„Stadt im Wandel“

 Die Veranstaltungsreihe im Projektor geht weiter

Im Projektor am Westenhellweg 136 startet am  9. April eine neue Veranstaltung der Reihe „Stadt im Wandel“.
© Stadt Dortmund / Christina-Bella Pagé

Der Projektor am Westenhellweg 136 wird wieder zum Ort des Dialogs: Am Dienstag, 9. April startet eine neue Reihe zur „Stadt im Wandel“. An vier Terminen gibt es Gelegenheit, sich über Zukunftsthemen zu informieren und auszutauschen.

Weiterlesen

Pause vom Dauerregen sowohl im Emscher- als auch im Lippe-Gebiet

© Meike Beste/EGLV

Niederschlag im März liegt fast punktgenau im langjährigen Durchschnitt

Nach dem regenreichen Jahresbeginn gab es im März ein Aufatmen: Die Niederschlagssummen blieben sowohl im Emscher- als auch im Lippe-Gebiet zum ersten Mal in diesem Jahr im 130-jährigen Durchschnitt (1891 bis 2020) der Monatsniederschläge – das zeigt die Niederschlagsbilanz der Fachleute von Emschergenossenschaft und Lippeverband.

Weiterlesen

Der Biber kehrt ins Emscher-System zurück

Unverkennbare Spuren des Bibers; Foto: Gunnar Jacobs/EGLV

Überraschender Fund in einem Nebenlaufgebiet

Im Rahmen einer Gewässerbegehung hat die Emschergenossenschaft an einem Nebenlauf der Emscher ein Biber-Vorkommen festgestellt. Den Fund wertet der Wasserwirtschaftsverband, der in diesem Jahr sein 125-jähriges Bestehen feiert, als erfreuliche Bestätigung für den ökologischen Mehrwert durch den Emscher-Umbau. Von 1992 bis 2021 hatte die Emschergenossenschaft die Emscher, in den 1980ern noch der dreckigste Fluss Europas, vollständig vom Abwasser befreit und in Teilen bereits renaturiert.

Weiterlesen

„Masterplan Mobilität 2030“ geht in die nächste Runde

Das Teilkonzept ÖPNV ist weiterer wichtiger Baustein
für die Verkehrswende in Dortmund

Der „Masterplan Mobilität 2030“, die Grundlage für die Verkehrswende, geht in die nächste Runde – mit einem Schwerpunkt auf dem Öffentlichen Nahverkehr. Die Arbeit daran hat begonnen und soll bis Mitte 2025 zu einem Ergebnis führen. Weiterlesen

Weltwassertag am 22. März: „Wasser für Frieden“

EGLV in Sambia

Emschergenossenschaft und Lippeverband engagieren sich mit vielen Partnern im afrikanischen Sambia im Bereich Trinkwasserver- und Abwasserentsorgung

„Water for Peace – Wasser für Frieden“ lautet das Motto des diesjährigen Weltwassertages am 22. März. Frieden wird im Idealfall gesichert, indem Konflikte – zum Beispiel um die Versorgung mit sauberem Wasser – bereits im Ansatz vermieden werden.

Weiterlesen

Informationen der SPD-Fraktion Dortmund im Rat der Stadt Dortmund

Auf dem Weg zur klimafreundlichen Wärmeversorgung

Unter dem Titel „Dortmund und die Kommunale Wärmeplanung“ lud der SGK-Kreisverband Dortmund am vergangenen Freitag – 15.3.24 – zu einer Informationsveranstaltung mit einem hochkarätigen Expertenkreis. Mehr als 70 interessierte Bürgerinnen und Bürger waren der Einladung in das Biercafé West gefolgt und konnten sich umfassend zum Umsetzungsstand der kommunalen Wärmeplanung in Dortmund informieren. Weiterlesen

Repair-Café und Näh-Café in Nette

Repair-Café und Näh-Café wieder aktiv

Am vergangenen Freitag – 15.3. – hat von 15.00 – 18.00 Uhr  im katholischen Gemeindehaus, Friedrich-Naumann- Straße 9 wieder ein Repair-Café und Näh-Café stattgefunden. Es war die zweite  Veranstaltung in diesem Jahr – und somit eine gute Gelegenheit, eine kleine statistische Übersicht anzufertigen:

Weiterlesen

Neues Citymanagement geht an den Start

Zwei Förder-Fonds stärken Projekte

City-Manager Tilmann Insinger; © Stadt Dortmund / Roland Gorecki

und Ansiedlungen

Tilmann Insinger ist Dortmunds neuer Citymanager. взять деньги в долг. Zu den ersten Schritten, die er mit seinem Team zur Stärkung der Innenstadt gehen möchte, zählen zwei besondere Fonds und ihre Umsetzung. Weiterlesen

Halbzeitbilanz: Zwei Jahre Klimabeirat

Klimabeirat der Stadt Dortmund unterstützt seit zwei Jahren die kommunale Klimapolitik

Der Klimabeirat verfolgt, begleitet und diskutiert die kommunalen Aktivitäten zu Klimaschutz und Klimaanpassung und gibt Impulse zur Umsetzung bzw. Beschleunigung der verschiedenen Programme durch Empfehlungen an den Rat der Stadt Dortmund. Der Klimabeirat ist zugleich Bindeglied zwischen Stadtgesellschaft, Verwaltung und politischen Entscheid ungsträgerInnen.

Mit der durch den Rat der Stadt geforderten Aktualisierung des Handlungsprogramms Klima-Luft 2030 auf das Ziel der Treibhausgasneutralität bis 2035 wird deutlich, dass gerade die Hauptverursacher von CO2 im Mittelpunkt stehen müssen. Der Klimabeirat hat daher insbesondere drei Schwerpunkte bearbeitet:

Weiterlesen

Ratsfraktion BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN

Wirtschaftsförderung  will Grünfläche in Brechten zum Industrie- und Gewerbegebiet umnutzen –

Grüne: Vorliegender Vorschlag ist nicht akzeptabel

In Brechten könnte bald ein 83 Hektar großes Industrie- und Gewerbegebiet entstehen, wenn es nach dem Willen von Dortmunds Wirtschaftsförderung geht. Die GRÜNEN im Rat verweisen mit einem Fragenkatalog auf das Ziel der Flächensparsamkeit und auf den Erhalt von schützenswertem Freiraum.

Weiterlesen

Eine starke Marke für eine starke Stadt

DortmunderInnen arbeiten gemeinsam an einer Markenstrategie

Dortmunder Rathaus (Foto: Archiv MIT)

Wofür steht Dortmund? Um das herauszufinden, hat die Stadt einen „Markenbildungsprozess“ gestartet. Seit einem halben Jahr beteiligen sich hunderte DortmunderInnen daran. Die erste Phase ist nun abgeschlossen.

Weiterlesen

MIT befragt Bundes- und LandespolitikerInnen vor Ort

MIT fragt Jens Peick –

Foto: Wahlkreisbüro Jens Peick

MdB der SPD-Fraktion und Vorsitzender der Dortmunder SPD

Vorbemerkungen:
Im Sommer 23 war Jens Peick SPD-Stadtbezirk Mengede zu Besuch.
MIT hat über den Besuch berichtet und die Frage gestellt, warum sich – nach den äußeren Eindrücken wohlgemerkt – nur wenige Marktbesucher getraut haben, auf Jens Peick zuzugehen und spontan oder gut vorbereitet aktuelle Fragen zu stellen.
Daraus entwickelte sich die Idee, den Abgeordneten, zu deren Wahlkreis der Stadtbezirk Mengede zählt, Gelegenheit zu geben, ausführlich über ihre Arbeit zu berichten – und das nicht nur vor den Wahlen. Wir starteten die Serie mit Jens Peick. Er hat uns auf den Gedanken gebracht –  er war mutig genug, sich auf das Experiment einzulassen.
Weiterlesen

Dachbegrünung: BürgerInnen können bis zu 10.000 Euro Zuschuss erhalten

Förderprogramm „10.000 Grüne Dächer“ auf 200 Quadratmeter pro Grundstück

Antragstellung jederzeit möglich

Der Frühling naht und mit ihm die Gartenarbeit. Wie wäre es, auch auf Dächern von Anbauten, Garagen oder Vordächern für Grün zu sorgen? Eigentümer*innen im Einzugsgebiet der Emschergenossenschaft in Dortmund können dafür jetzt mehr Geld aus dem Förderprogramm „10.000 Grüne Dächer“ bekommen. Bis zu 200 Quadratmeter Dachbegrünung pro Grundstück werden bezuschusst, das kann in Summe 10.000 Euro Förderung bedeuten. Diese kann bequem über ein digitales Portal beantragt werden.

Weiterlesen

„Gute Arbeit – starke Demokratie“

Betriebs- und Personalrätekonferenz der SPD Dortmund

Jens Peick; Yasmin Fahimi; Harald Kraus; Foto: Lukas Bergbauer

mit der DGB-Vorsitzenden Yasmin Fahimi

Rund einhundert TeilnehmerInnen diskutierten in Dortmund mit der DGB-Vorsitzenden Yasmin Fahimi über den Zusammenhang zwischen guter Arbeit und demokratischer Haltung
„Gute Arbeit – starke Demokratie. Betriebsratsarbeit und Mitbestimmung als Stützen der demokratischen Gesellschaft“, so lautete der Titel der Konferenz der SPD Dortmund, bei der am gestrigen Donnerstag im Reinoldinum rund einhundert Betriebs- und Personalräte und SPD-Mitglieder zusammenkamen, um mit der Vorsitzenden des Deutschen Gewerkschaftsbundes Yasmin Fahimi zu diskutieren. Weiterlesen