Einwöchiger Schwerpunkteinsatz in der City: Kommunaler Ordnungsdienst geht konsequent gegen Störer vor

Das Ordnungsamt der Stadt Dortmund bleibt seiner konsequenten Linie treu: Mit vielen Kräften und erhöhter Präsenz hat der Kommunale Ordnungsdienst (KOD) eine Woche lang seinen Schwerpunkt auf die City gelegt. Im Fokus standen aggressives Betteln, öffentlicher Drogenkonsum und Campieren im öffentlichen Raum.

Weiterlesen

Kindertrauerzentrum MÖWE

Anna-Abend zum Thema Tod und Trauer

Das Team des Anna-Abends hatte das MÖWE-Team eingeladen, um über Trauerbegleitung von Kindern und Jugendlichen zu sprechen. (Foto: Sophie Grünendahl)

„Trauerbegleitung von Kindern und Jugendlichen“ war das Thema des Anna-Abends am Anna-Zillken-Berufskolleg, der von der SchülerInnen-Vertretung organisiert war. Beate Schwedler, Katrin Riebling und Anne Neuser-Schulte stellten die Arbeit des Kindertrauerzentrums MÖWE vor.
Weiterlesen

Die Versorgung mit Trinkwasser in Dortmund ist gut und zukunftssicher

Wasserversorgungskonzept wird fortgeschrieben – Bericht geht in die Gremien

Die Wassergewinnung läuft auf Top-Niveau. Das Leitungsnetz ist leistungsfähig und zuverlässig. Ein umfangreiches Risiko- und Krisenmanagement sichert die Versorgung – das sind die wichtigsten Botschaften im neuen Bericht.

Weiterlesen

Gemeindefest der kath. St. Remigius Kirchengemeinde

St. Remigius lädt am 7. September zum Gemeindefest

Das Orga – Team; v.l.: Christine Frank, Adrian Siewek, Peter Niedecker, Riccardo Krüger, Stefan Gloger. Foto: Markus Kohlenberg

Von Markus Kohlenberg

Die katholische St. Remigiusgemeinde in Mengede lädt in diesem Jahr am Samstag, 7. September zum Sommerfest ein. Auf dem Kirchplatz, sowie im und rund um das Gemeindehaus ist ein buntes Programm geplant. Weiterlesen

Überall Vulkane!

Busausflug der Seniorinnen und Senioren des TV Mengede
ins Vulkangebiet Ost-Eifel

Von Cawi Schmälter

Für eine Landschaft sind der Laacher See und seine Umgebung jung. Gerade einmal 13.000 Jahre ist es her, seit Vulkane rund um die Benediktinerabtei Maria Laach das Gelände geformt hatten. Man mag es kaum glauben, aber für die Vulkanologen und Geo-Physiker gilt die Ost-Eifel immer noch als aktives Vulkangebiet. Zeitabstände von 10.000 Jahren sind für sie kurze Zeiten – nicht nur für die Senioren und Seniorinnen im TV Mengede natürlich unendlich lang. Ob überhaupt und wann in den nächsten Jahrtausenden ein erneuter Ausbruch erfolgen könnte, steht in den Sternen.  Weiterlesen

Experimentieren im „Ackerlabor“

Emschergenossenschaft und KNAPPSCHAFT laden Hobby-Gärtner zu Mitmach-Seminar ein

Egal ob im eigenen Garten oder in der Natur – die Qualität des Bodens spielt eine wichtige Rolle für das gesunde Wachstum von Obst, Gemüse und anderen Pflanzen. Im Rahmen der Kooperation „Gesund an der Emscher!“ laden Emschergenossenschaft und KNAPPSCHAFT am Sonntag, 22. September, zum Mitmach-Seminar „Ackerlabor“ ein. Von 13.00 Uhr bis 15.00 Uhr lernen Interessierte in spannenden Experimenten, wie sie einen guten Boden erkennen und wie dieser sich auf unsere Lebensmittel auswirkt. Die kostenlose Veranstaltung findet im Gesundheitsgarten im Umweltkulturpark Dortmund-Barop statt. Eine Teilnahme ist ausschließlich mit vorheriger Anmeldung unter www.eglv.de/veranstaltungen möglich.

Weiterlesen

Meteorologischer Sommer war durchschnittlich nass

Niederschlagsbilanz
© Meike Beste/EGLV

Auch die Regenmengen im August lagen um das 130-jährige Mittel

Nach dem durchschnittlich nassen Juni und den unterdurchschnittlichen Regenmengen im Juli, schließt nun der August den meteorologischen Sommer mit durchschnittlich viel Niederschlag ab. Das berichten die Fachexpert*innen von Emschergenossenschaft und Lippeverband (EGLV). Werden alle drei meteorologischen Sommer-Monate Juni, Juli und August zusammen betrachtet, wurden im Emscher-Gebiet im Schnitt 220 Millimeter Regen gemessen. Das 130-jährige Mittel liegt bei 235 Millimetern. Mit 214 Millimetern Regen blieb auch das Lippeverbands-Gebiet leicht unter seinem langjährigen Mittel von 228 Millimetern. Beide Verbandsgebiete bewegten sich somit insgesamt im meteorologischen Sommer im durchschnittlichen Niederschlagsbereich und lagen leicht unter dem 130-jährigen Mittel.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Umwelt