„StadtGartenKultur“ geht am Samstag, 8. Juni,
SPD-Ratsfraktion startet Dialog-Kampagne „12-12-1“
Und lädt ein zum ersten Thema: 
Umgang mit Jugendkriminalität in Scharnhorst
12-12-1 steht für 12 Monate – 12 Stadtbezirke – 1 Dortmund und ist der Name für ein neues Dialogformat der SPD-Ratsfraktion Dortmund. Innerhalb eines Jahres möchte die SPD-Fraktion in allen 12 Dortmunder Stadtbezirken mindestens eine Veranstaltung pro Stadtbezirk durchführen, je nach Stadtbezirk auch mehrere.
Heimatverein Bodelschwingh und Westerfilde – aktuell
Monatstreffen des Heimatverein Bodelschwingh und Westerfilde
Am Dienstag, 11. Juni 2024 um 19:00 Uhr
in den Räumen der AWO-Begegnungsstätte, Speckestr. 19, Westerfilde
Heimatverein Mengede – aktuell

Heimathaus – gezeichnet von Matthes Schweinberger
Klönnachmittag
Am Freitag, 14.06. 2024, ab 15:00 Uhr
Im Heimathaus Am Widum, Williburgstraße 27
Ev. Noah- Kirchengemeinde, Seniorenbüro Mengede, Begegnung VorOrt Mengede
Altschuldenregelung: Jetzt hoffentlich richtig!
GRÜNE Ratsfraktion begrüßt Vorschlag 
der Landesregierung
Die GRÜNE Ratsfraktion begrüßt, dass die schwarz-GRÜNE Landesregierung einen erneuten Vorstoß macht, um die Problematik der Altschulden insbesondere vieler Ruhrgebietsstädte endlich zu lösen. Ab dem kommenden Jahr will das Land dafür jährlich 250 Millionen Euro zur Verfügung stellen, insgesamt sollen es über 30 Jahre dann 7,5 Milliarden Euro sein.
Foto des Tages
Klassik trifft Kokerei!
Viertes Schubert-Fest
auf dem Industriedenkmal Kokerei Hansa
Vom 21. – 23.06.2024 schallt wieder Schubert-Musik aus der Kompressorenhalle des Industriedenkmals Kokerei Hansa. Unter dem Motto „Klassik trifft Kokerei“ veranstaltet der Internationale Schubert-Wettbewerb Dortmund in Kooperation mit der Stiftung Industriedenkmalpflege und Geschichtskultur die 4. Ausgabe des Internationalen Schubert-Fests Dortmund. Vor der imposanten Kulisse der großen Maschinen treten erneut Preisträgerinnen und Preisträger des Dortmunder Schubert-Wettbewerbs auf und laden zu drei Konzerten mit Musik von Franz Schubert und anderen ein. Hauptförderer des Schubert-Fests ist erneut die RAG-Stiftung.
Europa an Emscher und Lippe

Bei den dramatischen Hochwasserereignissen im Juni 2021 lief das Hochwasserrückhaltebecken (HRB) Mengede/Ickern randvoll. © Rupert Oberhäuser/EGLV
Projekte von Emschergenossenschaft und Lippeverband (EGLV)
profitieren von EU-Fördergeldern
Fluten und Fluchen – Eine Kolumne von Peter Grohmann

Peter Grohmann
Fluten und Fluchen
Von Peter Grohmann
Liebe ist verwegener als Hass – eine erfreuliche Feststellung von Baltasar Gracián y Morales (auch kein Deutscher, aber ich kannte ihn). Der Jesuit wäre nie auf die Idee gekommen, jemandem etwa auf gut Spanisch zuzufluchen: „Ich brech‘ dir die Knochen!“ oder den anderen beliebten Satz aus der Neuzeit: „paar in die Fresse“, manchmal noch mit Fragezeichen. Praktisch gesehen geht das ja noch: Nasenbluten. Vielleicht Nasenbeinbruch. Die gebrochene Nase heilt von allein.
CHORMUSIK IN DORTMUNDS STRASSEN
Am 8. Juni findet das 16. Fest der Chöre in der Innenstadt statt
Die Begeisterung für die Traditionsveranstaltung ist auch in deren 16. Jahr ungebrochen: Fast 140 Chöre und Ensembles aus Stadt, Land und Region haben sich für einen Auftritt beim Fest der Chöre 2024 am 8. Juni angemeldet und locken gesangsbegeisterte Besucher:innen nach Dortmund. Ab 10 Uhr und über den gesamten Tag verteilt füllen die kleinen und großen Sänger:innen die Innenstadt mit ihren Programmen. Weiterlesen
STADTRADELN 2024 bringt einen neuen Rekord für Dortmund
Offizielles Ergebnis steht jetzt fest
Familientage auf der Kokerei Hansa
Im Juni heißt es „Alle Vögel sind schon da“
Heimatverein Mengede – aktuell

Heimathaus – gezeichnet von Matthes Schweinberger
Auf`n Pils ins Heimathaus
Am Donnerstag, 13.6. 2024, von 19:00 bis 22:00 Uhr
Im Heimathaus am Widum, Williburgstraße 27
Andreas Gruhn bekommt die Städtische Ehrennadel
Der Intendant des KJT Dortmund ist für seine Verdienste von OB Thomas Westphal
mit der städtischen Ehrennadel ausgezeichnet worden.
Beschlossen hatte der Rat die Ehrung bereits in seiner September-Sitzung wegen Gruhns besonderer Verdienste um die Stadt Dortmund. In seiner Laudatio betonte Oberbürgermeister Thomas Westphal, dass Andreas Gruhn „weit über das hinaus, was das Kinder- und Jugendtheater ausmacht, Spuren in der Stadt hinterlassen hat.“ Gruhn stehe für das „Echte“, das habe er mit seiner Arbeit für und mit den Kindern und Jugendlichen gezeigt. Und das „Echte“ passe gut zu Dortmund, so Westphal. Weiterlesen