Kulturbüro zeichnet „Parzelle im Depot“ und „Heimathafen Nordstadt“ / tonbande e.V. mit Förderpreisen aus

Die Spielstätten-Förderpreise 2025 wurden vom Kulturbüro an die Parzelle im Depot und den Heimathafen Nordstadt in Kooperation mit tonbande e.V. verliehen.
© Bülent Kirschbaum

Glückliche Gewinner*innen im FZW: Das Kulturbüro Dortmund hat die „Parzelle im Depot“ mit dem Spielstätten-Förderpreis „Dortmund Live“ und den „Heimathafen Nordstadt“ in Kooperation mit tonbande e.V. mit dem Sonderpreis „Best Support“ im Gesamtwert von 15.000 Euro ausgezeichnet.

Weiterlesen

Schülerinnen und Schüler möchten in der Schwammstadt leben

Besondere Gäste
© Zukunftsinitiative Klima.Werk/EGLV

Die Stadt Gladbeck war Gastgeberin des 10. Klima.Werk-Forums der Zukunftsinitiative Klima.Werk. Netzwerk für Klimaanpassung von Kommunen und Emschergenossenschaft/Lippeverband

Plätze, Straßen, Gebäude so (um-)bauen, dass sie für Starkregen oder Hitzestress gewappnet sind und die Stadt lebenswert bleibt: Das ist das Ziel der Zukunftsinitiative Klima.Werk. Dafür müssen möglichst viele gewonnen werden, die mitmachen. Beim 10. Klima.Werk-Forum in Gladbeck ist das Netzwerk von Kommunen und Emschergenossenschaft/Lippeverband deshalb neue Wege gegangen und hat Schülerinnen und Schüler eingeladen. Wie sieht die klimarobuste Stadt von Morgen aus?

Weiterlesen

U-Turm zeigt Livebilder von der Eröffnung des Grand Egyptian Museum Ägyptens

Es ist ein Museum der Superlative: das neue Grand Egyptian Museum (GEM) in Kairo. Es präsentiert mehr als 100.000 Ausstellungsstücke aus dem Alten Ägypten, darunter erstmals die berühmte Sammlung des Pharaos Tutanchamun. Der Dortmunder U-Turm zeigt am Samstag, 1. November, ab 18:30 Uhr live erste Bilder von der Eröffnung.

Weiterlesen

Dortmund gewinnt Sonderpreis im bundesweiten Wettbewerb „Hauptstadt des Fairen Handels“

Die Dortmund-Delegation freut sich in München über den Sonderpreis beim Wettbewerb „Hauptstadt des fairen Handels“.
© Michael Bundscherer

Nachhaltigkeit trifft Fußball: Dortmund überzeugt mit kreativen Aktionen zur EURO 2024

Dortmund hat erneut gezeigt, wie engagiert die Stadt für fairen Handel eintritt. Beim bundesweiten Wettbewerb „Hauptstadt des Fairen Handels“ erhielt sie einen Sonderpreis – verbunden mit 10.000 Euro Preisgeld. Die Auszeichnung wurde am Mittwoch im Alten Rathaus in München verliehen.

Weiterlesen

Pressemitteilung der Grüne Ratsfraktion

                   GRÜNE erklären Solidarität mit den Protesten in Novi Sad

Die GRÜNE Ratsfraktion Dortmund erklärt ihre Solidarität mit den Protesten in Serbien und insbesondere in Novi Sad, der Dortmunder Partnerstadt. Dort gehen seit Wochen tausende Menschen auf die Straße, nachdem das Dach des Hauptbahnhofs eingestürzt ist – ein Ereignis, das Korruption, Missmanagement und den Verfall öffentlicher Infrastruktur sichtbar machte. Weiterlesen

Ökotipp vom 29. Oktober 2025

 Gemütlichkeit im Winter –
Beleuchtung in Winter und Herbst sparsam einsetzen

  • Nächtliches Licht so sparsam wie möglich einsetzen
  • Weniger ist mehr: Geringe Lichtleistung wählen
  • Besser warmes Licht als kaltes Licht wählen

Die kalte Jahreszeit ist da – und mit ihr in einigen Gärten und an Balkonen auch Lichterketten und leuchtende Dekorationen. Doch während sich viele Menschen an festlicher Beleuchtung erfreuen, ist sie für die zahlreichen Wildtiere, die in unseren Gärten oder Hecken und Bäumen in den Ortschaften leben, eine große Belastung. Corinna Hölzel, Gartenexpertin beim Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) erklärt, was Sie bei der Beleuchtung von Garten und Balkon beachten sollten.

Weiterlesen

Herbstferien bei der help and hope Stiftung

Gemeinschaft erleben und kreativ werden –

Traditionelles Kürbisschnitzen zum Ferienabschluss

Auf Gut Königsmühle endeten die diesjährigen Herbstferien mit vielen strahlenden Gesichtern und kreativen Projekten. Mehr als 160 Kinder nahmen an der Ferienbetreuung der help and hope Stiftung teil und erlebten zwei abwechslungsreiche Wochen. Zum Abschluss der Ferien fand zudem das traditionelle Kürbisschnitzen statt, das wieder zahlreiche Familien auf das Stiftungsgelände lockte.

Weiterlesen

Obdachlosigkeit ist nicht wegzudrängen 

 GRÜNE sind irritiert über Äußerungen des Polizeipräsidenten

In einer Pressemitteilung hat Polizeipräsident Gregor Lange mitgeteilt, dass die Einsatzkräfte der „Präsenzkonzeption Fokus“ zukünftig auch verstärkt zu Fuß in der Innenstadt an Szenetreffpunkten einschreiten sollen. Ganz gezielt gilt das auch der Präsenz von sogenannten „aggressiv bettelnden Menschen“ und Drogenabhängigen. Laut Polizeipräsident soll es dabei auch die Aufgabe der Polizei sein „diesen Menschen den Aufenthalt im öffentlichen Raum so unbequem wie möglich zu machen, um sie In Beratungs- und Unterstützungseinrichtungen hineinzudrängen“ (Zitat PM Polizei Dortmund vom 26.10.25). Weiterlesen

Quartiersmanagement Westerfilde & Bodelschwingh 

 Zukunftswerkstatt –
Was kommt nach dem Quartiersmanagement? 

Der Termin unserer Zukunftswerkstatt rückt näher – wir freuen uns darauf, gemeinsam über die weitere Entwicklung des Quartiers zu diskutieren.

Am Mittwoch, 12. November 2025, 18.00 bis 19.45 Uhr (Empfang ab 17.30 Uhr)
In der Reinoldi Gesamtschule, Im Odemsloh 107

Die Gäste werden empfangen mit der Fotoausstellung „10 Jahre Stadterneuerung in Westerfilde & Bodelschwingh“ bei einem kleinen Imbiss und Getränken.

Anmeldung: Bitte melden Sie sich bis 5. November 2025 per Rückmeldung anDas

Programm im Überblick

17:30 Uhr 
Empfang mit der Fotoausstellung „10 Jahre Stadterneuerung in Westerfilde & Bodelschwingh“ bei Imbiss und Getränken

18:00 Uhr
Begrüßung und Kennenlernen

18:20 Uhr
Input: Programmende 2026 – Was kommt nun?

  • Amt für Stadterneuerung (Stefanie Gerszewski, Amt für Stadterneuerung)
  • Quartiersmanagements (Juliane Hagen, Quartiersmanagement Westerfilde & Bodelschwingh)

18:40 Uhr
Arbeitsgruppen: „Verstetigung – Wie geht es weiter?“

  • AG 1: Veranstaltungen im Quartier
  • AG 2: Image und Stadtteilmarketing 
  • AG 3: Anlaufstelle(n) im Quartier

19:45 Uhr

Zusammenfassung und Ausblick

Wir freuen uns auf spannende Diskussionen und viele gute Ideen
für Westerfilde & Bodelschwingh. 

 

Gemeinsame Pressemitteilung BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und VOLT

GRÜNE & Volt: Gemeinsam stark für Dortmund

Im Dortmunder Stadtrat formiert sich eine neue politische Kraft: Das Volt-Ratsmitglied Daniel Staiger schließt sich der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN an. Künftig treten beide unter dem Namen „Fraktion GRÜNE & Volt“ auf. Mit 18 Ratsmitgliedern und 41 Vertreter*innen in den Bezirksvertretungen ist die neue Fraktion die drittgrößte Kraft im Dortmunder Rathaus. Die formale Gründung erfolgt am kommenden Wochenende.

Beide Partner eint die Vision eines Dortmunds, das gerecht, ökologisch nachhaltig, sozial, demokratisch, innovativ und wirtschaftlich stark ist – für alle Menschen, unabhängig von Herkunft, Einkommen oder Lebenssituation.
Weiterlesen