagenknecht – Vernunft und Gerechtigkeit
in allen Stadtbezirken - Demokratische Unabhängige Wählervereinigung
Aplerbeck, Huckarde, Mengede - Deutsche Kommunistische Partei
Innenstadt-Nord, Innenstadt-West - Volt Deutschland
Hombruch, Hörde, Innenstadt-Ost, Innenstadt-West, Lütgendortmund
Hinweis: Die Parteien und Wählergruppen treten nicht in allen Stadtbezirken Dortmunds an. Die Reihenfolge auf dem Stimmzettel richtet sich nach dem Ergebnis bei der letzten Wahl der jeweiligen Bezirksvertretung. Die hier dargestellte Reihenfolge gilt also nicht für alle Stadtbezirke.
Die Einzelbewerber*innen oder Gruppen bei der Wahl des Integrationsrates:
- Internationale SPD-Liste
- Migranten in der CDU (CDU-Liste)
- Irina Bürstinghaus (Einzelbewerberin)
- Afrikanische Community Dortmund (ACoD)
- Alexander Kliutchko (Einzelbewerber)
- Bündnis für Vielfalt und Toleranz – Dortmund
- Dortmund verbindet Kulturen
- Hanna Holdberh (Einzelbewerberin)
- Monica Kasler-Frantzeskaki (Integration für Dortmund) / (Einzelbewerberin)
- POLNISCHE LISTE (POLSKA LISTA)
- Unterstützungsnetzwerk Ankoppeln
Hinweis: Die Reihenfolge auf dem Stimmzettel richtet sich nach dem Ergebnis bei der letzten Integrationsratswahl. Neue Gruppen oder Bewerber*innen schließen sich in alphabetischer Reihenfolge hinten an.