
Reinhard Alff – Selbstporträt

Puppentheater
© Shlomit Tripp Bubales Das Puppentheater am Montag, 16. September, in der Jüdischen Gemeinde Dortmund beleuchtet individuelle und gemeinsame Geschichten von Jüdischen sowie Sinti- und Roma-Kulturen als Teil von (Über-)Lebensstrategien.
Mündliche Verhandlung vor dem OVG Münster am 23. August 2024, 10:00 UhrRelativ zügig hat das Oberverwaltungsgericht Münster (OVG) den Termin für die mündliche Verhandlung unserer Klage gegen die Ausweitung der Betriebszeiten über 22:00 Uhr hinaus bzw. den Einstieg in den Nachtflugbetrieb angesetzt.
Die mündliche Verhandlung vor dem Oberverwaltungsgericht Münster ist am
Freitag, 23. August 2024, 10:00 Uhr in Münster, Aegidiikirchplatz 5, Sitzungssaal II Weiterlesen

Stellten das Programm der 24. Dortmunder DEW21 Museumsnacht vor: Kerstin Keller-Düsberg, Leiterin der Agentur konzeptschmiede-do, Dr. Gerhard Holtmeier, Vorsitzender der DEW21 Geschäftsführung und Andrea Schmadtke, Marketing-Leiterin der städtischen Museen.
© DEW21 / Jochen Linz

Science after Work Tomaten
© Botanischer Garten Rombergpark


Jedes Jahr beenden fast 500 junge Menschen ihr Leben durch einen Suizid. Damit ist Suizid eine der häufigsten Todesursachen bei jungen Menschen. In der Corona-Pandemie stiegen psychosoziale Belastungen enorm, in den Lockdowns erhöhte sich die Zahl der Suizidversuche um das bis zu dreifache. Aus diesem Grund fördert die Stadt Dortmund seit letztem Jahr das Suizidpräventionsprogramm U25 der Caritas. Weiterlesen

Von Samstag, 24. August, bis Sonntag, 8. September, finden die BioWochen NRW mit über 110 interessanten, erlebnis- und genussreichen Events statt. Landesweit öffnen Bio-Höfe ihre Tore. Auch Verarbeitungsbetriebe und der Fachhandel laden ein, den Ökolandbau hautnah und authentisch kennenzulernen.
Dabei erwartet BesucherInnen und Besucher, Familien und große wie kleine Genießer ein buntes Programm – von Hoffesten, Fahrradtouren, Betriebsbesichtigungen, Kulturevents, Lehrerveranstaltungen, Feld- und Hofführungen bis zu (Selbst-)Ernte-Aktionen.


Der Freundeskreis Wiesengrund-Westerfilde lädt ein zum großen Sommerfest ‚5 Jahre Rettung des Wiesengrundes‘. Das zweitägige Fest findet am Samstag und Sonntag 24. / 25. August 2024 statt.
Mit dem Fest soll daran erinnert werden, dass die Existenz der Gaststätte ‚Im schönen Wiesengrund‘ keineswegs eine Selbstverständlichkeit ist. Denn tatsächlich war der Fortbestand dieser traditionsreichen Westerfilder Gaststätte im Jahr 2019 extrem gefährdet. Nur mit vereinten Kräften vieler BürgerInnen gelang es, die Pläne der Eigentümer zu vereiteln, die Immobilie abzureißen, um Platz für den Bau von Reiheneigentumswohnungen zu machen.

„transitory monument“
© Gabi Mielich
Zehn Minuten für besseren Radverkehr
Vom 1. September bis zum 30. November 2024 können Radfahrer:innen in Deutschland bewerten, wie die Fahrradfreundlichkeit in ihren Städten und Gemeinden ist.
Beim ADFC-Fahrradklima-Test bewerten Sie den Radverkehr vor Ort und geben nützliche Hinweise, die Kommunen gezielt für Verbesserungen der Infrastruktur nutzen können.
Die Ergebnisse helfen auch, die Erfolge der Radverkehrsförderung vor Ort zu bewerten.
Weitersagen: Jede Teilnahme zählt!
Mehr Infos:
https://fahrradklima-test.adfc.de

Der Mountainbike-Parcours auf dem Deusenberg bietet Aussichten auf eine einzigartige Kulisse.
© Stadt Dortmund / Benjamin Steiling
Bei einem Besuch der Entsorgung Dortmund GmbH (EDG) hat sich die SPD-Ratsfraktion persönlich einen Einblick verschafft, wie ein Arbeitgeber erfolgreich als „Sprungbrett“ für Langzeitarbeitslose fungieren kann. Die EDG beschäftigt seit fünf Jahren bis zu 60 Menschen, die aus der Langzeitarbeitslosigkeit wieder ins Berufsleben zurückgefunden haben. Das Förderprogramm wird bis Ende 2029 um weitere fünf Jahre verlängert und ist eine Win-win-Situation für alle Beteiligten – die Beschäftigten, das Unternehmen und die Sauberkeit der Stadt Dortmund.