Archiv der Kategorie: Kultur
Der November zeigt sich bunt ( 3 )
Neben den Senffeldern gibt es im November auch Ölrettich und Tagetes (Studentenblumen) auf den Feldern zu sehen
Neben der leuchtend gelben Senfsaat ( s. Folge 1) hat unsere Fotografin in der Nachbarschaft auch den Ölrettich im Feldanbau gefunden. Er blüht weiß und wird ebenso wie der Senf zur Gründüngung verwendet. “Seine tiefe Durchwurzelung“, so schreibt Fotografin Silvia Rzadkowski, “führt zu einem guten Aufschluss des Bodens. Die kräftigen Blätter beschatten den Boden. So entsteht ein Schutz vor Erosionen“.
Cartoon des Tages
Der November zeigt sich bunt ( 2 )
Blick auf Mengede von der Baustraße an der Emscher aus gesehen
Zu den Fotos dieser Seite schreibt Wolfgang Knappmann: Bei dem schönen Wetter habe ich mal zwei Panoramabilder von Mengede gemacht, von der Baustraße an der Emscher neben der Siegenstraße aus gesehen.
Das dritte Bild ist die vertikale Sicht auf diese Stelle von der Kleingartenanlage links über die Emscher bis zur Straße.
Herbst ist bunt … Weiterlesen
Der November zeigt sich bunt ( I )
Blühende Senffelder in der Nachbarschaft
Der sonst als grauer, trüber November wenig geliebte Monat gefällt angesichts der zahlreichen Sonnentage nicht nur mit blühenden Pflanzen im Vorgarten – den ersten Nachtfrösten zum Trotz.
Silvia Rzadkowski hat eine Bilderserie zur Verfügung gestellt, die an das Frühjahr erinnert: Strahlend gelb, wie im Frühjahr der Raps, leuchtet um diese Zeit die Senfsaat. Die Senffelder sind zur Bindung der Nährstoffe im Boden angebaut worden. Im Frühjahr werden die welken Pflanzen untergepflügt und werden damit ein zusätzlicher Dünger.
Kurznachrichten: Musikschule Dortmund
Fabian Angelo Tavernise (17) aus Dortmund gewinnt Bach-Wettbewerb in Köthen

Fabio Tavernise und Sigrid Althoff
Knapp 70 junge PianistInnen aus ganz Deutschland haben sich Ende Oktober beim Bach-Wettbewerb in Köthen einer hochkarätigen Jury präsentiert. In der Altersgruppe der 15- bis 19-Jährigen erspielte sich der 17 Jahre alte Dortmunder Fabian Angelo Tavernise den ersten Platz. Das anspruchsvolle 30-minütige Programm hatte er gemeinsam mit seiner Lehrerin, der Dortmunder Pianistin Sigrid Althoff, erarbeitet.
Der Musikstammtisch lädt zum nächsten Präsenztreffen
Diskussion am 16. November um 19 Uhr im domicil über Live-Spielstätten
Der Musikstammtisch des Kulturbüros lädt zum nächsten Präsenz-Treffen. Thema am Dienstag, 16. November, 19 Uhr im domicil sind Live-Spielstätten. Sie sind gleichermaßen Kulturgut und machen den Freizeitwert einer Stadt mit aus. Bezogen auf den Standort Dortmund: Wo stehen die Live-Spielstätten? Welche Möglichkeiten bieten sie? Weiterlesen
Niemals vergessen! Stadtbezirk Mengede erinnert an die Reichspogromnacht
Netzwerk gegen Rechts im Stadtbezirk Mengede lädt zur Pogromandacht am 9.11.21 in die ev. St. Remigius Kirche ein

Wie im Jahr 2019 wird die Andacht auch in diesem Jahr musikalisch von der Familie Biosca-Dieterle und von Reinhard Kraus begleitet. Foto: Archiv MIT)
Zum 83. Mal jährt sich am 9. November die Reichspogromnacht. In dieser Nacht wurden im Jahr 1938 in ganz Deutschland jüdische Geschäfte, Wohnungen und Einrichtungen von den Nazis angegriffen und zum Teil zerstört. Wie auf MIT bereits zu lesen war, findet auch in diesem Jahr zum Gedenken an die Opfer der nationalsozialistischen und antisemitischer Gewalt in Mengede wieder eine Pogromandacht statt und zwar am kommenden Dienstag, 9.11.21.
Ausgerichtet wird die Veranstaltung vom Netzwerk gegen Rechts im Stadtbezirk Mengede.
Gedenkveranstaltung der Stadt Dortmund zum 83. Jahrestag der Pogromnacht
Einladung der Stadt Dortmund zum Gedenken

Foto von der Kranzniederlegung aus dem Vorjahr: (v.li.) Zwi Rappoport (Vorstand Jüdische Kultusgemeinde), OB Thomas Westphal, Rabbiner Baruch Babaev; Foto: Anja Kador/Stadt Dortmund;
Anlässlich des 83. Jahrestages der Pogromnacht am 9./10. November 1938 lädt die Stadt Dortmund zum Gedenken am Dienstag, 9. November 2021, 17.30 Uhr, im Foyer des Opernhauses ein. Ab 17 Uhr findet auf dem Platz der Alten Synagoge eine theatral-musikalische Aktion der Jugendclubs des Theater Dortmund statt.
Auf dem Platz der Alten Synagoge präsentiert zudem der World Jewish Congress die Präsentation #WeRemember – Novemberpogrome 1938 in der virtuelle Rekonstruktionen der 1938 zerstörten Synagogen an den jeweiligen historischen Standorten gezeigt werden.
Weiterlesen
Cartoon des Tages
Mit alter Musik in die Zukunft
Diskussion, Konzerte und Netzwerken im Museum für Kunst und KulturgeschcihteMKK

Cembalo und Viola Gamba aus dem Bestand des MKK; ©MKK, Joana Maibach
„Mit Alter Musik in die Zukunft“: Unter diesem Motto steht ein Barock-Tag am Samstag, 13. November, ab 16 Uhr im Museum für Kunst und Kulturgeschichte (MKK). Die Barockakademie der Musikschule Dortmund bietet an diesem Tag all denen eine Plattform, die in Dortmund mit Alter Musik in die Zukunft gehen und Projekte entwickeln möchten.
Ab 15.45 Uhr werden die BesucherInnen im Foyer des Museums mit Tanz und Musik des Erwachsenen-Ensembles der Barockakademie begrüßt. Um 16 Uhr beginnt die Podiumsdiskussion „Mit alter Musik in die Zukunft“. Es diskutieren:
Objekt des Monats November im MKK
„Schlagende Wetter“: Bronzeplastik von Constantin Meunier ist Objekt des Monats November im MKK
Das „Objekt des Monats November“ hat Joana Maibach, Museologin am Museum für Kunst und Kulturgeschichte (MKK), ausgesucht und beschrieben. Es ist die Bronzeskulptur „Schlagende Wetter“ des belgischen Bildhauers und Malers Constantin Meunier aus dem Jahr 1893. Zu finden ist sie in der dritten Etage in der Gemäldegalerie.
Nächster Termin der kulturellen Veranstaltung im „Burghof“
Jahrhundert-Lacher. Deutsche Humoristen 1900-2000

Anna Scheele
mit Michael Dreesen
am Dienstag, 9.11.2021 um 19.00 Uhr
Die kulturelle Veranstaltungsreihe im Mengeder Burghof wird mit einem Abend über deutsche Humoristen 1900-2000 fortgesetzt.
Wir erinnern uns: „Melange“, die „Literarische Gesellschaft zur Förderung der Kaffeehauskultur“, hat vor einigen Jahren bereits mit dem damaligen Café „Froschkönig“ zusammengearbeitet. Damals hat Anna Scheele, die heutige Pächterin des „Burghofs“, im „Froschkönig“ als Köchin gearbeitet. Das ist schon etwa 10 Jahre her, aber alle Beteiligten haben noch eine gute Erinnerung an die frühere Zusammenarbeit, und so lag es nahe, das Projekt in Mengede wieder aufleben zu lassen. Der Vorverkauf ist angelaufen. (K.N.)
Cartoon des Tages
Foto des Tages
Indian Summer in Bodelschwingh…
… so lautet der Titel des Fotos, das Wolfgang Knappmann uns zur Verfügung gestellt hat.
Auf dem Foto ist deutlich sichtbar, dass ein Mischwald im Herbst besonders farbenprächtig aussieht.
Der Blick geht vom Friedhof an der Schlossstraße (rechts unten) nach Norden, zum Windrad in Castrop (links oben), über das Kraftwerk Datteln 4 (oben mittig), bis zum Schloss Bodelschwingh (rechts oben).