
Dortmunder Rathaus (Foto: Archiv MIT)
Dortmunder Rathaus (Foto: Archiv MIT)
Dortmunder Rathaus (Foto: Archiv MIT)
Eine Anmeldung ist ab sofort möglich.
Die Trauer-Jahresgruppe richtet sich vorwiegend an Menschen, die Lebenspartnerin oder Lebenspartner verloren haben. Für Trauernde geraten viele Lebensbereiche durcheinander und vieles, was bisher vertraut war, kommt auf den Prüfstand oder muss neu ausgerichtet werden. In dieser Gruppe, die einmal monatlich zusammenkommt, unterstützen sich alle in dem Prozess des Suchens und Findens. Weiterlesen
Am Donnerstag, 29. Februar um 17.00 Uhr findet das nächste virtuelle Treffen über die Plattform „Zoom“ statt.
Der Klimabeirat der Stadt Dortmund trifft sich am 29.02.2024 in der Zeit von 17:00 bis 20:00 Uhr zu seiner neunten Sitzung im Senatssaal der Fachhochschule Dortmund an der Sonnenstraße 96.
(2.v.li.) Diakonie-Mitarbeiter Philipp Bösterling mit Svenja Felbier, ProFiliis, Diakonie-Fundraiserin Heike Dahlheimer-Schlüter und ProFiliis-Stiftungsvorstand Thomas Schieferstein umgeben von einigen Bewohnern der Jugend-WG der Diakonie in Hörde. Foto: Diakonie
Die Dortmunder Stiftung ProFiliis unterstützt seit 2008 Kinder und Jugendliche, die aufgrund sozialer, gesundheitlicher oder anderer Einschränkungen in ihrer Entwicklung benachteiligt sind.
Mit einer Spende über 5000 Euro hat die Stiftung jetzt die Wohngruppe für geflüchtete Jugendliche der Diakonie in Hörde unterstützt. Seit Dezember 2023 wohnen hier 16 Jugendliche, die ohne Eltern oder Angehörige vor Krieg und politischer Verfolgung aus ihren Heimatländern geflohen sind.
Das Landgericht Hamburg hat festgestellt, dass das Unternehmen Upfield Verbraucherinnen und Verbraucher bei der Umstellung seines Streichfettes Sanella in die Irre geführt hat. Der Lebensmittelkonzern hatte vor rund 18 Monaten die Füllmenge des Produkts von 500 auf 400 Gramm pro Becher reduziert, während die Verpackung unverändert blieb. Die Verbraucherzentrale Hamburg, die gegen Upfield geklagt hatte, sieht sich durch das Urteil des Landgerichts bestätigt und fordert darüber hinaus den Gesetzgeber zum Handeln auf (Urteil des Landgerichts Hamburg vom 13. Februar 2024, Az. 406 HKO 121/22, nicht rechtskräftig).
Ich sag‘ jetzt nichts zu Julien Assange, kein Wort! Ich bring‘ mich doch nicht unnötig in Verruf, ja in Gefahr, weil ich weiss: Der Ami schreckt vor nichts zurück. Und daher ich steh‘ in diesen waffentragenden Tagen in einer Frontlinie mit allen großen und kleinen Medienmachern weltweit und den schreibenden, singenden Zünften. Sie wissen schon: Alle reden vom Wetter – Wir nicht.
Coco ist ein Superstar – und eine ganze Schule steht Kopf, weil sie ein Konzert in der Stadt geben wird und ihr Manager für diesen Auftritt vorher noch ein Backstage-Casting unter den Schülerinnen und Schülern veranstalten will. Für die Direktorin ist es selbstverständlich, dass nur Der- oder Diejenige mit den besten Zensuren dafür in Frage kommt – und sie provoziert mit dieser Äußerung ein wahres Feuerwerk an Emotionen: