Verbesserung des Hochwasserschutzes: EGLV legen weitreichenden Aktionsplan vor

Emschergenossenschaft und Lippeverband (EGLV) sehen in den kommenden 15 Jahren

Vorstellung Roadmap Emscher

Investitionen von maximal 500 Millionen Euro vor

Das Starkregen-Ereignis und die daraus resultierende Hochwasserlage im Juli 2021 waren in vielen Teilen von NRW dramatisch und haben zu zahlreichen Todesopfern und hohen Sachschäden geführt. Auch an Emscher und Lippe gab es zum Teil heftige Niederschläge. Nach detaillierten Analysen der Niederschlagssituation in den Verbandsgebieten zeigten erste Ergebnisse, dass es – bei gleichen Regenmengen wie zum Beispiel in Hagen – auch im Emscher-Lippe-Gebiet zu erheblichen Schäden gekommen wäre. Die Aufsichtsratsvorsitzenden von Emschergenossenschaft und Lippeverband (EGLV)haben  den Vorstand der beiden Verbände im vergangenen Oktober beauftragt, Maßnahmen zur Erhöhung der Hochwassersicherheit zu entwickeln. Die Roadmap Krisenhochwasser liegt nun vor: Sie umfasst einen Zeitraum von 15 Jahren und sieht bis 2037 Investitionen von maximal 500 Millionen Euro vor.

Weiterlesen

„Das Böse triumphiert allein dadurch, dass gute Menschen nichts unternehmen“

„Hidden Costs. Ewigkeitslasten“ – Die Ausstellung auf Zeche Zollern
wird bis Anfang April 2022 verlängert

Unter dem Motto „Das Böse triumphiert allein dadurch, dass gute Menschen nichts unternehmen,“ – eine Aussage die Edmund Burke (1729-1797/ zugeschrieben wird – findet derzeit auf Zeche Zollern eine Ausstellung statt, die Anfang März beendet sein sollte, nunmehr aber wegen des guten Erfolge um vier Wochen bis Anfang April verlängert wurde. Dies ist ein geeigneter Anlass, des Leserinnen von MIT die Ausstellung vorzustellen. 

Weiterlesen

Das Mikrodepot am Ostwall zieht nach einem Jahr Zwischenbilanz

Fortsetzung gewünscht für das temporäre Mikrodepot in der Dortmunder Innenstadt

Seit Januar 2021 sorgen 5 Überseecontainer des temporären Dortmunder Mikrodepots am Ostwall in der Dortmunder Innenstadt für großes Interesse – in der Stadt, in den Medien, in der Fachwelt und in anderen Kommunen, die vom Dortmunder Mikrodepot am Ostwall lernen wollen. Als Beitrag für emissionsfreien Lieferverkehr nutzen vier Paketdienstleister Amazon Logistics, DPD, GLS und UPS das Mikrodepot als Umschlagplatz für die klimafreundliche innerstädtische Paketzustellung. Morgens werden Pakete für EmpfängerInnen im Innenstadtbereich angeliefert und in den Containern zwischengelagert. Im Laufe des Tages werden die Pakete auf Lastenräder umgeschlagen und emissionsfrei zu den Empfänger*innen transportiert. Weiterlesen

Machbarkeitsstudie zur Klimaprämie

  Zivilgesellschaft fordert zeitnahe Einführung

 Eine Rückverteilung der Einnahmen aus der CO2-Bepreisung an die Bevölkerung ist bürokratiearm, kosteneffizient und rechtssicher machbar. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie der Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer. Die auftraggebenden Organisationen Klima-Allianz Deutschland, Deutscher Naturschutzring, Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), Germanwatch, Institut für Kirche und Gesellschaft der evangelischen Kirche von Westfalen und WWF Deutschland drängen nun auf eine zeitnahe Einführung.

Weiterlesen

Die Energiepreise ziehen kräftig an – für Verbraucher bedeutet das saftige Mehrbelastungen

 Vieles leuchtet – aber Versorger kündigen Verträge und stellen die Lieferung ein

Die rapide gestiegenen Preise von Erdgas und Strom im europäischen Großhandel haben für Verbraucher bislang nicht gekannte Folgen:
Versorger kündigen die bestehenden Verträge, die Haushalte bekommen – im günstigen Fall – einen Anschlussvertrag, allerdings meist mit ungünstigen Konditionen. Dennoch ist ein Wechsel derzeit eher schwierig, einmal weil einige Anbieter den Abschluss von Verträgen mit Neukunden derzeit eingestellt haben, zum anderen, weil diejenigen, die noch Neukunden aufnehmen, von ihnen oft einen saftigen Aufschlag im Vergleich zu Bestandskunden erheben. Dieser Aufschlag ist sogar naheliegend, da die örtlichen Grundversorger verpflichtet sind, jeden Kunden zu versorgen.

Weiterlesen

Bei der Verbraucherzentrale Hamburg (vzhh) kann über die »Mogelpackung des Jahres 2021« abgestimmt werden

Abstimmung zur Wahl der »Mogelpackung des Jahres 2021«
läuft ab sofort online bis zum 24. Januar, 16 Uhr.

Ab sofort können VerbraucherInnen die »Mogelpackung des Jahres 2021« wählen. Die Verbraucherzentrale Hamburg stellt fünf Kandidaten zur Auswahl, bei denen es sich um Fertiglebensmittel handelt, die durch besonders raffinierte Füllmengenänderungen im letzten Jahr deutlich teurer wurden. Zugleich verschwenden die Unternehmen mit dieser Masche Ressourcen, weil häufig mehr unnötiger Verpackungsmüll produziert wird.
Weiterlesen

Aus für drei weitere Atomkraftwerke

AKW Brokdorf

Mit Brokdorf, Grohnde und Gundremmingen C gehen heute drei weitere AKWs vom Netz

BUND mahnt neue Koalition zu vollständigem Atomausstieg 

Mit Brokdorf, Grohnde und Gundremmingen C gehen am heutigen Silvesterabend drei der letzten sechs Atomkraftwerke (AKWs) in Deutschland vom Netz. Gemäß den gesetzlichen Vorgaben sind es die Atomkraftwerke Brokdorf in Schleswig-Holstein, Grohnde in Niedersachsen und Gundremmingen C in Bayern. Mit der Abschaltung dieser Standorte geht der Atomausstieg in Deutschland in die Endphase.

Weiterlesen

Kurznachrichten: Emschergenossenschaft / Lippeverband

Polderbewirtschaftung aus einer Hand

Prof. Dr. Uli Paetzel, EGLV (sitzend links), und Peter Schrimpf, RAG (sitzend rechts), unterzeichneten die Vereinbarung zur Übernahme der Pumpwerke.

Emschergenossenschaft und Lippeverband übernehmen 156 Pumpwerke von der RAG

Durch bergbaulich bedingte Senkungen ist in Teilen des Ruhrgebietes eine künstliche Entwässerung notwendig. Die beiden Wasserwirtschaftsverbände Emschergenossenschaft und Lippeverband (EGLV) betreiben daher seit Jahrzehnten insgesamt 390 Pumpwerke – nun kommen 156 weitere Anlagen dazu: EGLV übernimmt zum 1. Januar 2022 die Grundwasser- und Vorflutpumpwerke der RAG. Die entsprechende Vereinbarung wurde nun im Emscher-Haus in Essen von den Spitzen der beiden Häuser unterzeichnet.

Weiterlesen

Emschergenossenschaft zieht Bilanz zu Starkregenereignissen in 2021

 Niederschlagsmenge im Emscher-Gebiet in den Sommermonaten überdurchschnittlich

Hochwasserrückhaltebecken Emscher-Auen
© Team Vermessung/EGLV

Die Emschergenossenschaft (EG) blickt auf das Jahr 2021 zurück und stellt die Zahlen zu den Starkregenereignissen des Sommers vor. Die Auswertungen zeigen überdurchschnittliche Niederschlagsmengen in den Monaten Mai, Juni und Juli. Die Monate Juni und Juli wurden durch eine Reihe von Starkregenereignissen geprägt. Den Höhepunkt im Emscher-Gebiet bildete das Ereignis am 14. Juli, welches auch zu der Hochwasserkatastrophe in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz führte. Die höchste monatliche Niederschlagssumme wurde im Juli mit 133 mm erreicht. Alleine am 14. Juli wurden in der Spitze 102,9 mm gemessen. Der langjährige Juli-Mittelwert der vergangenen 130 Jahre liegt demgegenüber bei 83 mm. Weiterlesen

Mogelpackung des Monats

Ist Knorr unter die Zauberschüler gegangen?

So fragt sich die Verbraucherzentrale Hamburg (VzHH). Der Grund für diese Frage: Aus ehemals drei Soßen in der Packung sind bei vielen Sorten auf einmal zwei geworden. Allerdings: Wer meint, jetzt sei auch der Preis „verzaubert“, hat sich getäuscht: Bei manchen Sorten kosten zwei Soßen genauso viel wie vorher drei. Für die VzHH Grund genug,  die Soßen aus dem Hause Unilever zur Mogelpackung des Monats zu erklären. Weiterlesen

Solidaritätsadresse der AfA der Dortmunder SPD

Faire Bezahlung, Anerkennung und Wertschätzung für die Beschäftigten im öffentlichen Dienst der Länder

Zu den laufenden Tarifverhandlungen für die Beschäftigten des öffentlichen Dienstes der Länder hat die Arbeitsgemeinschaft für Arbeitnehmerfragen – AfA der Dortmunder SPD – die folgende Soldaritätsadresse veröffentlicht:

365 Tage im Jahr leisten die Beschäftigten des öffentlichen Dienstes der Länder einen elementaren Beitrag zum Funktionieren unserer Gesellschaft – in Pandemiezeiten gilt dies umso mehr. Immer mehr Kolleginnen und Kollegen gehen deutlich über ihre persönliche Belastungsgrenze hinaus, weil sie sich mit ihrer Aufgabe identifizieren und sich den Menschen in unserem Land verpflichtet fühlen. Dies gilt insbesondere für die Beschäftigten in den Kliniken.

Weiterlesen

Tempolimit – Deutsche Umwelthilfe ist entsetzt

 „Wir werden das Tempolimit durchsetzen – entweder durch unsere Verkehrswende-Kampagne
oder unsere Klimaklagen“

So titelt Jürgen Resch, Bundesgeschäftsführer der Deutschen Umwelthilfe (DUH) eine aktuelle E-Mail vom Wochenende und fährt fort:

Mit Entsetzen haben wir das Sondierungsergebnis der SPD, Grünen und FDP gelesen. Nicht nur, dass hierin keine einzige kurzfristig wirksame Klimaschutzmaßnahme enthalten ist. Ein Debakel ist insbesondere der Verkehrsteil, in dem sich erneut die Automobilindustrie mit der Absage an ein generelles Tempolimit eindrucksvoll durchgesetzt hat und auch eine klare Entscheidung zum Ende des Verbrennungsmotors oder zur Einleitung einer Verkehrswende verhindert hat.

Weiterlesen

Mogelpackung des Monats

Link

Waffelblättchen der Marke Wurzener Feingebäck von Griesson – de Beukelaer

Vorne die alte Packung und hinten der neue, viel größere Karton

Die Mogelpackung des Monats  der Verbraucherzentrale Hamburg sind die Waffelblättchen der Marke Wurzener Feingebäck von Griesson – de Beukelaer. Die Hamburger sind empört: „So dreist hat selten ein Hersteller getrickst: Preis erhöht, Umverpackung vergrößert, Menge praktisch nicht verändert.“

In dem Bericht über die Mogelpackung Oktober 21 heißt es bei der Verbraucherzentrale Hamburg:

Weiterlesen

Bürgerinformation zu Emscherumbau und Hochwasserschutz 

Von der Kloake zum abwasserfreien Gewässer

Ich erinnere mich noch gut an ein Gespräch in den 50-er Jahren mit meinem Großonkel, in dem ich mich über den Gestank der Emscher beklagt hatte. „Die Emscher ist der Stolz Deutschlands“, erklärte mir sehr pathetisch der Berginvalide, der durch seine Arbeit im Bergbau Gesundheit und körperliche Unversehrtheit eingebüßt hatte, „denn sie befreit uns von Schmutz und Abwässern“.
Heute, mehr als 60 Jahre später, können wir die Emscher wieder als Stolz Deutschlands bezeichnen. Denn das, was 1992 als Generationenprojekt  begonnen wurde, steht kurz vor seiner Vollendung. Aus der tiefschwarzen toten „Köttelbecke“ wurde ein blauer, lebendiger Fluss. Mit ihm entstanden und entstehen weitere Naturoasen und Freizeitressourcen. Zwischen Mengede und Ickern, wo der Wandel besonders deutlich zu erkennen ist, luden die Emschergenossenschaft in Kooperation mit dem „Heimatverein Mengede“ und dem Verein „Mein Ickern“ zu einer Bürgerinformation ein. Knapp 100 Interessierte folgten in der vorletzten Septemberwoche dieser Einladung in die Außenanlagen des Hofs Emscher-Auen.

Weiterlesen