Fly me to the moon
Von Kai Neuvians
Auf eine weite musikalische Reise durch Europa bis hin zum Mond haben die auch in Mengede gut bekannten „Pepper & Swing“ ihr Publikum am gestrigen Freitag im Festsaal des Wichernhauses in Castrop mitgenommen.
Auf eine weite musikalische Reise durch Europa bis hin zum Mond haben die auch in Mengede gut bekannten „Pepper & Swing“ ihr Publikum am gestrigen Freitag im Festsaal des Wichernhauses in Castrop mitgenommen.
Mario Lars Bücher
„Ein jüdisches Leben“, ein unglaublich wirkender Aufstieg aus den allerärmlichsten Verhältnissen Hintergaliziens zum promovierten Kommerzialrat, angekommen in den obersten Kreisen Wiens, bestens vernetzt, fabelhaft reich, allem Schönen zugetan und nach zwei kurzen gescheiterten Ehen offiziell mit einer Sängerin und Schauspielerin liiert.
Naturmuseum Dortmund Foto: Roland Gorecki
An drei Tagen in den Herbstferien – am 6./7./8. Oktober – finden im Naturmuseum unter der Anleitung von Guido Wessel drei außergewöhnliche Zeich(n)enworkshops statt. Mit der Methode des „Schreibzeichnens“ entstehen fantastische Werke – und das ohne die krampfhafte Suche nach dem passenden Motiv.
Der Zoo Dortmund lädt zum Artenschutztag in den Zoo ein. An diesem Tag dreht sich – verteilt über das Zoogelände – an vielen Info-Ständen alles um die Themen Natur-, Tier- und Artenschutz Dazu werden viele spannende Projekte präsentiert.
Die jungen Musiker Fabian Angelo Tavernise (Klavier) und Simon Rühlmann (Klarinette) waren erneut erfolgreich: Nachdem das Duo in diesem Jahr bereits den ersten Platz im Bundeswettbewerb „Jugend musiziert“ gemacht hatten, wurden sie nun bei „WESPE“, dem Wochenende der Sonderpreise, mit dem Sonderpreis der Harald-Genzmer-Stiftung in der Kategorie „Beste Interpretation eines Werks der Klassischen Moderne“ ausgezeichnet.
Es ist in Mengede eine feste Institution: das Haus der offenen Tür. So kamen jetzt viele Gäste zusammen, um den 55. Geburtstag kräftig nachzufeiern. Neben Vertretern aus Politik, Kirche und Gesellschaft waren darunter auch zahlreiche ehemalige Hausbesucher.
Tanzen in einem Industriedenkmal? Und gleichzeitig etwas über die Hip-Hop Kultur lernen? Das ist in den Herbstferien auf der Kokerei Hansa bei einem viertägigen Workshop vom 11. bis 14.10.2022 möglich – Uhrzeit: jeweils von 10:00 – 13:00 und 14:30 – 17:00 Uhr. Jugendliche zwischen 12 bis 18 Jahren setzen sich dabei mit der Herkunft des Hip-Hop und seinen Elementen auseinander und lernen die verschiedenen Basics (Grundschritte) des Tanzes kennen. Weiterlesen
Das Dortmunder Big Band Meeting ist ein Fest für alle Freunde von Jazz und Swing. Bereits zum achten Mal veranstaltet die Jugendkulturförderung des Jugendamtes der Stadt Dortmund das Big Band Meeting. Austragungsort ist in diesem Jahr (1.10. / 2.10.2022) das Fritz-Henßler-Haus Dortmund – Haus der Jugend. Der erste Tag der Veranstaltung ist wie in jedem Jahr als „Jugend Big Band Meeting“ den Jugendorchestern vorbehalten.
Zum 2. Konzert der Jubiläumsveranstaltungsreihe „Musik im Amtshaus“ gastiert das Ekkehard Wölk Trio. Mit dem Programm „Pictures in Sounds“ präsentiert der Jazz-Pianist und Komponist Ekkehard Wölk ein weiteres Meisterwerk seines Schaffens. „Seine raffinierten, von Literatur und bildender Kunst inspirierten „Klangbilder“ wird er den Besuchern zusammen mit Andrea Marcelli (drums) und Lars Gühlke (bass) vor Ohr und inneres Auge führen.“
Der Musikstammtisch des Kulturbüros lädt ein: Beim nächsten Treffen am Dienstag, 4. Oktober, 19 Uhr im domicil geht es u.a. um den Info-Austausch über die Netzwerke „PopBoard NRW“ und „create music NRW“, insbesondere in welcher Weise sie auf Landesebene Musik fördern und sichtbar machen. Darüber informieren und diskutieren Dorette Gonschorek (PopBoard NRW), Peter Stark (create music NRW) mit Moderator Didi Stahlschmidt (Kulturbüro Dortmund).
Erfolgreicher Auftritt einer 15-jährigen Schülerin der Musikschule Dortmund: Stanislava Ovdiichuk erspielte sich beim 6. Thürmer-Klavierwettbewerb in Bochum den zweiten Platz. Neben einem Geldpreis von 350 Euro gewann sie außerdem einen eintägigen Meisterkurs bei dem preisgekrönten Pianisten Prof. Wolfgang Manz. An dem Wettbewerb haben PianistInnen zwischen 6 und 19 Jahren teilgenommen.
„Ein kleines Trauerspiel“ nennt sich das Theaterprojekt für Menschen, die Lust haben, sich spielerisch mit dem Thema Tod zu beschäftigen. Konzipiert haben es theatervolk und Forum Dunkelbunt gemeinsam. Nach sechs Probenabenden (wird eine Performance am Totensonntag, 20. November, auf dem Südwestfriedhof Dortmund aufgeführt .) Korrektur: ist eine Performance auf dem Südwestfriedhof Dortmund geplant.