Schlafen im Kanalrohr

„dasparkhotel_inside-outside“
© Kirsten Neumann / EGLV

Die wohl ungewöhnlichsten Übernachtungsmöglichkeiten im Ruhrgebiet sind wieder buchbar

Hier schaut man nicht in die, sondern hier übernachtet man in der Röhre! Im Bottroper BernePark und auf dem Hof Emscher-Auen in Castrop-Rauxel, an der Stadtgrenze zu Dortmund-Mengede, öffnen zwei Kunstwerke bald wieder ihre Türen für Radfahr-Tourist*innen und Abenteuerlustige. Aus Kanalrohren hat der österreichische Künstler Andreas Strauss Schlafröhren mit Doppelbetten geschaffen. Ab sofort können „dasparkhotel“ in Bottrop und „dasparkhotel_inside-outsite“ in Castrop-Rauxel wieder unter unter www.dasparkhotel.net gebucht werden. Die erste Übernachtung ist ab dem 29. März möglich.

Weiterlesen

„Wir sind stolz, dass Sie nun Dortmunder sind“

Einbürgerungsfeier im Dortmunder Rathaus
© Stadt Dortmund / Stephan Schütze

200 Eingebürgerte feierten im Rathaus

Im Jahr 2023 haben 2.818 Dortmunder*innen die deutsche Staatsbürgerschaft angenommen. Rund 200 von ihnen folgten der Einladung von Oberbürgermeister Thomas Westphal: Sie feierten ihre neue Staatsangehörigkeit am Montag (17. Februar) im Rathaus.

Weiterlesen

Angst essen Seele auf… – Eine Kolumne von Peter Grohmann

Angst essen Seele auf…

Von Peter Grohmann

Peter Grohmann

… und den Verstand gleich mit, mag sich Rainer Werner Fassbinders vor 50 Jahren gesagt haben. Sein Melodram macht die soziale Unterdrückung und Ausgrenzung von „Gastarbeitern“ (so hieß das wirklich) zum Thema, wurde hundertfach ausgezeichnet, verfehlte aber ganz offenkundig seine Wirkung: Ausländer raus. Ausländerinnen auch? Ja. Zuerst die Messerstecher. Wir brauchen Platz für unsere deutschen Kriminellen.

Weiterlesen

Informationen der SPD-Fraktion Dortmund im Rat der Stadt Dortmund

Ratsreport zur Sitzung am 13.02.2025

Mit einer mehr als sieben Stunden dauernden Sitzung startete der Rat der Stadt Dortmund in das Sitzungsjahr 2025. Dabei standen Themen wie der Erhalt der „Brandmauer gegen Rechts“ und der Umgang mit der Drogen- und Obdachlosenhilfe in unserer Stadt ebenso auf der Tagesordnung, wie die Planungen für das nördliche Bahnhofsumfeld, der Schutz von Jugendlichen im Umgang mit dem Rauschmittel Lachgas und der Ausstieg der Stadt Dortmund aus der Social-Media-Plattform X (ehemals Twitter).

Weiterlesen

VRR-Tarifreform zum 1. März vereinfacht ÖPNV

Symbolbild, Fahrgäste, ÖPNV, Bus, Kom, zwei Frauen, Handy, Innenaufnahme, D-Ticket, 49-Euro-Ticket,

Weniger Tickets, weniger Preisstufen, mehr Klarheit – DeutschlandTicket und eezy-Tarif wesentliche Sortimentspfeiler 

Basisangebot bleibt erhalten

Das DeutschlandTicket, die bundesweit gültige »Flatrate« für den Nahverkehr, hat allein in Dortmund derzeit mehr als 170.000 Abonnierende und dominiert damit das Ticket-Angebot. Andere Ticket-Arten haben seit seiner Einführung im Mai 2023 bei den Fahrgästen stark an Bedeutung verloren. Zum 1. März 2025 wird der Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR), zu dem auch DSW21 gehört, deshalb eine große Reform der Tickets und Tarife durchführen und das Angebot sehr deutlich verschlanken. Die Nutzung des Nahverkehrs wird dadurch für die Fahrgäste einfacher und zugänglicher, das Ticketsortiment selbst übersichtlicher.

Weiterlesen

Autorin verarbeitet eigene Erfahrung mit Kinderkurheim in ihrer Erzählung

Die Dortmunder Autorin Gudrun Güth liest aus ihrer aktuellen Erzählung „Irrlichtern“ im Studio B der Stadt- und Landesbibliothek.
© privat

Die Dortmunder Autorin Gudrun Güth liest aus ihrer aktuellen Erzählung „Irrlichtern“ am Dienstag, 25. Februar, um 19:30 Uhr im Studio B der Stadt- und Landesbibliothek.

Die 2024 im Herzsprung Verlag erschienene Erzählung „Irrlichtern“ von Gudrun Güth kreist um ein viel zu lange totgeschwiegenes Thema: um den Tatort Kinderkurheim und damit um die dunkle Vergangenheit millionenfacher Kinderverschickungen im Nachkriegsdeutschland. Dabei verarbeitet die Autorin, die selbst mehrfach verschickt wurde, ein Kindheitstrauma atmosphärisch dicht.

Weiterlesen

Vortrag und Diskussion:

Mandy Lee Rose singt beim Musiker-Stammtisch über ihr Zeit in Paris.
© Privat

Dortmund fördert die lokale Musikszene

Am morgigen Dienstag, 18. Februar, geht es beim Musiker-Stammtisch im domicil an der Hansastraße um 19 Uhr die Förderprogramme des Dortmunder Kulturbüros. Es gibt dazu Informationen, Diskussionen und Livemusik von Mandy Lee Rose.

Weiterlesen

Netzwerktreffen für Kulturangebote in Mengede

Kulturelle Vielfalt Mengedes soll noch sichtbarer und attraktiver gemacht werden 

Von Julia Jockheck

Am 4. Februar trafen sich „Im schönen Wiesengrund in Westerfilde“ zahlreiche Vertreterinnen und Vertreter aus dem Stadtbezirk Mengede zu einem inspirierenden Netzwerktreffen. Ziel war es, einander kennenzulernen, sich gegenseitig über die jeweiligen Projekte zu informieren und über mögliche Verknüpfungspunkte zu sprechen.

Weiterlesen