Informationen der SPD-Fraktion im Rat der Stadt Dortmund

Dialogveranstaltung zum „Masterplan Wissenschaft“ in Hombruch

Am 3. Dezember 2024, 18.00 Uhr, lädt die SPD-Ratsfraktion Dortmund gemeinsam mit der SPD- Fraktion der Bezirksvertretung Hombruch im Rahmen des Dialogformats #12zwölf1 zu einer Dialogveranstaltung zum Thema „Masterplan Wissenschaft“ in den Harkortsaal der Bezirksverwaltungsstelle, Eingang Domänenstraße 1, ein.

Weiterlesen

30. Sitzung der Bezirksvertretung Mengede am 27.11.2024

Bauvorhaben LogPoint Ruhr (ehemaliges Knepper-Gelände) –
ein dauerndes Ärgernis?

Von Cawi Schmälter

Nun liegen inzwischen 30 mehr oder weniger lange Sitzungstermine hinter den gewählten Mengeder Bezirksvertreterinnen und Bezirksvertretern. Ein Grund für Anja Hubert von der SPD, zum Ende der letzten Sitzung des Jahres zu bedauern, dass die Reaktion auf viele, wenn nicht gar die meisten in diesem Gremium entwickelten Überlegungen und in Anträge gegossenen Anfragen bei den zuständigen Verwaltungsstellen der Stadt Dortmund nur auf mäßige Resonanz stoßen. Zustimmung auf ihre resignativ wirkende Eingabe erhielt sie auch vornehmlich von Jennifer Pätsch (Die Partei) und Isabella Knappmann (Bündnis 90/Die Grünen). 

Weiterlesen

Wenn es Nacht wird im Botanischen Garten: Familien können Pflanzenschauhäuser mit der Taschenlampe erkunden

Der Botanische Garten Rombergpark lädt wieder zu Taschenlampen-Führungen ein.
© Botanischer Garten Rombergpark

Die Pflanzenschauhäuser im Botanischen Garten Rombergpark öffnen wieder bei Nacht ihre Türen. Familien mit Kindern erkunden mit Taschenlampen die Welt der Pflanzen und erfahren Spannendes über ihre Lebensweise und die Bedeutung der Dunkelheit.

Am Freitag, 6. Dezember, um 19 Uhr beginnt die Führung. Die Veranstaltung richtet sich an Familien mit Kindern ab dem Grundschulalter. Mit Taschenlampen ausgestattet, erleben die Teilnehmenden die nächtliche Pflanzenwelt mit allen Sinnen – denn manche Pflanzen entfalten ihre Besonderheiten erst bei Nacht.

Eigene Taschenlampen können mitgebracht werden. Treffpunkt ist am Eingang der Pflanzenschauhäuser, Mergelteichstraße 40. Die Teilnahme kostet 2 Euro pro Person (Kinder bis 14 Jahre frei) zuzüglich 3 Euro Eintritt für die Pflanzenschauhäuser.

Weiterlesen

So klingen die „Sounds of Nordstadt“: Festliche Gala mit Musik aus aller Welt im Keuning.haus

Chöre und Musikgruppen der Nordstadt präsentieren im Keuning.haus ein festliches Programm.
© privat

Chöre und Musikgruppen der Nordstadt präsentieren im Keuning.haus am Freitag, 6. Dezember, ab 18 Uhr ein festliches Programm – von klassischer Weihnachtsmusik bis Modern Dance.

Christine Hartman-Hilter von DORTMUND MUSIK und Aida Demirović-Krebs vom Keuning.haus moderieren die festliche Gala und zeigen, welche kulturelle Bandbreite der Stadtteil zu bieten hat. Schüler*innen, Chöre, verschiedene Ensembles präsentieren Musik aus aller Welt auf einer festlichen Bühne.

Weiterlesen

Frauen präsentieren Lieder und Texte verschiedener Kulturen im Keuning.haus

Konzert des Netzwerks Migrantinnenverein Dortmund e.V. und des Sprechchors Theater Dortmund

Lieder und Texte über die gesellschaftliche Rolle und Perspektive von Frauen präsentieren Sängerinnen des Netzwerks Migrantinnenverein Dortmund e.V. und des Sprechchors Theater Dortmund im Keuning.haus am Mittwoch, 4. Dezember, ab 19 Uhr.

Weiterlesen

So sehen Sieger aus: Bündnis Dortmunder Nordstadt ausgezeichnet

Das Bündnis Dortmunder Nordstadt ist Lokales Bündnis für frühe Bildung des Jahres 2024
© DKJS/J. Freigang

Deutscher Kita-Preis: Dortmunder siegen in der Kategorie „Lokales Bündnis für frühe Bildung des Jahres“

Toller Abend, tolle Auszeichnung: Das Bündnis Dortmunder Nordstadt ist gestern (28. November) beim Deutschen Kita-Preis 2024 in Berlin geehrt worden. In der Kategorie „Lokales Bündnis für frühe Bildung des Jahres“ nahm Bündnisleiterin Ulrike Korbach die Trophäe für den ersten Platz entgegen.

Weiterlesen

Stadt lässt Nest der Asiatischen Hornisse am Südwestfriedhof entfernen – Verbreitung der invasiven Art soll ausgebremst werden

So sieht die Asiatische Hornisse aus
© Kreisimkerverein Dortmund / Uwe König

Sie gilt als invasive Art und ist eine Bedrohung für Bienen und andere Insekten – die Asiatische Hornisse. Am Donnerstag wurde im Auftrag der Stadt ein Nest auf dem Südwestfriedhof entfernt. Imker hatte es entdeckt.

Die Asiatische Hornisse breitet sich in Dortmund aus. Sie ernährt sich hauptsächlich von Honigbienen und anderen Bestäuberinsekten. Dadurch bedroht sie das heimische Ökosystem, die Biodiversität und die Imkerei. Die Untere Naturschutzbehörde im Umweltamt hat daher das Ziel, möglichst viele Nester der Asiatischen Hornisse aufzuspüren und zu entfernen. Das soll die Ausbreitung verlangsamen. Jetzt ist – dank des Kreisimkervereins – ein Fund gelungen, und zwar auf dem Südwestfriedhof. Das Nest konnte auch deswegen aufgespürt werden, weil die Asiatische Hornisse – anders als die heimische Hornisse – auch bei kühlen Temperaturen noch lange aktiv ist.

Weiterlesen