Nach Feierabend in die Sammlungspräsentation „Kunst – Leben – Kunst“

Blick in das Flux Inn in der Präsentation Kunst –> Leben -> Kunst. Das Museum Ostwall gestern, heute, morgen, seit 2024 Archiv Museum Ostwall im Dortmunder U.
©

Im Museum Ostwall im Dortmunder U können Besucher*innen am Donnerstag, 25. Juli, auch abends von 18 Uhr an durch die Ausstellung „Kunst – Leben – Kunst“ schlendern. Treffpunkt für die kostenlose Führung durch die Sammlungspräsentation ist im Eingangsbereich, Ebene 5.  

Weiterlesen

Das süße Lesen: Virtuelle Ausstellung zeigt die Welt der Bücher in Cartoons

© Marcelo Rampazzo

„Welcome to the World of Books!“ – Bis zum 17. November zeigt der schauraum: comic+cartoon eine virtuelle Cartoon-Ausstellung über das Lesen und die Welt der Bücher.

In der virtuellen Ausstellung „Das süße Lesen – Welcome to the World of Books!“ erstellen 31 Cartoon-Künstler*innen aus 15 Ländern wie zum Beispiel Ungarn, Schweiz, Australien, Deutschland, Türkei oder China ein Plädoyer für das passionierte Lesen von Büchern. Weiterlesen

SPD-Ratsfraktion besucht Wilhelm-Hansmann-Haus im Rahmen der Sommertour

 Wilhelm-Hansmann-Haus (WHH) – eine der bekanntesten und beliebtesten
sozialen Begegnungsstätten in Dortmund 

Seit fast 50 Jahren fördert das WHH im Zentrum der Stadt die soziale und kulturelle Teilhabe älterer Menschen. Es stellt rund 100 Selbsthilfegruppen sowie zahlreichen ehrenamtlich Engagierten Räume und Unterstützung zur Verfügung, um ihre eigenen Ideen und Anliegen umzusetzen. Darüber hinaus bietet es seinen BesucherInnen ein abwechslungsreiches Programm aus Kursen und Veranstaltungen unterschiedlichster Art.

Weiterlesen

Private Fotos aus dem Fredenbaum gesucht – Präsentation beim Lichterfest

Einsendefrist verlängert bis zum 1. September

Der Fredenbaumpark gehört seit 125 Jahren zur Stadt und spielt im Leben vieler Dortmunder*innen eine wichtige Rolle. Die Stadt Dortmund bittet um Fotoerinnerungen aus dem Park. Beim Lichterfest sollen sie in Szene gesetzt werden.

Weiterlesen

Über 100.000 Kinder und Jugendliche lebensverkürzend erkrankt

Bedarf an Kinderhospizarbeit in Deutschland viel höher als gedacht

Von Sandra Schulz *

„Der Begleitungsbedarf für todkranke Kinder in Deutschland ist viel höher als gedacht“, sagt Thorsten Haase, Geschäftsführer der Deutschen Kinderhospiz Dienste in Dortmund und hält einen Artikel aus den Ruhr Nachrichten in den Händen. Darin geht es um den todkranken Emil aus Dortmund. Der Dreijährige und seine Familie werden seit zwei Jahren von seiner Organisation unterstützt. Emil ist nur einer von vielen. Die Deutschen Kinderhospiz Dienste begleiten aktuell 123 Familien mit schwerkranken Kindern in Dortmund, Schwerin, Regensburg, Frankfurt, Bochum und Westerwald. Haase schätzt die Zahl der Familien, die wirklich Hilfe brauchen, aber oft nicht durch die Angebote in der ambulanten Kinderhospizpflege erreicht werden, auf weit über 100.000 ein. Aber wie hoch ist die Zahl der betroffenen „lebensverkürzend erkrankten Kinder“, wie es im Fachjargon heißt, wirklich? Gibt es wissenschaftliche Erhebungen?

Weiterlesen

PRESSEMITTEILUNG der GRÜNEN Fraktion im Dortmunder Stadtrat

GRÜNE Ratsfraktion besucht BackUp-Comeback –
Couragiert Demokratie gegen Rechts stärken

Seit 2014 arbeitet der Verein BackUp-Comeback  an der Auseinandersetzung mit dem Rechtsextremismus und der Stärkung der Demokratie in Dortmund und Westfalen. Während ihrer diesjährigen Sommerferientour hat die GRÜNE Ratsfraktion nun den Verein besucht und sich über die aktuelle Arbeit und die perspektivischen Notwendigkeiten informiert. Weiterlesen

Pott-Literatur, grooviger Sound und satte Beats locken zum Dortmunder U

Animat auf dem Vorplatz am Dortmunder U mit poppigem Folk.
© Simon Tubbesing

Das Dortmunder U bietet neben Ausstellungen auch ein tolles Programm „drumherum“. Eine Lesung der Kult-Autorin Dietlind Falk, coole DJs, Bands und mehr steuern das Dortmunder U in dieser Woche an. Alle Veranstaltungen sind kostenlos.  

Ob „Sommer am U“ oder „Der kleine Freitag“ – in dieser Woche gibt es eine Lesung und viel Musik von Bands und DJs – drinnen und draußen…

Weiterlesen

Gemeinsam für ein starkes Dortmund: Jetzt an der Design-Umfrage teilnehmen

Dortmund – Die Einzige ihrer Art
© Stadt Dortmund / Roland Gorecki

Dortmunder*innen können ab sofort unter anderem ein neues Logo ihrer Stadt mitbestimmen. Die Online-Umfrage zur Corporate Identity Dortmunds wird durchgeführt vom Fachbereich Marketing + Kommunikation und läuft bis zum 18. August.

Wofür steht Dortmund und was macht unsere Stadt besonders? Um das herauszufinden, hat die Stadtverwaltung bereits im vergangenen Jahr einen Markenbildungsprozess gestartet und ein neues Markennarrativ entwickelt. Der Rat hat dieses Narrativ am 16. Mai verabschiedet, verbunden mit dem Auftrag, daraus einheitliche Marketing- und Kommunikationsmaßnahmen abzuleiten.

Ziel ist es, eine starke Marke für eine starke Stadt zu entwickeln und damit Dortmund nachhaltig für die Zukunft zu positionieren. Weiterlesen

KATAPULT Sachsen wird gegründet!

Vorbemerkungen 
KATAPULT
ist ein im März 2015 gegründetes populär­wissenschaftliches Magazin, das zur Veranschaulichung nahezu ausschließlich Infografiken und Karten verwendet. Es wird in Geifswald (MV)  produziert. Das Magazin behandelt Themen verschiedener wissenschaftlicher Bereiche wie Sozial-, Politik-, Wirtschafts-, Rechts-, Sprach- und Geschichtswissenschaft. Das konkrete Ziel besteht darin, sozialwissenschaftliche Erkenntnisse auf kreative Weise einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Somit sollen auch komplexere Inhalte sozialwissenschaftlicher Forschung populärwissenschaftlich publiziert werden. Katapult finanziert sich durch den Verkauf einer vierteljährlich erscheinenden gedruckten Ausgabe, Lizenzverkäufen von Grafiken, Werbeeinnahmen und Spenden. (Wikipedia)

Weiterlesen