
BINYO Jubiläumskonzert
© BINYO
Vor zehn Jahren veröffentlichte BINYO sein Debütalbum „Der Steg ist das Ziel“ und legte damit den Grundstein für seine musikalische Laufbahn.
BINYO Jubiläumskonzert
© BINYO
Vor zehn Jahren veröffentlichte BINYO sein Debütalbum „Der Steg ist das Ziel“ und legte damit den Grundstein für seine musikalische Laufbahn.
(Text von Helena Brandenburg, Pressereferentin von help and hope)
Mit dem Bau eines neuen Jugendgästehauses schafft die help and hope-Stiftung ein einzigartiges Bildungsangebot für die Region. Schulklassen und Gruppen aus Bildungseinrichtungen können künftig mehrtägige Programme mit Übernachtungsmöglichkeit nutzen. Der symbolische Spatenstich für das Projekt fand am 6. März 2025 statt, Die Eröffnung ist für Sommer 2026 geplant die Finanzierung des 6 Millionen-Euro-Projekts erfolgt durch Spenden.
Experimente und Stationenlernen BNE 2
© Rupert Oberhäuser/EGLV
Kommende Woche startet weiteres Online-Fortbildungsangebot von Emschergenossenschaft/Lippeverband und der Uni Duisburg-Essen
Monatstreffen des Heimatvereins Bodelschwingh und Westerfilde
Am Dienstag, 11. März 2025 um 19:00 Uhr
in den Räumen der AWO-Begegnungsstätte, Speckestr. 19, Westerfilde Weiterlesen
Altschulden
Gesetz ist auf dem Weg – Entlastung für Dortmund zu erwarten
Die Ratsfraktion der GRÜNEN in Dortmund begrüßt ausdrücklich den jetzt vom Landeskabinett beschlossenen Gesetzentwurf zur Entlastung hochverschuldeter Kommunen. Im Rahmen einer gemeinsamen Anfrage mit der CDU im Finanzausschuss fordern die Fraktionen eine erste Bewertung der zu erwartenden Auswirkungen für die Stadt Dortmund. Weiterlesen
Aktuelle und ehemalige Bürgermeister und Oberbürgermeister gratulierten Altbürgermeister Adolf Miksch zum 85. Geburtstag.
© Stadt Dortmund / Roland Gorecki
Adolf Miksch wurde in Trautenau/Riesengebirge geboren und kam 1945 nach Dortmund. Seitdem ist er dem Stadtbezirk Mengede treu und wohnt seit 1975 in Bodelschwingh.
Das historische Toilettenhaus am Nordmarkt ist frisch saniert und kann wieder genutzt werden. Zur Wiedereröffnung kamen auch Mitglieder der Bezirksvertretung Innenstadt-Nord um Bezirksbürgermeisterin Hannah Rosenbaum (2.v.li).
© Stadt Dortmund / Leonardo Hering
Robuste Ausstattung, saniertes Dach und neuer Raum für Personal
Niederschlagsbilanz
© Meike Beste/EGLV
Monatliche hydrologische Auswertung von Emschergenossenschaft und Lippeverband
Jennifer Smandzich (32). Die gebürtige Marlerin, die in Oberhausen lebt, arbeitet seit elf Jahren beim Lippeverband. Als Vorhandwerkerin ist sie im Betriebsbereich Westliche Lippe vorwiegend in Dinslaken, Voerde und Hünxe beschäftigt. Das Foto zeigt sie auf der Kläranlage des Lippeverbandes in Dinslaken.
Weltfrauentag am 8. März: Jennifer Smandzich (33) sorgt im westlichen Lippe-Gebiet für einen störungsfreien Betrieb von Pumpwerken und Brunnen
Rekord-Umstellung der Straßenbeleuchtung auf intelligente Technik
42.000 Straßenlaternen mit LED und Digitalfunktechnik ausgestattet
Die neuen Leuchten sind mit intelligenter Funktechnik ausgestattet. Sie können individuell angesteuert werden.
© DEW21
42.000 Alt-Leuchten wurden seit dem Jahr 2017 im Auftrag der Stadt auf LED-Licht und intelligente Digitalfunktechnik umgerüstet – das sind 86 Prozent aller Straßenleuchten.
Die DJ Schule macht Station in Dorstfeld.
© Stadt Dortmund
Insgesamt besteht die Workshop-Reihe aus 15 Einheiten. Termine werden mit den Kursteilnehmer*innen beim ersten Treffen besprochen. Das steht auf dem Programm: Im Drumcomputer-Workshop werden Beats gebaut, im Rap-Workshop wird an den Texten gefeilt. Und natürlich werden die Raps auch aufgenommen.
René Jacobs dirigiert Händels „Il trionfo del Tempo e del Disinganno“ beim KLANGVOKAL Musikfestival
Dortmund, Seoul, Tokio – der renommierte belgische Dirigent und Countertenor René Jacobs gibt den Auftakt zu einer Asientournee mit einer beeindruckenden Aufführung von Georg Friedrich Händels „Il trionfo del Tempo e del Disinganno“ beim KLANGVOKAL Musikfestival. In Zusammenarbeit mit Solist:innen und dem renommierten B’Rock Orchestra präsentiert er das abwechslungsreiche Werk am 12. März um 19.30 Uhr im Reinoldihaus Dortmund.
Heimathaus – gezeichnet von Matthes Schweinberger