Neues Open Data-Portal der Stadt Dortmund bietet zahlreiche Informationsmöglichkeiten

Moderne und vielseitige Plattform für Dortmunder Datenerlebnisse

Dortmunder Rathaus (Foto: Archiv MIT)

steht online zur Verfügung

Die Stadt Dortmund hat ihr Open Data-Portal neu aufgebaut und optimiert. Unter open-data.dortmund.de können sich BürgerInnen ab sofort über 470 Datensätze anzeigen lassen und diese frei weiterverwenden. Die frei verfügbaren Datensätze sind vielfältig: Zu ihnen gehören z.B. tagesaktuelle Baustellen, Standorte von Schwimmbädern, Ergebnisse von Wahlen, sämtliche Gebäude des Stadtgebietes, Zahlen zur Arbeitslosigkeit oder Plätze für Park and Ride in Dortmund. Weiterlesen

Informationen der Dortmunder SPD-Ratsfraktion 

Ratsreport zur Sitzung am 14. Dezember 2023
hier zum TOP: Straßenbauoffensive

Die Zustandserhebung zum Zustand der Dortmunder Straßen hat ergeben, dass sich weite Teile des Dortmunder Straßennetzes in einem sanierungsbedürftigen Zustand befinden. Eine nun im Rat beschlossene Straßenoffensive soll dies ändern und die Sanierung von Straßen vorantreiben – und zwar ohne finanzielle Belastung von AnliegerInnen.

Weiterlesen

„Dortmunder Innovationssprint gegen Einsamkeit und soziale Isolation“

Stadt Dortmund prämiert acht Ideen gegen

Oberbürgermeister Thomas Westphal und Sina Breitenbruch-Tiedtke (links, Staatskanzlei NRW) mit den Gewinnerinnen vom Team „Eulen & Lerchen“

Einsamkeit und soziale Isolation

Viele Menschen in Dortmund sind von Einsamkeit und sozialer Isolation betroffen. Wie kann man ihnen mehr gesellschaftliche Teilhabe ermöglichen? Damit beschäftigten sich acht Teams beim ersten „Dortmunder Innovationssprint gegen Einsamkeit und soziale Isolation“. Die Bandbreite der Lösungsansätze reicht von Angeboten zur Stärkung der Sozialkompetenz von Kindern über die Ansprache von SeniorInnen mittels digital unterstützter Erlebnispädagogik bis hin zu Mehrgenerationenwohnen und App-basierten Kontaktbörsen. Weiterlesen

Dortmund fiebert der Silvesterparty auf dem Friedensplatz entgegen

Vierstellige Zahl an Tickets bereits verkauft

Am 31. Dezember steigt zum ersten Mal die große Silvesterparty auf dem Friedensplatz. Die Vorfreude ist groß: Die Stadt Dortmund hat bereits eine vierstellige Zahl an Tickets für die Benefizveranstaltung verkauft.Wer sich noch nicht mit einer Eintrittskarte eingedeckt hat, kann dies online unter www.stagedates.com nachholen. Die Tickets kosten 5 Euro pro Person. Der Erlös kommt der Stiftung Kinderglück und der Dortmunder Kinderferienparty zugute. Weiterlesen

Pervers oder was? – Eine Kolumne von Peter Grohmann

Pervers oder was?

Von Peter Grohmann

Ich und pervers? Seien Sie bloß vorsichtig, ganz, ganz vorsichtig, sonst passiert noch was, Weihnachten hin oder her! Aber jetzt mal ganz persönlich und unter uns Klosterbrüdern: Ich meine die Mehrheit, was pervers angeht. Nee, nicht die in Pirna, wo ein ungesicherter Lokal-Nazi haushoch zum Oberbürgermeister gewählt wurde. 38,5 Prozent.

Weiterlesen

Wunschbaum-Aktion der help and hope Stiftung

Mercedes Benz AG in Dortmund spendet 3000 Euro

Jörg Flocken und Sandra Heller

Die help and hope Stiftung hat in der Mercedes Benz AG einen Unterstützer ihrer Wunschbaum-Aktion gefunden. Mit einer Spende von 3000 Euro erfüllt die Niederlassung Dortmund/Unna/Lünen  200 benachteiligten Kinder und Jugendlichen einen Weihnachtswunsch. Weiterlesen

Abwassergebühren vieler NRW-Kommunen waren zwischen 2017 und 2022 zu hoch

Stadtentwässerung hat  Abwassergebühren 2017 bis 2022

Dortmunder Rathaus (Foto: Archiv MIT)

rückwirkend neu kalkuliert

Die Abwassergebühren vieler NRW-Kommunen waren zwischen 2017 und 2022 zu hoch – das hat das Oberverwaltungsgericht (OVG) Münster in einem Urteil 2022 entschieden. Nun bringt die Stadt Dortmund rückwirkend eine Änderungssatzung auf den Weg.
Im Mai 2022 hatte das OVG Münster die Kalkulation der Abwassergebühren in vielen NRW-Städten für unzulässig erklärt. In seinem Urteil stellte das Gericht fest, dass die bisherige Rechtsprechung sowie die eigene bisherige Rechtsauslegung zur Gebührenkalkulation zu einem doppelten Inflationsausgleich führen und somit nicht mehr rechtmäßig sind. Weiterlesen