
Von der Martin-Luther-King Gesamtschule ins Führerhaus: Auszubildender Cevin Lotz.
© Stadt Dortmund / Niklas Kaehler
Von der Martin-Luther-King Gesamtschule ins Führerhaus: Auszubildender Cevin Lotz.
© Stadt Dortmund / Niklas Kaehler
Dr. Alexis Rodríguez Suárez leitet den Workshop.
© Hesham Elsherif
Organist Hans-Ulrich Peuser spielte ohne Notenvorlage nur nach der Titelliste
Klassiker der Rock- und Popmusik auf der Kirchorgel präsentiert
Von Diethelm Textoris
So voll wie am Sonntagnachmittag des 16.3 ist die katholische St. Christophorus Kirche nur zu besonderen Anlässen. Ein solcher war wohl gegeben, als Kirchengemeinde und Förderverein unter dem Motto „Rock and Pop meet Organ“ zu einem besonderen Konzert einluden. Und so strömten etwa 250 Zuhörerinnen und Zuhörer in das Gotteshaus, um Klassiker der Rock- und Popmusik auf der Kirchorgel zu erleben. Weiterlesen
U 47 Westerfilde Bahn oberirdisch
380.000 €-Investition in Gleisinfrastruktur in Huckarde
Schienenersatzverkehr zwischen »DO-Westerfilde« und »Hafen«
Parsevalstraße ab 28. März teilweise für Individualverkehr gesperrt
Dominique Fils-Aimé; (c) Céline-Christine Spitzner
Die kanadische Sängerin Dominique Fils-Aimé bei KLANGVOKAL
Ein unvergesslicher Abend voller Emotionen und musikalischer Kraft: Dominique Fils-Aimé verzauberte am Freitagabend das Publikum im ausverkauften Reinoldisaal Dortmund. Mit ihrer warmen, kraftvollen Stimme entführte die kanadische Sängerin das Publikum des vorletzten Konzerts der KLANGVOKAL Konzertsaison in eine Welt aus Jazz, Blues und R’n’B. Weiterlesen
Mehr Zeit für Arztbesuche und Erledigungen
Die SPD-Ratsfraktion setzt sich für eine bürgerfreundlichere Regelung der Parkhöchstdauer am Wallring ein. Künftig sollen Autofahrer*innen dort ihr Fahrzeug bis zu zwei Stunden abstellen dürfen – doppelt so lange wie bisher. Ein entsprechender Antrag wurde von der SPD im Ausschuss für Mobilität, Infrastruktur und Grün eingebracht. Weiterlesen
Emscher-Mündung
© Rupert Oberhäuser/EGLV
Weltwassertag am 22. März – das Motto lautet „Erhalt der Gletscher“: Warum die Eis- und Schneeschmelze in den Alpen auch Auswirkungen auf unsere Region haben kann
Alle sind sich einig: Die Ausweitung des IT-Schulcampusmodells kann nur gut werden
Stadt Dortmund / Markus Kaminski
Saatgutbibliothek
© Stadt Dortmund / Petra Littmann
Am nordöstlichen Ende des kleinen Teichs im Fredenbaumpark stehen nun drei Schwarze Tupelobäume.
© Stadt Dortmund / Katrin Pinetzki
Es sind die ersten „Nyssa sylvatica“, so der wissenschaftliche Name der Schwarzen Tupelobäume, im Fredenbaumpark. „Sie gelten als Zukunftsbäume, denn sie kommen in verschiedenen Klimazonen zurecht – an der Ostküste Nordamerikas, von Kanada bis Florida und sogar in Teilen Mexikos“, erklärt Jan Peter Mohr, Leiter des Fredenbaumparks.