Von Schüler*innen für Schüler*innen:

Kann ich eigentlich jedes Foto aus dem Internet verwenden? Die Medienscouts erklären, welche Rechte zu bedenken sind.
© Stadt Dortmund / Ute Küssow

So surft man sicher durch die digitale Welt

Die Berghofer Grundschule hat jetzt zwölf Medienscouts im Einsatz

Am Mittwoch haben die ersten Medienscouts an einer Dortmunder Grundschule ihre Arbeit aufgenommen. Es sind Schüler*innen der Berghofer Grundschule, die ihre Mitschüler*innen über die Gefahren in der digitalen Welt aufklären.

Weiterlesen

Kirchen im Dorf lassen – mit neuen Nutzungen und neuem Leben

Forum Stadtbaukultur: Collage zum Thema „Kirchen gehen uns alle an“ Hochformat
Stadt Dortmund / FH dortmund

Forum Stadtbaukultur diskutiert über Zukunft und Verantwortung für aufgegebene Gotteshäuser

Kirchen und ihre Ausstattungen gehören zu den wichtigsten Zeugnissen des Kulturerbes in Europa. Kirchbauten spielen eine bedeutende städtebauliche Rolle, sie sind Ankerpunkte im Quartier. Das Forum Stadtbaukultur redet über sie: am Montag, 24. Februar, im Baukunstarchiv.

Kirchbauten sind in aller Regel unter vielfältiger, auch finanzieller Beteiligung von Gemeinwesen und Zivilgesellschaft errichtet und bewahrt worden. Sie tragen Erinnerungen, bilden Bezugspunkte und eröffnen Heimat, auch für Menschen, die neu in die Quartiere kommen. Kirchenräume bieten vielfältige Potenziale: als Begegnungsorte der Demokratie, als Kühlräume im Klimawandel, als sogenannte „Vierte Orte“, die religions- und konfessionsübergreifende Erfahrungsräume von Spiritualität sind.

Weiterlesen

Preisträger*innen von „Jugend musiziert“ spielen im Orchesterzentrum

Die Teilnehmenden von Jugend musiziert spielen beim Preisträger*innenkonzert.
© Michael Sass

Die Preisträger*innen des Dortmunder Regionalwettbewerbs „Jugend musiziert“ spielen bei einem Konzert am Sonntag, 23. Februar, um 11 und um 15 Uhr im Orchesterzentrum Dortmund, Brückstr. 47. Dort werden ihnen auch Urkunden überreicht.

Weiterlesen

Ein Brauturm mit Krone

Kronenturm-Projekt: Dachgarten mit Krone
© RKW Architektur +

31 Projekte profitierten im Jahr 2024 von den Empfehlungen des Gestaltungsbeirates

Sechs Mal hat sich der Gestaltungsbeirat im vergangenen Jahr über neue Bauvorhaben in der Stadt beraten. Prominentes Beispiel ist der Kronenturm, für den es jetzt einen Plan mit Wohnungen gibt – und dem buchstäblich eine Krone wachsen soll.

Weiterlesen

Neue Bäume sollen in der Mosselde für besseres Wohnklima sorgen

Um zu verdeutlichen, wie die Bäume aus dem Projekt „Grün verbindet“ das Quartier bereichern, hat die Stadt im September 2024 für einen Tag provisorische Baumscheiben an den zukünftigen Baumstandorten an der Mosselde aufgestellt.
© Stadt Dortmund / Andreas Buck

Mehr Grün und mehr Schatten bringt ein Projekt der Stadterneuerung nach Westerfilde und Bodelschwingh:

Unter dem Motto „Grün verbindet“ pflanzt die Stadt Bäume zunächst an der Straße Mosselde. Manche davon werden in Privatgärten wachsen.

Mit ihrem Baubeschluss vom Mittwoch,19. Februar, hat die Bezirksvertretung Mengede den Weg frei gemacht für „Grün verbindet – coole Wege für Westerfilde & Bodelschwingh“. In den kommenden zwei Jahren legt

Weiterlesen

Sport trifft Natur und nachhaltige Stadtentwicklung

FLVW und IGA 2027 starten enge Kooperation

Die IGA 2027 – eines der größten Gartenfestivals der Welt – kommt ins Ruhrgebiet. Unterstützt wird die eigens dafür gegründete Durchführungsgesell-schaft IGA Metropole Ruhr 2027 gGmbH dabei in den nächsten drei Jahren durch den Fußball- und Leichtathletik-Verband Westfalen e.V. (FLVW). Die Partner besiegelten dazu eine umfangreiche Zusammenarbeit.

Weiterlesen

Ein Gewinn für alle:

Der Aktionsplan zur Akzeptanz sexueller und geschlechtlicher Vielfalt ist auf dem Weg

Alle Menschen sollen in Dortmund sicher, selbstbestimmt, gleichgestellt und diskriminierungsfrei leben können. Ein wichtiger Schritt auf dem Weg dahin ist nun getan: Dortmund bekommt einen „Aktionsplan zur Akzeptanz sexueller und geschlechtlicher Vielfalt“.

Weiterlesen

Queerer Meilenstein für Dortmund!

 GRÜNE begrüßen Aktionsplan zur sexuellen und geschlechtlichen Vielfalt!

Der Rat der Stadt Dortmund hat 2021 die Erstellung des Aktionsplans zur Akzeptanz sexueller und geschlechtlicher Vielfalt auf Initiative der GRÜNEN und CDU beschlossen und damit die Weichen für eine neue Vielfaltspolitik in Dortmund gestellt. Am 27.03.2025 wird der Aktionsplan nun im Rat final beschlossen.

Weiterlesen

PRESSEINFORMATION der help and hope Stiftung

 Overkamp spendet 10.000 Euro für Neubau bei der help and hope Stiftung

Von links nach rechts: Sandra Heller, Vorstandsvorsitzende der help and hope Stiftung, Günther Overkamp, Prof. Dr. Lutz Aderhold, stellvertretender Vorsitzender des Stiftungskuratoriums

 Die help and hope Stiftung freut sich über eine großzügige Spende von Familie Overkamp in Höhe von 10.000 Euro. Die langjährigen Partner und Freunde der Stiftung unterstreichen mit ihrer Unterstützung ihr Engagement für benachteiligte Kinder und Jugendliche. Das Geld fließt in den Bau des Kinder- und Jugendgästehauses auf Gut Königsmühle.

„Es ist uns eine Herzensangelegenheit, die wertvolle Arbeit der help and hope Stiftung zu fördern. Die Stiftung leistet einen wichtigen Beitrag zur Persönlichkeitsentwicklung junger Menschen, und wir freuen uns, Teil dieses Engagements zu sein und auch das aktuelle Projekt zu unterstützen“, so Günther Overkamp.

 

Weiterlesen

Schule und Eltern arbeiten in der Nordstadt Hand in Hand

der städtische „Bus-Infopoint“ unterstützt dabei

Rund 400 Grundschulkinder werden jeden Tag mit Bussen zu ihren Schulen in anderen Stadtteilen gebracht. Damit rund um Schulweg und Schulalltag für Kinder, Eltern und Schulen alles gut funktioniert, hat die Stadt den so genannten Bus-Infopoint eingerichtet, wo sich Eltern und Schulen telefonisch informieren können. Zusätzlich wurde jetzt ein Eltern-Café in der Nordstadt eingerichtet.

Weiterlesen

Mehr Raum fürs Carsharing

In der ganzen Stadt sollen weitere Stellplätze fürs Autoteilen entstehen

In vielen Quartieren in Dortmund gibt es zu viele Autos für zu wenige Stellplätze. Daher fördert die Stadt Dortmund bereits seit 2021 das Carsharing. An zwölf Standorten wurden bereits je zwei dafür reservierte Stellplätze eingerichtet. Nun soll das Konzept ausgeweitet werden.

Beim Carsharing („Autoteilen“) besitzt man ein Auto nicht selbst, sondern teilt es sich mit anderen. Halter der Carsharing-Fahrzeuge ist ein Carsharing-Anbieter. Die Rückmeldungen der Carsharing-Unternehmen auf Dortmunder Stadtgebiet haben gezeigt, dass die reservierten Stellplätze im Straßenraum anbieterscharf zugeordnet werden sollten.

Weiterlesen

Gewerkschaft verdi plant ganztägigen Warnstreik

ver.di-Warnstreik legt Nahverkehr von DSW21 in Dortmund am Freitag still 

Im Rahmen der laufenden Tarifverhandlungen für den Öffentlichen Dienst wurde DSW21 darüber informiert, dass die Gewerkschaft ver.di für Freitag den 21. Februar 2025, einen ganztägigen Warnstreik plant. Für die Fahrgäste des ÖPNV in Dortmund bedeutet das, dass sämtliche Stadtbahn- und Buslinien von DSW21 an diesem Tag nicht fahren werden. Dies gilt vom Betriebsbeginn (ca. 3.30 Uhr) bis Betriebsende (ca. 1.30 Uhr am Folgetag).

Weiterlesen