Boule-Anlage im Mengeder Volksgarten offiziell in Betrieb genommen

Die Experten schnalzen mit der Zunge

Am vergangenen Freitag wurde die Boule-Anlage im Mengeder Volksgarten eröffnet. Zwar hatten die Hobbybouler die drei Bahnen für sich bereits in Besitz genommen, aber bisher fehlte ein geeigneter Anlass für eine offizielle Inbetriebnahme. Der war am letzten Freitag gegeben.

Weiterlesen

Die Tischtennissaison beginnt

Tischtennisspieler des TV Mengede starten in die Saison 2017 / 2018

Anfang September startet die Tischtennisabteilung des TV Mengede 1890 in ihre 71ste Meisterschaftssaison. Nach dem mehr als durchwachsenen Vorjahr, in dem der Nichtabstieg erst am vorletzten Spieltag sichergestellt werden konnte, erwartet den TV Mengede wieder eine schwierige Spielzeit. Ziel ist es, den Klassenerhalt vorzeitig zu sichern.

Weiterlesen

Drei HHG-Schüler gewinnen NRW-Geschichtswettbewerb

Der Beitrag „You’ll never walk alone…..“ war erfolgreich

„Gott und die Welt. Religion macht Geschichte“…

… lautete das Thema der 25. Ausschreibung des Geschichtswettbewerbs des Bundespräsidenten.

Das Verhältnis zwischen Staat und Kirche in der DDR, Berufsbiografien von Priesterinnen, das Wirken Martin Luthers und der Reformation bis heute und die Entwicklungen der islamischen Gemeinden in Deutschland seit den 1960er Jahren. Dies sind nur einige Themen, zu denen bundesweit mehr als 5.000 Schülerinnen und Schüler beim Geschichtswettbewerb geforscht haben. Weiterlesen

Handball-Familientag am 27.08.2017

Die Saison 2017/2018 kann beginnen

Für die Handballer/innen des TV Mengede ist die Sommerpause schon lange vorbei. Bevor es aber so richtig ernst wird, wollen sie sich, wie schon in den Vorjahren, am kommenden Sonntag in einem „Familientag“ in der Netter Sporthalle ihren Anhängern präsentieren und von ihrer besten Seite zeigen.

Weiterlesen

Feierabendwanderungen mit dem Umweltamt auf ehemaligen Bahntrassen

Informationen zu Naherholungsgebieten und zur Stadtgeschichte

Nach dem großen Erfolg im letzten Jahr bietet das Umweltamt erneut ökologische Wanderungen zum Feierabend an. Auf ca. sechs bis zehn Kilometer langen Rundtouren erhalten interessierte BürgerInnen Informationen zu Naherholungsgebieten und öffentlichen Grünflächen.

Weiterlesen

Forstliche Wanderung im Siesack

„Man rettet den Wald nicht, indem man ‚Oh Tannenbaum‘ singt“. (Horst Stern)

Wald im alltagssprachlichen Sinne und im Sinne der meisten Fachsprachen ist ein Ausschnitt der Erdoberfläche, der mit Bäumen bedeckt ist und die eine gewisse, vom Deutungszusammenhang abhängige Mindest-Deckung und Mindest-Größe überschreitet. Die Definition von Wald ist notwendigerweise vage und hängt vom Bedeutungszusammenhang (alltagssprachlich, geographisch, biologisch, juristisch, ökonomisch, kulturell …) ab.
Weiterlesen

Forstliche Wanderung im Siesack

Forstliche Wanderung im Siesack am 8. Juli
Was ist besser für den Wald – Bewirtschaftung oder Stilllegung?
Im Rahmen der Strategie zur Biodiversität (Artenvielfalt) hat die Bundesregierung beschlossen, in den nächsten Jahren etwa zehn Prozent der öffentlichen Wälder aus der forstwirtschaftlichen Nutzung zu nehmen. Weiterlesen

„Here I stand“, Martin Luther, die Reformation und ihre Folgen

HHG-Schüler präsentieren Ausstellung zum Lutherjahr

Mareike von Fürstenberg (r) und Greicy Semerad mit einem Teil der kreativen Schüler

Am 31. Oktober 1517 veröffentlichte Martin Luther 95 Thesen gegen den Missbrauch des Ablasses. Der berühmte Thesenanschlag Luthers an die Tür der Wittenberger Schlosskirche bildete den Auftakt zur Reformation, einem der zentralen Ereignisse der europäischen Geschichte. Seine religiösen, gesellschaftlichen, politischen und kulturellen Auswirkungen erlangten weltgeschichtliche Bedeutung. Weiterlesen

Overberg-Schüler/innen musizieren in der ev. St. Remigius Kirche

Christoph Greven mit „seinem“ Orchester

JeKits-Konzert der Overberg-Grundschule

JeKitsJedem Kind Instrumente, Tanzen, Singen – ist seit vielen Jahren als fester Bestandteil im Schulprogramm der Overberg-Grundschule verankert. Die Schüler/innen können zwischen den Instrumenten Gitarre, Violine, Blockflöte und Keyboard wählen.

In diesem Jahr fand das Konzert erstmalig in der evangelischen St. Remigius-Kirche statt. Weiterlesen

Theateraufführung am HHG – Frühlingserwachen

HHG-Schüler/innen des Literaturkurses Q1 führen Theater-Klassiker von Frank Wedekind auf

Kimya Barvar als Moritz Stiefel mit Jannes Borchers als Melchior Gabor

22 Schauspieler z. T. in Doppelrollen führten letzten Mittwoch, 28.06.2017, im voll besetzten PZ des Heinrich-Heine-Gymnasiums das Stück „Frühlingserwachen“ auf. Für die zahlreichen Besucher stand schnell fest: Für Nachwuchs an Schauspielern ist gesorgt. Die Laiendarsteller trotzten dem Lampenfieber und boten eine souveräne Leistung angesichts des enormen Textumfangs, der frei und ohne akustische Verstärkung darzubieten war. Weiterlesen

Was ist besser für den Wald – Bewirtschaftung oder Stilllegung?

Forstliche Wanderung im Siesack am 8. Juli 2017

„Man rettet den deutschen Wald ja nicht, indem man ’ Oh’ Tannebaum’ singt.“ Das sagte der Fernsehjournalist Horst Stern, der 1979 eines der erfolgreichsten Wald-Bücher herausgegeben hat. „Rettet den Wald“ lautete der Titel, der über 150.000mal verkauft wurde. Weiterlesen

Mit „You’ll never walk alone“ zum Landespreis im Geschichtswettbewerb

3 Schüler des Heinrich-Heine-Gymnasiums gewinnen den Landespreis des Geschichtswettbewerbes des Bundespräsidenten.*

Was hat der BVB mit dem diesjährigen Thema „Gott und die Welt. Religion macht Geschichte“ des Geschichtswettbewerbes zu tun?

„You’ll never walk alone“ – Der Einfluss der katholischen Kirche auf den Ballspielverein Borussia 09 e.V. Dortmund (BVB 09). Damals und heute.

Das ist das Thema des Beitrages von Paul Henke, Vincent Hesse und Jan Kastner, mit dem sie den Sieg im Landesfinale gewannen. Heraus kam neben einer wissenschaftlichen Arbeit ein actionreiches Team-Gesellschaftsspiel (bei dem man sogar selbst den Fußball kickt), das sich die Schüler selbst ausgedacht und gebastelt haben. Weiterlesen

Overberg-Grundschüler musizieren

Kulturelles Bildungsprogramm trägt Früchte

Am Donnerstag, dem 6. Juli 2017 veranstaltet die Oberberg-Grundschule in Zusammenarbeit mit der Musikschule Dortmund ein Schüler/innenkonzert im Rahmen des Programms „JeKits“ (Jedem Kind Instrumente, Tanzen, Singen)*, wobei dort der Schwerpunkt auf dem Instrumentalunterricht liegt.

Das Konzert findet um 14.30 Uhr in der Evangelischen St.-Remigius-Kirche,
Wiedenhof 2, 44359 Mengede statt. Weiterlesen