Die Nacht der Lichter auf der Vogelwiese

Lebendige Geschichten und wohlige Klänge bei Stockbrot und Heißgetränken 
Von Katrin Petri
Bei der diesjährigen Nacht der Lichter war die Vogelwiese in Oestrich besonders voll. Ca. 150 Besucher*innen aller Generationen versammelten sich auf der Biodiversitäts- und Nachbarschaftsfläche im Grünen, um an dem bunten Programm teilzunehmen, welches von der Bewohnergemeinschaft Vogelsiedlung auf die Beine gestellt wurde.
Wunschkerzen wurden selbst gegossen, Stockbrot am Lagerfeuer gebacken, spannenden Geschichten aus aller Welt im geheimnisvollen Schein der knisternden Flammen gelauscht, die der Erzähler André Wülfing zum Leben erwachen ließ. Daneben sorgte Singer- Songwriterin Lena Hillebrandt für sanftig wohlige Klänge, Glühwein, Fruchtpunsch, Würstchen und Co. wärmten von innen.

Weiterlesen

Französisches Lebensgefühl im schönen Wiesengrund 

Das Duo ‚Savoir Vivre‘ verzauberte alle Sinne 

Von Dolf Mehring 

Es brauchte zwei Anläufe, um den lang erwarteten Auftritt des Duos ‚Savoir Vivre‘ endlich Realität werden zu lassen. Im Oktober 2024 hatte sich Sängerin Noémi Schröder eine heftige Stimmbandentzündung zugezogen, was zur Absage des bereits ausverkauften Konzerts beim Freundeskreis Wiesengrund-Westerfilde führte. Nun konnte endlich der von allen Seiten lang erwartete Ersatztermin am 31. Januar 2025 starten.  

Weiterlesen

Neue Freifläche am Drogenkonsumraum soll ab Montag für Entlastung sorgen

Auf der Fläche können die Nutzer*innen des Drogenkonsumraums sich treffen, unterstellen, Wartezeiten überbrücken.
© Stadt Dortmund / Roland Gorecki

Die Stadt Dortmund hat die Freifläche am Grafenhof / Ecke Martinstraße gegenüber dem Drogenkonsumraum angemietet, um Drogenkranken dort den Aufenthalt zu ermöglichen. Das Ziel ist es, den öffentlichen Raum dadurch deutlich zu entlasten. Ab Montag wird die Fläche geöffnet.

Weiterlesen

Benefiz-Silvesterparty brachte 15.760 Euro für Dortmunder Hospize

Oberbürgermeister Thomas Westphal übergab den symbolischen Scheck über 15.760 Euro an Norbert Schilff (li, Vorsitzender des Fördervereins Kinderhospiz Sonnenherz), Marlena Pöhls vom St. Elisabeth-Hospiz (2.v.li) und Monika Mondrik aus dem Büro der Elisabeth-Grümer-Hospiz-Stiftung.
© Stadt Dortmund / Roland Gorecki

Die Benefiz-Silvesterparty auf dem Friedensplatz brachte 15.760 Euro für das St. Elisabeth-Hospiz und das geplante Kinder-Hospiz „Sonnenherz“ ein. Oberbürgermeister Thomas Westphal übergab den Erlös aus 3.152 verkauften Tickets heute (7. Februar) im Rathaus.

Weiterlesen

Demonstration am morgigen Samstag in Dortmunds City

 DSW21 teilt mit:

Einschränkungen im Bus- und Stadtbahnverkehr
in der City möglich

Wegen der Demonstration kann es am morgigen Samstag, 8. Februar, ab etwa 10 Uhr zu Einschränkungen im Bus- und Stadtbahnverkehr von DSW21 im Bereich der City kommen.
Die Beeinträchtigungen sind dabei durchaus den ganzen Tag über bis in den späten Abend hinein möglich.
DSW21 bittet dafür um Verständnis.

Informationen und die aktuelle Fahrplanauskunft gibt’s im Internet auf www.bus-und-bahn.de sowie in der DSW21-App.

Quelle:  DSW21

 

Künstler*innen können sich für den Wettbewerb „Grafik aus Dortmund“ bewerben

Die Grußkarten-Edition für das Jahr 2025. © Stadt Dortmund / Roland Gorecki

Der Wettbewerb „Grafik aus Dortmund“ startet wieder. Zum zweiten Mal gibt es eine exklusive Grußkarten-Edition für Dortmund und eine große Ausstellung. Künstler*innen können sich noch bis zum 7. April bewerben.

Weiterlesen

Gemeinschaftlich Wohnen: Projekte treffen sich ab sofort regelmäßig zum Austausch

Vor allem das Mehrgenerationenwohnen liegt bei den Projekten im Trend.
© Stadt Dortmund / Leonardo Hering

Neue Interessent*innen können jederzeit unverbindlich vorbeischauen

Anders wohnen, im Wohnprojekt mit mehr Gemeinschaft oder mit mehreren Generationen – das möchten immer mehr Menschen. Alle zwei Monate gibt es nun ein Netzwerktreffen, das Interessierte mit erfahrenen Wohnprojektlern zusammenbringt. Start ist am 12. Februar.

Weiterlesen

Mitmachen bei Forschungsprojekt zum klimaneutralen Leben – jetzt anmelden für KliX³

Forschungsprojekt KliX³ – Symbolgrafik
© Forschungsprojekt KliX³

Reallabor für einfache Wege zum Klimaschutz im Alltag

Jede*r Einzelne kann Beiträge zum Klimaschutz leisten. Aber was ist wirklich wirksam? Viele Menschen sind überrascht, welchen immensen Effekt schon vermeintlich kleine Maßnahmen haben können. Für ein Projekt mit der Universität Freiburg sucht die Stadt Dortmunder*innen, die es ausprobieren möchten.

Weiterlesen

Pressemitteilung der Grünen-Fraktion zu Bettelverbotszonen in der Innenstadt

GRÜNE lehnen CDU-Vorschlag für Bettelverbotszonen entschieden ab

Die Fraktion von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Rat der Stadt Dortmund spricht sich vehement gegen den jüngsten Vorstoß der CDU zur Einrichtung von Bettelverbotszonen in der Innenstadt aus. Der Vorschlag konterkariert insbesondere die Bemühungen des „Sonderstabs Ordnung und Stadtleben“.

Weiterlesen