Zentrum für Ethnische Ökonomie (ZEÖ) aktuell

Dortmunder Rathaus (Foto: Archiv MIT)

Beratungsangebot des ZEÖ soll verlängert werden

Seit 2020 unterstützt das Zentrum für Ethnische Ökonomie (ZEÖ) UnternehmerInnen mit Migrationshintergrund – und das mit Erfolg. Daher soll das Projekt nun für 18 Monate verlängert werden.
Der Verwaltungsvorstand der Stadt Dortmund empfiehlt, die Einrichtung an der Carl-Holtschneider-Straße in der Nordstadt weiterarbeiten zu lassen. Die Entscheidung darüber geht nun in die politischen Gremien. Weiterlesen

Handlungsprogramm Klima-Luft 2030 soll angepasst werden

Dortmunder Rathaus (Foto: Archiv MIT)

Gutachten empfiehlt der Stadt Dortmund Tempo
bei der Reduktion von Treibhausgas

Der Ausstoß von Treibhausgas soll auf Null sinken – in Dortmund schon bis zum Jahr 2035. Um dieses Ziel zu erreichen, müssen viele der bereits beschlossenen Maßnahmen beschleunigt werden, so ein Gutachten im Auftrag des Umweltamtes.

Weiterlesen

Tuc Bake Rolls von Mondelez sind »Mogelpackung des Jahres 2023«

Verbraucherzentrale Hammburg fordert Politik zum Handeln auf

Die Tuc Bake Rolls sind die »Mogelpackung des Jahres 2023«. Mit großem Abstand gewannen die Brotchips des Unternehmens Mondelez den alljährlich von der Verbraucherzentrale Hamburg vergebenen Negativpreis. Insgesamt 54,7 Prozent und damit mehr als die Hälfte der abgegebenen Stimmen gingen an den Snackartikel. Die Politik muss endlich handeln, um Verbraucherinnen und Verbraucher vor Mogelpackungen zu schützen, fordern die Hamburger Verbraucherschützer.

Weiterlesen

Hochwasserschutz darf nicht in Vergessenheit geraten

Die Flusspegel sind zwar wieder gesunken –
das nächste Extremwetter kommt bestimmt

Das Hochwasser in den Flüssen und Bächen geht zurück, auch an der Lippe sinken die Pegel immer weiter. Emschergenossenschaft und Lippeverband (EGLV) warnen jedoch eindringlich davor, nun wieder in die sogenannte „Hochwasser-Demenz“ zu verfallen. „Auch wenn an Emscher und Lippe alles im Wesentlichen gut verlaufen ist, darf sich darauf nicht ausgeruht werden. Es gilt, den Hochwasserschutz weiter zu stärken“, bekräftigt Dr. Frank Obenaus, Vorstand für Wassermanagement und Technik bei EGLV.

Weiterlesen

»Mogelpackung des Jahres 2023«?

Welches Produkt wird die nächste
»Mogelpackung des Jahres«?

Seit gestern Morgen können VerbraucherInnen online die »Mogelpackung des Jahres 2023« wählen. Zum zehnten Mal ruft die Verbraucherzentrale Hamburg (VzHH) Interessierte auf, an der Abstimmung teilzunehmen. Aus einer Shortlist von fünf Kandidaten können VerbraucherInnen und Verbraucher das Produkt mit der dreistesten versteckten Preiserhöhung im Jahr 2023 wählen. Nominiert sind:

Weiterlesen

Steckersolargeräte-Förderprogramm

 Förderprogramm ist erfolgreich angelaufen –

Dortmunder Rathaus (Foto: Archiv MIT)

legt allerdings eine vorläufige Pause ein

Kurz nach dem Start des Förderprogramms für Steckersolargeräte gab es bereits Hunderte Anträge – viele davon allerdings unvollständig. Nach den ersten Bewilligungen folgt jetzt eine Zwangspause, weil die Stadt noch ohne Haushalt 2024 ist. Weiterlesen

Abwassergebühren vieler NRW-Kommunen waren zwischen 2017 und 2022 zu hoch

Stadtentwässerung hat  Abwassergebühren 2017 bis 2022

Dortmunder Rathaus (Foto: Archiv MIT)

rückwirkend neu kalkuliert

Die Abwassergebühren vieler NRW-Kommunen waren zwischen 2017 und 2022 zu hoch – das hat das Oberverwaltungsgericht (OVG) Münster in einem Urteil 2022 entschieden. Nun bringt die Stadt Dortmund rückwirkend eine Änderungssatzung auf den Weg.
Im Mai 2022 hatte das OVG Münster die Kalkulation der Abwassergebühren in vielen NRW-Städten für unzulässig erklärt. In seinem Urteil stellte das Gericht fest, dass die bisherige Rechtsprechung sowie die eigene bisherige Rechtsauslegung zur Gebührenkalkulation zu einem doppelten Inflationsausgleich führen und somit nicht mehr rechtmäßig sind. Weiterlesen

Neue App KlimAR.Werk

Das eigene Haus virtuell klimafest gestalten
Info-Angebot der Zukunftsinitiative Klima.Werk für Smartphone.

Wie kann ich mein Haus klimafest machen? Welche Rolle spielt dabei Regenwasser? Warum sollten in meinem Garten bestimmte Pflanzen wachsen? Und was ist eine Baumrigole? Mit der neuen App KlimAR.Werk können BürgerInnen in Dortmund ihre Immobilie virtuell an die Folgen des Klimawandels anpassen. Das digitale Info-Angebot hat die Zukunftsinitiative Klima.Werk von Emschergenossenschaft und Kommunen entwickelt.

Weiterlesen

Aufenthaltsqualität in Dortmund soll gesteigert werden

Ab 2024 dürfen Gastwirte im gesamten Stadtgebiet Außengastronomie

Dortmunder Rathaus (Foto: Archiv MIT)

auch auf öffentlichen Parkplatzflächen anbieten.

Damit möchte die Stadt die Aufenthaltsqualität in Dortmund steigern und den Bürger*innen Räume zurückgeben, die bislang von parkenden Fahrzeugen belegt sind. Natürlich nur da, wo es möglich ist – es wird im Einzelfall entschieden. Behindertenparkplätze oder Parkplätze mit E-Ladesäulen bleiben bestehen.

Weiterlesen

Von grünen Ideen zum wirtschaftlichen Erfolg

 Mona Neubaur und Yazgülü Zeybek diskutierten in Dortmund
über die Industrieregion NRW

Die aktuelle wirtschaftliche Entwicklung Nordrhein-Westfalens und die damit verbundenen besonderen Herausforderungen standen im Mittelpunkt eines Besuchs von Mona Neubaur in Dortmund. Die stellvertretende Ministerpräsidentin und Ministerin für Wirtschaft und Klimaschutz war am vergangenen Mittwoch auf Einladung des heimischen Landtagsabgeordneten Michael Röls-Leitmann und des Dortmunder Kreisverbandes der Grünen zu Gast an der TU Dortmund. Gemeinsam mit Yazgülü Zeybek, Landesvorsitzende der NRW-Grünen, fand ein reger Austausch mit interessierten Bürgerinnen und Bürgern statt. Weiterlesen

Festivalmacher treffen Behörden 

Erster „Dialogtag Open Air NRW 2024“ will gegenseitiges Verständnis fördern

Open-Air-Veranstalter und Genehmigungsbehörden miteinander ins Gespräch bringen – das ist Ziel des ersten „Dialogtag Open Air NRW 2024“ am 15. Januar im Dortmunder U.
Die Liveinitiative NRW e.V. (LINA) und die Wirtschaftsförderung Dortmund richten den „Dialogtag Open Air NRW“ aus, um den Austausch und die Zusammenarbeit zwischen Veranstaltenden und Behörden zu verbessern. Weiterlesen