Buchempfehlung – Über die Notwendigkeit Denkbarrieren zu überwinden

Maja Göpel:   Unsere Welt neu denken – Eine Einladung

Mario Lars: Bücher

Über die Autorin:
Prof. Dr. Maja Göpel, geboren 1976, arbeitet als Politökonomin und Nachhaltigkeitswissenschaftlerin an der Schnittstelle von Wissenschaft, Politik und Gesellschaft. Sie ist Generalsekretärin des Wissenschaftlichen Beirats der Bundesregierung  Globale Umweltveränderungen (WBGU), Mitglied des Club of Rome, des Word Future Council und Fellow am Progressiven Zentrum. Im März 2019 stellte sie in der Bundespressekonferenz die Initiative SCientists for future vor, bei der mehr als 26.000 Wissenschaftlerinnen die Forderungen der Schülerproteste zu mehr Klima- und Umweltschutz als gerechtfertigt erklärten.

Weiterlesen

Buchempfehlung des Monats

Ursula März:    Tante Martl

Mario Lars: Bücher

Der autobiographische Roman von Ursula März beschreibt ein Frauenleben in der Provinz. Die Geschichte ihrer Patentante Martina, genannt Tante Martl, schildert ein absolut unauffälliges Leben der Kriegs-, bzw. Nachkriegsgeneration. Selbstlos, aber auch eigenwillig bleibt Tante Martl unverheiratet und kinderlos.

Weiterlesen

Buch des Jahres – Da lagen wir richtig – mit der Buchempfehlung für die „Romanfabrik von Paris“

Persönliche Grüße des Lüner Autors für die Leser von MENGEDE:InTakt!

WDR 2-Hörer wählten „Die Romanfabrik von Paris“ zum Buch des Jahres 2020

Vor drei Wochen besprachen und empfahlen wir an dieser Stelle das Buch „Die Romanfabrik von Paris“ von Dirk Husemann. Dass wir mit unserer Meinung, es handele sich um ein sehr lesenswertes Buch, nicht alleine waren, zeigte sich in diesen Tagen. Die Hörer von WDR 2 haben es in einer Internetabstimmung zum Buch des Jahres gewählt. Die Literaturkritiker*in Christine Westermann und Denis Scheck haben 10 der im Jahre 2020 erschienenen Bücher als besondere Leseempfehlung vorgestellt. Dabei kam das Buch des Lüner Autors bei der Abstimmung auf den ersten Platz. Die Hörer wussten die Vorzüge dieses Romans zu schätzen, der mehr als ein spannender und unterhaltender Abenteuer- und Liebesroman ist.

Weiterlesen

Weihnachtsgeschenk der Stadt- und Landesbibliothek

Musik, Filme und Literatur im Lockdown für alle

Bild: StLB Dortmund

Romane, Tageszeitungen, Musik oder Spielfilme: Wer einen Bibliotheksausweis hat, kann sich auch während der corona-bedingten Schließungszeit der Bibliothek und während der Feiertage digital und kostenlos mit Unterhaltungs- und Bildungsangeboten versorgen. Das Beste dabei: Wer bislang noch keinen Bibliotheksausweis besitzt, kann kurzfristig und kostenlos einen erhalten.

Weiterlesen

Buchempfehlung des Monats

Diane Setterfield:    Was der Fluss erzählt

Mario Lars: Bücher

„Es war einmal…“ ein verwunschenes Dorf in einer magischen Landschaft im viktorianischen England. Schon zu Beginn wird ein märchenhafter Grundton des Romans vorgegeben, dessen Handlung sich wie die titelgebende Themse mit Haupt- und Nebenflüssen durchs Land mäandert.

Weiterlesen

Buchempfehlung: Die Romanfabrik von Paris

Autor Dirk Husemann veröffentlich seinen sechsten Roman bei Bastei Lübbe

Autor Dirk Husemann

Lesen Sie gerne historische Romane? Ich nicht, weil sie für mich viel über die Phantasie der Autoren aber wenig über das tatsächliche historische Geschehen aussagen. Genauso geht es mir mit Geschichtsbüchern, die zwar die Historie nach dem augenblicklichen wissenschaftlichen Stand wiedergeben, oft aber so sachlich nüchtern geschrieben sind, dass sich bei mir schnell eine Langeweile einstellt. 

Weiterlesen

Buchempfehlung ( 8 ) von Gabriele Goßmann

Rezension „Die Welt war so groß“ – Rona Jaffe

Mario Lars: Bücher

Vorbemerkungen

Gabriele Goßmann; Foto: Ramona – Studioline Photography

Gabriele Goßmann ist nicht nur den LeserInnen von MENGEDE:InTakt! bekannt, denn bis zum Ende des vorletzten Jahres gehörte sie auch zum Team der „Buchhandlung am Amtshaus“ und absolvierte dort eine Ausbildung als Buchhändlerin. Vorher hat sie studiert und das Studium mit einem Masterabschluss in Germanistik und Geschichte erfolgreich beendet.

Nach ihrer Ausbildung zur Buchhändlerin hat sie zunächst mal  überlegt,  wie es in Zukunft weiter gehen wird.  Diese Überlegungen sind noch nicht abgeschlossen; sie weiß jedoch, dass sie weiter in der Buchbranche arbeiten möchte. Derzeit arbeitet sie in einem Versandantiquariat und beschäftigt sich daher mit alten Büchern anstatt mir neuen. In der Zwischenzeit hat sie ihre Webseite fertiggestellt,(www.auslesbar.de)Auf der möchte sie vor allem  Literaturempfehlungen  publizieren.

Ende  letzen Jahres ist ihr lesenswertes erstes Buch erschienen, das wir auf MIT am 1.1.2020 ausführlich besprochen haben. Das Erstlingswerk Biblio Berry hat sie unter dem Pseudonym Valentina Wunderlich veröffentlicht. 

Heute setzen  wir die Reihe fort, in der Gabriele Goßmann Bücher bespricht und zur Lektüre empfiehlt. (K.N.)

Weiterlesen

Buchempfehlung des Monats

Thomas King:     Dunkle Wolken über Alberta

Mario Lars: Bücher

Der Cherokee Thumps DreadfulWater ist nach dem unaufgeklärten Mord an seiner Lebensgefährtin und deren Tochter durch einen Serienmörder an der Küste Kaliforniens im kanadischen Nirgendwo nahe der US-amerikanischen Küste gestrandet. Als ehemaligem Polizisten setzt ihm Sheriff Duke Hockney zu, ihn für die Dauer einer Konferenz zu vertreten.

Weiterlesen

Buchvorstellung: „Ein letzter Grappa“ von Gabriella Wollenhaupt

Grappa – dieses Mal nichts Hochprozentiges

Gabriella Wollenhaupt (Mitte) und die Organisatoren der Lesung

Leser von Kriminalromanen mit dem Schauplatz Dortmund und jeder Menge Lokalkolorit denken bei Grappa weniger an Hochprozentiges. 

Maria Grappa, die Hauptfigur von Gabriellas Kriminalromanen, tritt immer selbstbewusst und für manche durchaus unbequem auf. Sie arbeitet als Journalistin bei einer Tageszeitung in Bierstadt – einer fiktiven Stadt im Ruhrgebiet – und berichtet über Kriminalität und die Arbeit der Polizei. Berufsbedingt, aber auch wegen ihres ausgeprägten Sinns für Gerechtigkeit, trägt sie erheblich dazu bei, Mordfälle und andere Verbrechen in ihrer Heimatstadt aufzuklären.

Weiterlesen

Buchempfehlung des Monats

Benjamin Myers:   Offene See

Mario Lars: Bücher

Nach seinem Schulabschluss wandert der 16-jährige Robert Appleyard gen Süden. Fort aus der armen, kohlenstaubüberzogenen Bergbauregion Durham im Nordosten Englands. Die Unausweichlichkeit, sein Leben unter Tage zu verbringen, fern von Freude und Abenteuer, treibt den Ich-Erzähler an. Er hält sich mit Gelegenheitsjobs über Wasser und wandert „frei und hungrig“ durch das sommerlich erblühende Land. Das Land selbst ist eines der Hauptthemen dieses großartigen, überwältigenden kleinen Romans.

Weiterlesen

Zwei Buchempfehlungen zum Thema Klimawandel

Bernhard Pötter: Klimawandel – 33 Fragen / Antworten

Mario Lars: Bücher

Claudia Kemfert: Mondays for Future

Es ist sehr mutig, noch ein weiteres Buch zum Thema Klimawandel herauszugeben. Dass in kurzen Abständen gleich zwei Bücher auf den Markt gebracht wurden, die sich mit diesem Thema befassen, zeigt die besondere Aktualität. Und weil sie neben ihrer Aktualität auch noch interessant zu lesen sind, werden beide – das sei vorweggenommen – hier wärmstens empfohlen.
Beide Bücher haben von der Grundidee gewisse Übereinstimmungen, denn es handelt sich jeweils um eine Übersicht der aktuellen Fragen und Antworten zum wichtigsten Thema der Zeit.

Weiterlesen

Buchempfehlung des Monats

Mario Lars: Bücher

Joachim B. Schmidt:  Kalmann

Kalmann Óðinnsson lebt in Raufarhövn, einem kleinen Dorf ganz im Norden Islands. Er ist anders als die anderen Dorfbewohner, war es schon als Kind. Sein Großvater hat ihm die alten isländischen Tugenden des Jägers und Haifängers beigebracht. Obwohl der inzwischen in einem Altersheim lebt, hat Kalmann seinen Ort in der Gemeinschaft gefunden.

Weiterlesen

Buchbesprechung – NOVOZÄN von James Lovelock

James Lovelock: NOVOZÄN – Das kommende Zeitalter der Hyperintelligenz

Der Brite James Lovelock ist in diesem Jahr am 26. Juli  101 Jahre alt geworden. Er kann wissenschaftliche Abschlüsse in Medizin, Chemie und Biophysik vorweisen. Gleichwohl bezeichnet er sich selbst nicht als Wissenschaftler, sondern als Erfinder  bzw. als Mechaniker. Seine Erfindungen haben ihm mehr als 50 Patente eingebracht. Er ist Autor von mehr als 200 Aufsätzen zur Medizin, Biologie und Geophysiologie. Er ist Mitglied der der Royal Society und Träger zahlreicher Umweltpreise. Zwei seiner Erfindungen stehen auf dem Mars. Der britische „Oberver“ bezeichnet ihn als „größten wissenschaftlichen Visionär unserer Zeit“.
Lovelock ist bekannt als Vater der „Gaia Theorie“, die besagt, „dass das Leben auf der Erde eine sich selbst regulierende Gemeinschaft von Organismen ist, die untereinander und mit ihrer Umgebung kommunizieren.“ (der Freitag vom 23.7. 2020, S. 15)

Weiterlesen