Let’s go Nordstadt statt No-Go-„Journalismus“

Persönliche Erklärung
von Oberbürgermeister Ullrich Sierau
zum Bericht

„Alex, Ötzi und der Libanesen-Jäger“
in der „Zeit“ vom 4. Mai 2017 zur

Dortmunder Nordstadt

Vorbemerkung
Oberbürgermeister Ullrich Sierau äußert sich in einer persönlichen Erklärung zur anhaltenden Berichterstattung über die Nordstadt. Aktueller Anlass ist der Bericht „Alex, Ötzi und der Libanesen-Jäger“ in der Wochenzeitung „Zeit“ vom 4. Mai 2017.
Nach wochenlangem Aufenthalt in der Dortmunder Nordstadt haben Journalisten der Wochenzeitung „Zeit“ unter dem Titel „Alex, Ötzi und der Libanesenjäger“ einen Verriss der Dortmunder Nordstadt veröffentlicht. Trotz der verzerrten Darstellung gab es für den OB bislang keinen Anlass auf den Artikel zu reagieren. Nachdem der Bericht allerdings zu rechtspopulistischer Hetze in anderen Online-Medien und sozialen Netzwerken geführt hat, veröffentlicht Sierau nun eine Stellungnahme.

Weiterlesen

Oskar und Emilie Schindler – Die unbesungenen Helden

Schindler Biographin an der Jeanette-Wolff-Schule am Markt

Was Prof. Erika Rosenberg-Band Schüler/innen der Stufen 9 und 10 vormittags im Unterricht im Rahmen eines Workshops vermittelte, kann selbst Wikipedia nicht leisten. Geschichtsunterricht der besonderen Art über das Leben und Wirken der Eheleute Oskar und Emilie Schindler, die im Zweiten Weltkrieg 1200 jüdische Zwangsarbeiter vor dem sicheren Tod in den Nazi-Vernichtungslagern retteten. Weiterlesen

21. Sparkassen A-cappella-Festival

Pfingsten im Westfalenpark Dortmund

Fünf Top-Bands aus Deutschland kommen zum 21. Sparkassen A-cappella Festival in den Westfalenpark Dortmund: Am Freitag, 2. Juni und am Pfingstsonntag erwartet die Besucherinnen und Besucher Musik und Performance zum Zuschauen, Zuhören und Genießen.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Kultur

Arme Noah Gemeinde – die Zukunft des Gemeindezentrums Nette

Bürger- und Begegnungszentrum statt Gotteshaus?

Kirchturm 1997 mit Banner

Die Hoffnung stirbt bekanntlich zuletzt. Ein Antrag der SPD-Fraktion an die Bezirksvertretung Mengede mit dem Ziel, mit Unterstützung der Stadt am Standort des Gemeindehauses der evangelischen Kirche in Nette ein multifunktionales Bürger- und Begegnungszentrum zu schaffen, macht Mut, dass nach dem Rückzug der Kirche noch nicht alles verloren ist.

Weiterlesen

Peter Grohmann – Alles Lüge außer ich*

Kapitel IV
Ho-Ho-Ho-Tschi-Minh: Seid realistisch, verlangt das Unmögliche!
1967 bis 1977

Heute: Denkzettel 1-3

Denkzettel 1
Vor dem Blick 50 Jahre zurück zunächst einer auf heute, vielleicht zu diesem jungen Ding da, Laura Dekker, umsegelt als 13-Jährige die Welt unter Riesenanteilnahme, aber kein Mensch nimmt Notiz davon, dass ich mit dem Fahrrad in Paris war, mit 14, kurz nachdem die Wehrmacht das Land verlassen hatte. Laura Dekker ist nun ein gemachter Mann – kein Wunder, deutscher Vater!

Weiterlesen

Jetzt geht‘s in die Gegenrichtung

Die sechste Etappe auf dem Emscher-Park-Weg

Jeden ersten Donnerstag im Monat heißt es „Wandern mit dem Heimatverein Mengede“. Augenblicklich sind wir dabei, unser Ruhrgebiet zu Fuß zu erkunden. Die ersten fünf Etappen von Mengede nach Duisburg mit zusammen etwa 100 km haben wir bereits zurückgelegt. So konnten wir beim letzten Mal am Duisburger Hauptbahnhof den Endpunkt des Emscher-Park-Wanderweges erreichen.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Kultur

Heider Spielgruppe voll im Einsatz

Vorbemerkungen
Bei der Heider Spielgruppe handelt es sich um ein Akkordeon-Orchester, dass 1978 in der Mengeder Heide von der Mengeder Musiklehrerin Irene Weckendrup gegründet wurde und das sich im Laufe der Jahre zu einer festen Größe in der Musikwelt von Mengede und Umgebung entwickelt hat.
Weiterlesen
Veröffentlicht unter Kultur