…dazu ökumenischer Gottesdienst und Laternenumzug durch Mengede
Nachstehend einige Impressionen
„Tante Matta“
Die Veranstaltungsreihe „Tante Matta trifft…“ geht mal wieder auf Reise. Normalerweise gibt es Musik, Fotografie, Malerei und interessante Gespräche auf der kultigen Couch – Wohnzimmerfeeling in der Galerie im Depot!
Spielort am kommenden Freitag ist das Päd. Zentrum des Heinrich-Heine-Gymnasium in Nette. Mit dabei sind die Band „BoomcoustiX“, sowie der Fotograf Micha Sass. Weiterlesen
Wozu brauchen wir den Wolf? Und muss man Angst vor ihm haben? Um diese und andere Fragen geht es bei einem Infotag rund um den Wolf
am Samstag, 18. November, 10 bis 18 Uhr im Naturmuseum Münsterstr. 271
Erneute Genehmigung des Nachtflugs am Dortmunder Flughafen
Inzwischen liegt die Erwiderung des Flughafen Dortmunds zu unserer Klage gegen die erneute Genehmigung des Nachtflugs vor. Die Bezirksregierung Münster (als Beklagte) hat bisher noch keine Stellung zu unserer Klagebegründung eingereicht und sogar um eine Fristverlängerung bis zum 01.12.2023 gebeten. Gleichzeitig gibt es interessante Abhängigkeiten zwischen unserer Klage und dem bei der Bezirksregierung Münster vorliegenden Antrag des Flughafens zur Verlagerung der östliche Landebahnschwelle. Hierüber wollen wir berichten.
Weiterlesen
Kultur für alle! Unter diesem Motto steht der Wirtschaftsplan der Dortmunder Kulturbetriebe für 2024. Die städtischen Kultureinrichtungen bieten den DortmunderInnen Programm auf hohem Niveau – für Jung und Alt, für Menschen unterschiedlicher Herkunft und Bildung, für Musik- und Literaturliebhaber ebenso wie für Freunde der Bildenden und Darstellenden Künste.
Seit dem Angriff der Hamas Terrortruppe auf Israel am 7. Oktober erleben Jüdinnen und Juden in Deutschland eine neue Welle des Antisemtismus wie seit Jahrzehnten nicht mehr. Dennoch: Es ist nicht das Jahr 1938! Das Gift des Antisemitismus existiert zwar immer noch, aber wir leben in einem Rechtsstaat, der uns schützt und verteidigt.
Jordan de Souza; Foto: Roland Gorecki
Der Vertrag ist unterzeichnet: Ab der Spielzeit 2025/26 wird Jordan de Souza für zunächst fünf Jahre Generalmusikdirektor in Dortmund. Nachdem er im September vom Rat der Stadt bestätigt worden war, unterzeichnete der aus Kanada stammende Dirigent am Dienstag seinen Vertrag. Zum 1. August 2025 wird er sein Amt als Chef der Dortmunder Philharmoniker antreten. Jordan de Souza folgt auf Gabriel Feltz, seit zehn Jahren Generalmusikdirektor ist.