Help and hope aktuell

Woolworth GmbH unterstützt die Stiftung help and hope
mit über 77.000 Euro aus PET-Taschen-Verkauf

Bereits seit über acht Jahren verzichtet die Woolworth GmbH auf den Verkauf von Plastik-Tüten und setzt stattdessen auf den Verkauf von PET-Taschen. Damit tut das Unternehmen mit Sitz in Unna nicht nur der Umwelt einen Gefallen, sondern engagiert sich gleichzeitig sozial. Denn pro verkaufte wiederverwendbare Tragetasche gehen 5 Cent an die Stiftung help and hope in Mengede.

Weiterlesen

Sternsingeraktion im Stadtbezirk Mengede (Forts.)

Die Sternsinger brachten Gottes Segen
und sammelten Spenden ( 2 )

Zu Beginn des neuen Jahres machten sich in diesen Tagen die Sternsinger wieder auf den Weg durch die Gemeinden im Stadtbezirk Mengede.

Die diesjährige Sternsingeraktion stand unter dem Motto: GEMEINSAM FÜR UNSERE ERDE IN AMAZONIEN UND WELTWEIT

In Mengede waren am Samstag 51 Kinder in 12 Gruppen unterwegs.

Weiterlesen

Sternsingeraktion im Stadtbezirk Mengede

Die Sternsinger brachten Gottes Segen
und sammelten Spenden

Zu Beginn des neuen Jahres machten sich in diesen Tagen die Sternsinger wieder auf den Weg durch die Gemeinden im Stadtbezirk Mengede.
Sie brachten dabei Gottes Segen zu den Häusern und sammelten Spenden für benachteiligte Kinder in aller Welt.
Die diesjährige Sternsingeraktion stand unter dem Motto: GEMEINSAM FÜR UNSERE ERDE IN AMAZONIEN UND WELTWEIT

Weiterlesen

Ergebnis der Wunschbaum-Aktion 2023

Die Stiftung help and hope erfüllt 5.429 Kindern Weihnachtswünsche

Weihnachtsfeier im Kinder- und Jugendtreff (KiVi) des VMDO e.V. – Copyright Stephan Schütze

Deutschlandweit wurden im Dezember bei vielen gemeinnützigen Organisationen Weihnachtsgeschenke verteilt und Kinderaugen zum Strahlen gebracht. Ein Fußball, ein Kino-Besuch, ein Vorlesebuch, ein Teddy – 5.429 Weihnachtswünsche benachteiligter Kinder konnten dank der Wunschbaum-Aktion der Stiftung help and hope im Jahr 2023 erfüllt werden.

Weiterlesen

Sternsingeraktion im Stadtbezirk Mengede

Die Sternsinger bringen Gottes Segen

Sternsinger Mengede 2023

und sammeln Spenden

Von Markus Kohlenberg

Zu Beginn des neuen Jahres machen sich die Sternsinger wieder auf den Weg durch die Gemeinden im Stadtbezirk Mengede. Sie bringen dabei Gottes Segen zu den Häusern und sammeln Spenden für benachteiligte Kinder in aller Welt.

Weiterlesen

Kurz und bündig

Plädoyer für ein bundesweites Böllerverbot

Zur Zeit des Jahreswechsels leidet Cooper immer wieder unter der Kanallerei, nicht nur in der Silvesternacht.

Von Diethelm Textoris

Wir schreiben das Jahr 2024. Es ist kurz nach Mitternacht. Wie jedes Jahr um diese Zeit sitze ich auf dem Boden und versuche, den Hund zu beruhigen und ihn vor zu großem Stress und Aufregung zu bewahren. Ich habe sämtliche einschlägigen Ratschläge befolgt: Fenster und Türen zugemacht und die Rolladen heruntergelassen, Leckerlis zum Ablenken halte ich bereit. Wir haben den Fernseher laut gestellt und einen Sender gewählt, der Musik überträgt. Die Maßnahmen haben teilweise gefruchtet, er hechelt zwar ununterbrochen, aber sein Körper zittert nur leicht.  Weiterlesen

Hopitzdienst Dunkelbunt aktuell

Neuer Kurs für ehrenamtliche Begleiter beim
Hospizdienst Dunkelbunt

Beim Ambulanten Erwachsenen Hospizdienst Dunkelbunt beginnt am Donnerstag, 1. Februar 2024, ein neuer Ausbildungskurs für die ehrenamtliche Sterbebegleitung. Es sind einige Plätze frei für Menschen, die sich in dem Kurs auf die Begleitung schwerstkranker oder sterbender Menschen vorbereiten möchten.  Weiterlesen

Integrationspreis der Stadt Dortmund

Jüdische Kultusgemeinde Dortmund erhält Integrationspreis

Die Jüdische Kultusgemeinde kam mit ihrem Projekt „Mittendrin in Hörde“ den ersten Platz

der Stadt Dortmund

Die Jüdische Kultusgemeinde Dortmund erhält den Integrationspreis 2023. Mit dem Projekt „Mittendrin in Hörde – Beratungs- und Begegnungszentrum“ belegte der Verein bei der diesjährigen Verleihung den mit 5.000 Euro dotierten ersten Platz. 3.000 Euro gingen an die Nordstadtblogger für den zweiten Platz, der AWO Unterbezirk Dortmund als Förderer der Nordstadtliga bekam als Drittplatzierter 2.000 Euro. Den Ehrenpreis verlieh die Jury an Hassan Adzaj von Romano Than e.V.

Stadt Dortmund ehrt Projekte, die das Zusammenleben fördern
Mit dem Integrationspreis 2023 zeichnen MIA-DO-Kommunales Integrationszentrum Dortmund und der Integrationsrat der Stadt Organisationen, Vereine und weitere Akteur*innen in Dortmund aus. Diese haben sich mit Projekten oder Aktionen zum Thema Integration, Teilhabe und Partizipation in besonderem Maße verdient gemacht. Damit fördern sie auch das gute Zusammenleben in der vielfältigen Stadtgesellschaft.
Aus insgesamt 23 Bewerbungen traf eine Fachjury die Entscheidung. Das Preisgeld in einer Gesamthöhe von 10.000 Euro spendete die Sparkasse Dortmund. Die PreisträgerInnen wurden bei der Preisverleihung am 20. Dezember im Keuninghaus bekannt gegeben. Anwesend waren Bürgermeister Norbert Schilff, der Vertreter des Vorstands der Sparkasse Dortmund, Björn Wiggers, sowie Berna Celebi, die stellvertretende Vorsitzende des Integrationsrates Dortmund.

Die Projekte der PreisträgerInnen
1. Platz: „Mittendrin in Hörde “
Das Projekt „Mittendrin in Hörde – Beratungs- und Begegnungszentrum“ der Jüdischen Kultusgemeinde Dortmund e.V. verbindet Menschen unterschiedlicher Herkunft und Religionszugehörigkeit. Vorrangiges Ziel ist es, Fremdenfeindlichkeit vorzubeugen und das Verständnis zwischen unterschiedlichen Kulturen zu stärken. Zudem will das Projekt der Isolation im Alter vorbeugen, die Bildungschancen von sozial benachteiligten Kindern und Jugendlichen erhöhen und ein gutes Miteinander fördern. Dies geschieht etwa durch gemeinsame Freizeitaktivitäten für alle Altersgruppen sowie durch Informationsaustausch und Aufklärung. Das Projekt begleitet und unterstützt Menschen mit und ohne Migrationshintergrund dabei, am gesellschaftlichen Leben teilzuhaben.

Der zweite Preis ging an die Nordstadtblogger

2. Platz: Die Nordstadtblogger
Das Projekt „Redaktion in Vielfalt – für mehr Diversität im Journalismus“ haben die Nordstadtblogger in Kooperation mit der Auslandsgesellschaft.de ins Leben gerufen. Das Stipendienprogramm unterstützt junge Medienschaffende mit Migrationshintergrund. Diese sollen für die ehrenamtlich geführten Nordstadtblogger arbeiten und somit im Beruf Fuß fassen können, ohne etwa während des Studiums jobben zu müssen. Das Projekt will ihnen den Start in den Journalismus erleichtern. Es soll zudem eine vielfältige Besetzung des Redaktionsteams gewährleisten, um insbesondere die Kernthemen Zuwanderung, Sozialpolitik und Diversität glaubwürdig behandeln zu können.



3. Platz: Projekt Nordstadtliga

Björn Wiggers (li, Sparkasse Dortmund) übergab den dritten Preis an Mirza Demirovic und damit an die Nordstadtliga.

Mit dem Projekt „Nordstadtliga“ fördert der AWO Unterbezirk Dortmund die Chancen und Potenziale von Kindern und Jugendlichen aus der Dortmunder Nordstadt. Kernstück des Projekts ist eine von den Kindern und Jugendlichen selbst organisierte Straßenfußballliga. Diese besteht aus mehreren Teams, die in einem Ligarat vertreten sind. Die Jugendlichen bestimmen die Regeln mit und erfahren dadurch Wertschätzung. Über den Ligabetrieb hinaus umfasst das Projekt außerdem besondere Turniere, Ferienangebote, die „Nordstadtliga-Queens“ für Mädchen sowie Kooperationen mit Schulen und Ausflüge zu BVB-Spielen.

Ehrenpreis für Hassan Adzaj von Romano Than e.V.

Hassan Adzaj vom Verein Romano Than erhielt den Ehrenpreis der Jury.

Hassan Adzaj erhielt in diesem Jahr den Ehrenpreis der Jury. Er ist Vorstandsvorsitzender der Selbstorganisation Romano Than e.V. – Haus der europäischen Roma. Diese vertritt die über 8.000 Roma und RomNja sowie die mehr als 4.000 Sinte*zze und Sinti in Dortmund. Der Verein unterstützt die Familien zum Beispiel bei Amtsgängen, Übersetzungen und akuten Notlagen. Zudem fördert er die Bildungssituation von Kindern und Jugendlichen und richtet das Kulturfestival Djelem Djelem aus. Hassan Adzaj hat den Verein gemeinsam mit anderen aufgebaut und gilt als wichtiger Vertreter seiner Community auch über Dortmund hinaus. Für sein langjähriges Engagement würdigte die Jury ihn nun mit der Verleihung des Ehrenpreises. 

Quelle: Pressestelle der Stadt Dortmund; Foto: Stadt Dortmund/Leopold Achilles.

Signal Iduna unterstützt Engagement für lebensverkürzend erkrankte Kinder

25.000-Euro-Spende für Löwenzahn Dortmund

Dankbar nahmen Thorsten Haase (2. von links) sowie Löwenzahn-Koordinatorin Irene Mechsner (2. von rechts) den symbolischen Spendenscheck von Marieke Köhler, Abteilungsleiterin BVB Corporate Responsibility, Signal-Iduna-Marketingleiter Mirko Link (Mitte) sowie Carsten Cramer, Geschäftsführer von Borussia Dortmund und Vorstand der BVB-Stiftung „leuchte auf“, entgegen.

Im Rahmen des BVB-Weihnachtssingens, das am dritten Adventssonntag im Signal Iduna Park in Dortmund stattfand, haben Mitarbeitende des BVB-Champion-Partners Signal Iduna insgesamt 12.500 Euro für den Ambulanten Kinder- und Jugendhospizdienst Löwenzahn Dortmund gesammelt.

Weiterlesen

„Dortmunder Innovationssprint gegen Einsamkeit und soziale Isolation“

Stadt Dortmund prämiert acht Ideen gegen

Oberbürgermeister Thomas Westphal und Sina Breitenbruch-Tiedtke (links, Staatskanzlei NRW) mit den Gewinnerinnen vom Team „Eulen & Lerchen“

Einsamkeit und soziale Isolation

Viele Menschen in Dortmund sind von Einsamkeit und sozialer Isolation betroffen. Wie kann man ihnen mehr gesellschaftliche Teilhabe ermöglichen? Damit beschäftigten sich acht Teams beim ersten „Dortmunder Innovationssprint gegen Einsamkeit und soziale Isolation“. Die Bandbreite der Lösungsansätze reicht von Angeboten zur Stärkung der Sozialkompetenz von Kindern über die Ansprache von SeniorInnen mittels digital unterstützter Erlebnispädagogik bis hin zu Mehrgenerationenwohnen und App-basierten Kontaktbörsen. Weiterlesen

Wunschbaum-Aktion der help and hope Stiftung

Mercedes Benz AG in Dortmund spendet 3000 Euro

Jörg Flocken und Sandra Heller

Die help and hope Stiftung hat in der Mercedes Benz AG einen Unterstützer ihrer Wunschbaum-Aktion gefunden. Mit einer Spende von 3000 Euro erfüllt die Niederlassung Dortmund/Unna/Lünen  200 benachteiligten Kinder und Jugendlichen einen Weihnachtswunsch. Weiterlesen

„The Power of Hope III“

 „The Power of Hope III“-Spendenerlös zugunsten von Löwenzahn Dortmund erreicht neue Rekordsumme

Edmond Myftari (rechts) Birgit Lindstedt von Löwenzahn freuen sich auf eine Neuauflage – ebenso wie  (von links) Michael Füllberg, Torsten Warnecke und Volker Fass.

„The Power of Hope III“: Unter diesem Motto hatte sich das Restaurant Albero Verde in der Gartenstadt in diesem Jahr bereits zum dritten Mal an die Seite des Ambulanten Kinder- und Jugendhospizdienstes Löwenzahn in Dortmund gestellt und eine aktionsreiche Benefizveranstaltung zugunsten des Dienstes veranstaltet. Jetzt ist klar, welche Spendensumme dabei zusammenkam: 17.222 Euro – eine neue Rekordsumme! Weiterlesen