Dortmunder Museen brechen Besuchsrekorde

 Die Dortmunder Museen zeigen sich aktuell und vielfältig –
und viele Menschen wollen das sehen

Das Dortmunder U erreicht noch in diesem Jahr wohl die 200.000-Marke. Und auch die städtischen Museen freuen sich über steigende Zahlen: Sie kommen insgesamt auf über 200.000 Besucher*innen, allen voran das Naturmuseum mit 120.000 Gästen. Klar ist: Die BesucherInnen schätzten die Dortmunder Museen mit ihren Ausstellungen und dem umfangreichen Zusatzangeboten, dabei sind die Dezemberzahlen noch gar nicht ausgewertet.

Weiterlesen

Hochwasser-Einsatz an Emscher und Lippe

Andauernde Niederschläge führten zu hohen Wasserstände

Emscher Siegenstraße am 14. Juli 21: Das war knapp

in den EGLV-Gewässern

Die andauernden Niederschläge haben auch in den Verbandsgebieten von Emschergenossenschaft und Lippeverband (EGLV) zu hohen Wasserständen in den Flüssen und Bächen geführt. Die Teams beider Verbände waren daher auch über die Feiertage im Einsatz – und sind es noch. Beobachtet werden neben der Niederschlagsentwicklung auch die Hochwasser-Lagen in den Gewässern vor Ort sowie vor allem die Deichstrecken. Aktuell besteht an keiner Stelle eine Gefahr für die Bevölkerung. Weiterlesen

Chorversion des Weihnachts-Song aus Mengede ist jetzt online

Weihnachtszeit, Weihnachtszeit …

Alle, die auf die versprochene Veröffentlichung der aufgezeichneten „Weihnachtszeit“ gewartet haben, können sich freuen: Rechtzeitig zu Weihnachten ist das von Hans Blücher, Dirk Schulte und Jan Primke produzierte Weihnachtslied online gestellt worden. Der Titel „Weihnachtszeit“ wurde bei der Mitsing-Veranstaltung am 14.12. im HHG eingeübt und danach für die Veröffentlichung auf YouTube aufgezeichnet. (s. hierzu auch Bericht auf MIT vom15.12.23.) Weiterlesen

Weihnachten 2023

Weihnachten 2023: „Das Christkind“

(Text: Dorit Windmann –
frei nach „Der Erlkönig“ von Johann Wolfgang von Goethe)

Wer stapft da so spät durch Schnee und Wind?
Es ist das Christkind, das eilet geschwind;
den Sack mit Geschenken wohl unterm Arm,
Woll-Schal und Mütze halten es warm.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Kultur

Jetzt kann Weihnachten kommen…

Kleiner Wohnzimmer Weihnachtsmarkt in Oestrich

Von Katrin Petri

Nachbarn, Bekannte, Familie und Freunde folgten am 23.12. der Einladung zum gemütlichen Wohnzimmer-Weihnachtsmarkt in Oestrich mit Glühweinausschank, gebrannten Mandeln, selbstgebackenen Plätzchen, Gebasteltem und Co.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Kultur

Integrationspreis der Stadt Dortmund

Jüdische Kultusgemeinde Dortmund erhält Integrationspreis

Die Jüdische Kultusgemeinde kam mit ihrem Projekt „Mittendrin in Hörde“ den ersten Platz

der Stadt Dortmund

Die Jüdische Kultusgemeinde Dortmund erhält den Integrationspreis 2023. Mit dem Projekt „Mittendrin in Hörde – Beratungs- und Begegnungszentrum“ belegte der Verein bei der diesjährigen Verleihung den mit 5.000 Euro dotierten ersten Platz. 3.000 Euro gingen an die Nordstadtblogger für den zweiten Platz, der AWO Unterbezirk Dortmund als Förderer der Nordstadtliga bekam als Drittplatzierter 2.000 Euro. Den Ehrenpreis verlieh die Jury an Hassan Adzaj von Romano Than e.V.

Stadt Dortmund ehrt Projekte, die das Zusammenleben fördern
Mit dem Integrationspreis 2023 zeichnen MIA-DO-Kommunales Integrationszentrum Dortmund und der Integrationsrat der Stadt Organisationen, Vereine und weitere Akteur*innen in Dortmund aus. Diese haben sich mit Projekten oder Aktionen zum Thema Integration, Teilhabe und Partizipation in besonderem Maße verdient gemacht. Damit fördern sie auch das gute Zusammenleben in der vielfältigen Stadtgesellschaft.
Aus insgesamt 23 Bewerbungen traf eine Fachjury die Entscheidung. Das Preisgeld in einer Gesamthöhe von 10.000 Euro spendete die Sparkasse Dortmund. Die PreisträgerInnen wurden bei der Preisverleihung am 20. Dezember im Keuninghaus bekannt gegeben. Anwesend waren Bürgermeister Norbert Schilff, der Vertreter des Vorstands der Sparkasse Dortmund, Björn Wiggers, sowie Berna Celebi, die stellvertretende Vorsitzende des Integrationsrates Dortmund.

Die Projekte der PreisträgerInnen
1. Platz: „Mittendrin in Hörde “
Das Projekt „Mittendrin in Hörde – Beratungs- und Begegnungszentrum“ der Jüdischen Kultusgemeinde Dortmund e.V. verbindet Menschen unterschiedlicher Herkunft und Religionszugehörigkeit. Vorrangiges Ziel ist es, Fremdenfeindlichkeit vorzubeugen und das Verständnis zwischen unterschiedlichen Kulturen zu stärken. Zudem will das Projekt der Isolation im Alter vorbeugen, die Bildungschancen von sozial benachteiligten Kindern und Jugendlichen erhöhen und ein gutes Miteinander fördern. Dies geschieht etwa durch gemeinsame Freizeitaktivitäten für alle Altersgruppen sowie durch Informationsaustausch und Aufklärung. Das Projekt begleitet und unterstützt Menschen mit und ohne Migrationshintergrund dabei, am gesellschaftlichen Leben teilzuhaben.

Der zweite Preis ging an die Nordstadtblogger

2. Platz: Die Nordstadtblogger
Das Projekt „Redaktion in Vielfalt – für mehr Diversität im Journalismus“ haben die Nordstadtblogger in Kooperation mit der Auslandsgesellschaft.de ins Leben gerufen. Das Stipendienprogramm unterstützt junge Medienschaffende mit Migrationshintergrund. Diese sollen für die ehrenamtlich geführten Nordstadtblogger arbeiten und somit im Beruf Fuß fassen können, ohne etwa während des Studiums jobben zu müssen. Das Projekt will ihnen den Start in den Journalismus erleichtern. Es soll zudem eine vielfältige Besetzung des Redaktionsteams gewährleisten, um insbesondere die Kernthemen Zuwanderung, Sozialpolitik und Diversität glaubwürdig behandeln zu können.



3. Platz: Projekt Nordstadtliga

Björn Wiggers (li, Sparkasse Dortmund) übergab den dritten Preis an Mirza Demirovic und damit an die Nordstadtliga.

Mit dem Projekt „Nordstadtliga“ fördert der AWO Unterbezirk Dortmund die Chancen und Potenziale von Kindern und Jugendlichen aus der Dortmunder Nordstadt. Kernstück des Projekts ist eine von den Kindern und Jugendlichen selbst organisierte Straßenfußballliga. Diese besteht aus mehreren Teams, die in einem Ligarat vertreten sind. Die Jugendlichen bestimmen die Regeln mit und erfahren dadurch Wertschätzung. Über den Ligabetrieb hinaus umfasst das Projekt außerdem besondere Turniere, Ferienangebote, die „Nordstadtliga-Queens“ für Mädchen sowie Kooperationen mit Schulen und Ausflüge zu BVB-Spielen.

Ehrenpreis für Hassan Adzaj von Romano Than e.V.

Hassan Adzaj vom Verein Romano Than erhielt den Ehrenpreis der Jury.

Hassan Adzaj erhielt in diesem Jahr den Ehrenpreis der Jury. Er ist Vorstandsvorsitzender der Selbstorganisation Romano Than e.V. – Haus der europäischen Roma. Diese vertritt die über 8.000 Roma und RomNja sowie die mehr als 4.000 Sinte*zze und Sinti in Dortmund. Der Verein unterstützt die Familien zum Beispiel bei Amtsgängen, Übersetzungen und akuten Notlagen. Zudem fördert er die Bildungssituation von Kindern und Jugendlichen und richtet das Kulturfestival Djelem Djelem aus. Hassan Adzaj hat den Verein gemeinsam mit anderen aufgebaut und gilt als wichtiger Vertreter seiner Community auch über Dortmund hinaus. Für sein langjähriges Engagement würdigte die Jury ihn nun mit der Verleihung des Ehrenpreises. 

Quelle: Pressestelle der Stadt Dortmund; Foto: Stadt Dortmund/Leopold Achilles.

Signal Iduna unterstützt Engagement für lebensverkürzend erkrankte Kinder

25.000-Euro-Spende für Löwenzahn Dortmund

Dankbar nahmen Thorsten Haase (2. von links) sowie Löwenzahn-Koordinatorin Irene Mechsner (2. von rechts) den symbolischen Spendenscheck von Marieke Köhler, Abteilungsleiterin BVB Corporate Responsibility, Signal-Iduna-Marketingleiter Mirko Link (Mitte) sowie Carsten Cramer, Geschäftsführer von Borussia Dortmund und Vorstand der BVB-Stiftung „leuchte auf“, entgegen.

Im Rahmen des BVB-Weihnachtssingens, das am dritten Adventssonntag im Signal Iduna Park in Dortmund stattfand, haben Mitarbeitende des BVB-Champion-Partners Signal Iduna insgesamt 12.500 Euro für den Ambulanten Kinder- und Jugendhospizdienst Löwenzahn Dortmund gesammelt.

Weiterlesen

Bauleitplanung „Im Dicken Dören“

Entwicklung eines Gewerbe-/Industriegebietes an der Stadtgrenze zu Dortmund

Ein Rechtsgutachten soll die Erfolgsaussichten eines Antrags auf Normenkontrolle gegen den Bebauungsplan Nr. 92 „Im Dicken Dören“ prüfen.

Das ist das Ergebnis der Beratung eines entsprechenden Tagesordnungspunktes in der Ratssitzung vom 14.12.23. In dem vorliegenden Antrag der SPD-Fraktion vom 13.12.23 heißt es:

Weiterlesen