Josef Reding war eigentlich überall. Schriftsteller, Kolumnist, Filmemacher, Aktivist, Förderer und Freund, ein ständiger Briefeschreiber und unentwegt von Auftritt zu Auftritt unterwegs. In seiner fünfzigjährigen Autorenlaufbahn hat er sich engagiert, wo immer er Unrecht, Ausgrenzung, Gewalt, Rassismus sah.
Archiv der Kategorie: Politik vor Ort
Informationen der SPD-Fraktion im Rat der Stadt Dortmund
Mehr Lebensqualität und Hochwasserschutz für die Menschen
in Westerfilde und Umgebung
Auf Initiative der SPD-Ratsfraktion Dortmund wurde die Stadtverwaltung im Ausschuss für Klimaschutz, Umwelt, Stadtgestaltung und Wohnen beauftragt, den idealen Standort für einen See zwischen Jungferntal und Westerfilde zu ermitteln, der zum einen als Hochwasserrückhaltebecken und zum anderen als Naherholungsgebiet für die Menschen vor Ort dienen soll. Die Stadtverwaltung soll auch untersuchen, ob auf einer an den See angrenzenden Fläche bezahlbarer Wohnraum, Gastronomie, Geschäfte oder Büros angesiedelt werden könnten.
September-Sitzung der Bezirksvertretung Mengede
Zwei zeitlose Themen aus der letzten BV-Sitzung am 11.9.24
Von Cawi Schmälter
I. Seit einem Jahr: Kindercampus in Westerfilde – Campusse, Campus oder Campi?
5 Jahre Rettung des Wiesengrundes
Zweitägiges Sommerfest erinnert an Erfolgsgeschichte!
Der Freundeskreis Wiesengrund-Westerfilde lädt ein zum großen Sommerfest ‚5 Jahre Rettung des Wiesengrundes‘. Das zweitägige Fest findet am heutigen Samstag, 24. 8. , und am morgigen Sonntag, 25. August statt.
Mit dem Fest soll daran erinnert werden, dass die Existenz der Gaststätte ‚Im schönen Wiesengrund‘ keineswegs eine Selbstverständlichkeit ist. Denn tatsächlich war der Fortbestand dieser traditionsreichen Westerfilder Gaststätte im Jahr 2019 extrem gefährdet. Nur mit vereinten Kräften vieler BürgerInnen gelang es, die Pläne der Eigentümer zu vereiteln, die Immobilie abzureißen, um Platz für den Bau von Reiheneigentumswohnungen zu machen. Weiterlesen
Einweihung des Spielplatzes im Odemsloh
„Wasser marsch!“ hieß es am gestrigen Freitag
auf dem Spielplatz „Im Odemsloh“
Mit einem Fest für die Kinder in Westerfilde & Bodelschwingh eröffnete gestern die Stadt den Spielplatz „Im Odemsloh“ . Nach einer Umgestaltung unter dem Motto „Große Piratinnen und kleine Entdecker“ bietet die Anlage nun vielseitigen Spielspaß.
Vor allem wurde mit diesem Spielplatz ein weiterer Schritt getan, die Quartiere Westerfilde und Bodelschwingh noch attraktiver zu gestalten, wie Oberbürgermeister Thomas Westphal und Bezirksbürgermeister Axel Kunstmann gemeinsam hervorhoben.
Die Stadt Dortmund erweitert ihren digitalen Zwilling
Kamera-Fahrzeuge fahren durch das Stadtgebiet
Ab Montag, 26. August, werden im Stadtgebiet wieder besondere Fahrzeuge mit Kameras unterwegs sein. Sie erfassen den Straßenraum und sammeln so die Datengrundlage für Dortmunds digitalen Zwilling.
In Kooperation mit dem Geonetzwerk.metropoleRuhr lässt die Stadt ab kommenden Montag für rund vier Wochen das Dortmunder Stadtgebiet befahren. Die Firma Cyclomedia erfasst mit Aufnahmefahrzeugen, die mit Kameras und Laserscannern ausgestattet sind, in hochauflösenden, georeferenzierten und dreidimensionalen 360°-Panoramabildern den gesamten Straßenraum Dortmunds von rund 2.000 Kilometern Länge digital. Mit diesen Bildern ergeben sich viele neue Anwendungsmöglichkeiten, die die Arbeit der Verwaltung erleichtern und noch effizienter machen können.
Aktuelles aus dem Groppenbruch
Asphaltdecke des Brockenscheidter Wegs erneuert
Von Franny Engels
Der Schlaglochslalom hat nach langer Zeit – Gott sei’s gelobt – ein Ende.
Kommunalpolitik aus erster Hand
Bezirksbürgermeister Axel Kunstmann lädt ein
zur Sprechstunde am 03.09.2024
Bezirksbürgermeister Axel Kunstmann wird in der Bezirksverwaltungsstelle Mengede im Zimmer 19 eine Sprechstunde abhalten. Eingeladen sind BürgerInnen – insbesondere Kinder und Jugendliche zur Beratung ihrer Angelegenheiten. Weiterlesen
Pressemitteilung der Fraktion BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN
GRÜNE Fraktion besucht im Rahmen ihrer Sommertour
das HSP-Gelände in Dortmund
Im Rahmen ihrer Sommertour hat die GRÜNE Fraktion das HSP-Gelände in Dortmund besucht. Eine Gruppe von interessierten MandatsträgerIinnen informierte sich vor Ort über die aktuellen Entwicklungen und Zukunftsperspektiven des 52 Hektar großen Areals.
Seit der Entscheidung des Landes, die Fachhochschule nicht auf dem Gelände an der Rheinischen Straße anzusiedeln, stellt sich die Frage nach der weiteren Nutzung des städtebaulich bedeutsamen Grundstücks. Die Fraktionsmitglieder nutzten bei dem Termin die Gelegenheit, mit VertreterInnen der Thelen-Gruppe als Eigentümerin der Fläche zu sprechen und sich über die geplanten Vorhaben zu erkundigen. Weiterlesen
Kanalsanierungen in Mengede: Burgring und Molkereistraße werden zeitweise gesperrt
Informationen der SPD-Ratsfraktion Dortmund
Bei sommerlichen Temperaturen lockte das neue Dialogformat „12-12-1“ der SPD-Ratsfraktion ins Heimathaus nach Mengede.
Torsten Heymann – für Mengede im Rat der Stadt Dortmund – hatte unter der Überschrift „Alles Klima oder was?“ zum Austausch eingeladen.
EmscherLand in Castrop
Bilder aus der Luft und am Boden
Wolfgang Knappmann hat im EmscherLand am Wasserkreuz in Castrop Bilder aus der Luft und am Boden aufgenommen. Eine kleine Auswahl sind auf dieser Seite angehängt. Dazu schreibt er:
Die Auswahl zeigt, wie vielgestaltig Emschergenossenschaft und Lippeverband (EGLV) in Kooperation mit dem NABU das Gelände umgebaut haben und welche Vielfalt an Flora und Fauna dort inzwischen angesiedelt ist.
Presse-Meldung der GRÜNE Fraktion zur „Brechtener Niederung“
NEIN zum Industriegebiet!
Die Brechtener Niederung ist ein wichtiges Landschaftsschutzgebiet mit Hecken, Wiesen und Biotopvernetzung. Die Stadt Dortmund plant, hier ein 115 Fußballfelder großes Industriegebiet zu entwickeln. „Wir GRÜNE sagen dazu ganz klar Nein!“, stellt Katrin Lögering, Fraktionssprecherin der GRÜNEN, bei einem Ausflug mit der Bürgerinitiative über die Brechtener Niederung klar. „Diesen Freiraum zu einem Gewerbegebiet zu entwickeln, hat mit moderner Flächenentwicklungspolitik im Jahr 2024 nichts zu tun. Es gibt immer Alternativen, wenn man an Alternativen interessiert ist und umweltpolitische Belange in Abwägungsentscheidungen ernstnimmt.“
SPD-Ratsfraktion Dortmund: „Alles Klima oder was?“
Mit der Frage „Alles Klima oder was?“ lädt das Dialogformat 12-12-1
ins Heimathaus nach Mengede
Nach gelungenen Auftaktveranstaltungen in Scharnhorst macht das Dialogformat 12-12-1 (12 Monate – 12 Stadtbezirke – 1 Dortmund) nun erstmals Station in Mengede. Unter der Überschrift „Alles Klima oder was?“ lädt der Mengeder Ratsvertreter Torsten Heymann am Thema Interessierte am Freitag, 26. Juli 2024 um 18.00 Uhr ins Heimathaus in der Williburgstraße 27 ein.
Ladepäuschen – noch nie gehört?
Das Ladepäuschen – nun auch im Stadtbezirk Mengede
Von Jürgen Utecht
So ist es angefangen:
Nach nun 29.000 Kilometern mit meinem Ebike wurde mir klar, wie wichtig private Lademöglichkeiten sind, wenn Steigungen und Gegenwind den Akku geleert haben.
Da es im Stadtbezirk Mengede bisher noch keine öffentliche Lademöglichkeit gibt, habe ich zunächst versucht mit Hilfe von Stadtbezirksmarketing, Wirtschaftsförderung und dem ADFC einen Sponsor für die „Nette Steckdose“ zu finden (Analog zur „Netten Toilette“).