Die neue Ballettintendanz für Dortmund steht fest

Internationale Prominenz wird das Ballett Dortmund führen

Dr. Jas Otrin; (c) Sébastian Galtier

Jaš Otrin, Annabelle Lopez Ochoa und Edward Clug wollen junge Talente in Kompetenz-Zentren fördern  

 Die Nachfolge von Ballettintendant Xin Peng Wang steht fest: Das Trio ist aus einem Feld von insgesamt 52 Bewerbungen gefunden worden. Der Rat der Stadt Dortmund hat in seiner Sitzung am letzten Donnerstag zugestimmt. Am 28. Mai wird das Team seinen Vertrag zur Spielzeit 2025/26 unterschreiben. Weiterlesen

Gegen Verdrängung aus Wohnvierteln

 Stadt will erstmals Soziale Erhaltungssatzungen prüfen

In aufstrebenden Stadtteilen können die Mieten nach Immobilien-Modernisierungen stark steigen. Der angestammten Wohnbevölkerung droht dann Verdrängung. Zum Schutz davor will die Stadt jetzt den Erlass Sozialer Erhaltungssatzungen prüfen.
Einen entsprechenden Vorschlag legt der Verwaltungsvorstand dem Rat zum Beschluss vor. Konkret soll das Amt für Stadterneuerung mit der Prüfung beauftragt werden, ob und in welchen Gebieten die Anwendung Sozialer Erhaltungssatzungen rechtlich möglich und geboten ist.

Weiterlesen

„Hallo Dortmund, lass deine Farben und Formen tanzen!“

Wilhelm-Hansmann-Haus ruft zur Teilnahme
an der Kunstausstellung 2024 auf

Unter dem Titel „Hallo Dortmund, lass deine Farben und Formen tanzen!“ rufen die MitarbeiterInnen des Wilhelm-Hansmann-Hauses alle DortmunderInnen auf, sich mit ihrer Kreativität, Phantasie und Leidenschaft an der öffentlichen Kunstausstellung 2024 zu beteiligen.

Weiterlesen

Gesprächsangebot für Angehörige von Menschen mit Demenz

Angehörigengruppe Bodelschwingh tagt jeden letzten Montag im Monat

In dieser Gruppe treffen sich regelmäßig alle vier Wochen Betroffene, die demenzkranke Angehörige begleiten, zum persönlichen Erfahrungsaustausch. Dabei können über die Herausforderungen im Alltag, die Sorgen und Nöte in vertrauensvoller Runde besprochen werden.

Weiterlesen

Traditionelles Pfingstfeuer im Bodelschwingher Gemeindezentrum

Pfingstfeuer ließ den Funken überspringen

Von Markus Kohlenberg

Am Pfingstfreitag entzündete der Pfarrgemeinderat im Garten hinter dem Bodelschwingher Gemeindezentrum das traditionelle Pfingstfeuer. Nach einem Gottesdienst gab es jede Menge Begegnung bei Grillwürstchen und Getränken, sowie Stockbrot und Gitarrenklänge am Feuer. Weiterlesen

Heimatverein Mengede – aktuell

Mai- Monatsradtour in die schöne Bauernschaft Rapen / Oer- Erkenschwick

Von Franz-Josef Fedrau

Die Monatsradtour im Mai führte, bereits zum vierten Mal, nach Oer- Erkenschwick. Ziel war das Restaurant Rapen.
Nach den heißen und drückenden Tagen vorher hatten wir angenehm frisches „Radfahr-Wetter“,  regnen sollte es erst am späten Nachmittag. So fanden sich 18 TeilnehmerInnen um 11 Uhr am  Heimathaus ein. Weiterlesen

NUR NOCH WENIGE TAGE BIS ZUM FESTIVALSTART

Am 24. Mai startet das 16. KLANGVOKAL
Musikfestival Dortmund

Der Countdown bis zum Start des 16. KLANGVOKAL Musikfestival Dortmund läuft: Bereits am 24. Mai erklingen die ersten Töne des Festivals in der St. Reinoldikirche, wenn der Lettische Rundfunkchor und die Kammerakademie Potsdam die feierliche Eröffnung gestalten. Unter seinem Direktor Torsten Mosgraber bietet KLANGVOKAL anschließend bis zum 16. Juni ein vielfältiges Programm aus Oper, Chor, Jazz und Global Music. Die musikalischen Highlights umfassen Aufführungen mit Stars der Opernwelt wie Pretty Yende oder Matthew Polenzani ebenso wie emotionalen Fado der Sängerin Lina und fulminanten Jazz-Pop der französisch-algerischen Multiinstrumentalistin Nesrine.

Weiterlesen

Regenwasser von 5 Millionen Quadratmetern wirkt für die Klimaanpassung

„Zukunftsinitiative Klima.Werk“ arbeitet seit zehn Jahren am klimarobusten Umbau der Städte –
Diese unterzeichneten am 15. Mai 2014 eine Absichtserklärung

Ein anderer Umgang mit Regenwasser spielt eine zentrale Rolle bei der Aufgabe, Städte an die Folgen des Klimawandels anzupassen. Vor zehn Jahren haben sich die Emscher-Kommunen, darunter auch Dortmund, und die Emschergenossenschaft in der Zukunftsinitiative zusammengeschlossen, um den Umbau zur Schwamm-Region gemeinsam zu realisieren. Als Vorsorge gegen Starkregen, Dürre und Hitze sind seitdem schon rund 500 Projekte umgesetzt und rund 488 Hektar Fläche von der Kanalisation abgekoppelt worden.

Weiterlesen