Chance vertan!
Das war wohl nix, liebe BezirksvertreterInnen!
Von Cawi Schmälter
Zur Sitzung am 06.März staunten sie zunächst nicht schlecht über eine stattliche Kinderschar, die sich zur obligatorischen Einwohner-Fragestunde im Amtshaus eingefunden hatte. Die Grundschüler/innen des Schülerparlaments der Overbergschule hatten sich mit ihren Lehrerinnen vorgenommen, den Kontakt zur Ortspolitik zu suchen, um an diesem Ort den unzumutbaren Zustand ihres Pausenhofs zu beklagen. Glassplitter auf dem Schulhof, die fehlende Wippe, ein kaputtes Karussell, Hunde- und sogar menschliche „Hinterlassenschaften“ oder ein Fußballfeld voller Steine und aufragendem Kanaldeckel ließen eine gefahrlose Nutzung nicht zu.
25. Sitzung der Bezirksvertretung Mengede am 6.3.24
Gut Ding will Weile haben!
Von Cawi Schmälter
Mit „Kenntnisnahme“, „Weiterleiten“ (also Weiterleiten an die Verwaltung) oder „Schieben“( also verschieben in eine der nächsten Sitzungen, ggfls. nach Themen-Modifikation oder Erhalt von weiteren Informationen) lauteten die Beschlüsse der Bezirksvertretung Mengede zu den meisten Tagesordnungspunkten. Da auch keine Berichterstatter zu besonderen Themen eingeladen waren, war man mit allen Tagesordnungspunkten bereits nach zwei Stunden durch. Weiterlesen
Ratsfraktion BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN
Systematischer Missbrauch von Vaterschaftsanerkennungen
Neben Aufklärung und Konsequenzen muss das Wohl der Kinder im Mittelpunkt stehen
Die GRÜNEN im Rat wollen mit einer Anfrage im nächsten Ausschuss für Kinder, Jugend und Familie (AKJF) den öffentlich gewordenen, anscheinend systematischen Missbrauch von Vaterschaftsanerkennungen thematisieren. Dabei geht es um den Fall eines Dortmunders, der 24 Vaterschaften anerkannt hat, um nichtdeutschen Müttern und ihren Kindern ein Bleiberecht zu sichern. Dafür lässt er sich anscheinend auch mit Sozialleistungen bezahlen, die den Frauen und insbesondere den Kindern zustehen. Weiterlesen
Vorbereitungen für ein Denkmal zu Ehren der GastarbeiterInnen sind gestartet
Jetzt geht es los!

Auftaktveranstaltung GastarbeiterInnen – Denkmal
Dortmund setzt ein Zeichen: Die Vorbereitungen für ein Denkmal zu Ehren der GastarbeiterInnen sind gestartet. Mit einer Auftaktveranstaltung im Keuning.haus startete ein Prozess, der über Art und Ort des Denkmals entscheidet.
Der Rat hatte das Denkmal zu Ehren der GastarbeiterInnen 2021 mit großer Mehrheit beschlossen.
Nur vier Tage ohne Regen im Februar

© Meike Beste/EGLV
Winter 2024 schaffte es unter die fünf nassesten Winter
seit Beginn der Aufzeichnungen im Jahr 1931
Repair-Café und Näh-Café Nette
Ratsfraktion BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN
Wirtschaftsförderung will Grünfläche in Brechten zum Industrie- und Gewerbegebiet umnutzen –
Grüne: Vorliegender Vorschlag ist nicht akzeptabel
In Brechten könnte bald ein 83 Hektar großes Industrie- und Gewerbegebiet entstehen, wenn es nach dem Willen von Dortmunds Wirtschaftsförderung geht. Die GRÜNEN im Rat verweisen mit einem Fragenkatalog auf das Ziel der Flächensparsamkeit und auf den Erhalt von schützenswertem Freiraum.
Städt. Begegnungszentrum Mengede – aktuell
Städt. Begegnungszentrum Mengede hilft beim Umgang mit dem Internet
Welche Vorteile, aber auch Gefahren haben digitale Medien? Darum geht es in mehreren Workshops, die Studierende in verschiedenen Seniorenbegegnungszentren anbieten.
Cartoon des Tages
Der Musik – Stammtisch lädt ein
Feind hört mit – Eine Kolumne von Peter Grohmann
Feind hört mit
Von Peter Grohmann
Ob im Toten Meer, im indischen Ozean oder in den Tiefen des Baltischen Meeres: Die Horch und Gucks dieser Welt sind überall zu Hause – zu Lande, unter Wasser und in der Luft der freien Welt, die auch immer dreckiger wird. Von 1939 bis zur Befreiung Deutschlands und der umliegenden Orte vom Faschismus durch die Alliierten und die Rote Armee herrschten bei uns Mord, Totschlag, Terror und Beifall.
Eine starke Marke für eine starke Stadt
DortmunderInnen arbeiten gemeinsam an einer Markenstrategie

Dortmunder Rathaus (Foto: Archiv MIT)