Segensfeier für Liebende anlässlich des Valentinstages

Pastoralverbund lädt zur Segensfeier für Liebende

Von Markus Kohlenberg

Bereits seit 2010 lädt der Pastoralverbund Dortmunder Nord-Westen zum Valentinstag alle Paare, egal ob frischverliebt oder schon lange verheiratet zur Segensfeier für Liebende ein. In diesem Jahr findet der Valentinsgottesdienst statt

am Sonntag, 16. Februar um 18.00 Uhr in der St. Remigiuskirche  Weiterlesen

Knallfarben und politische Statements:

Kunstankauf des MO_Beirats: Josephine Sagnas Teppich von 2021 zeigt das Portät einer BIPoCFrau so, wie sie sich selbst sehen.
© being it (2021), Joséphine Sagna

Bürger*innen kaufen Kunst fürs Museum Ostwall

Sie sind knallig – in Aussehen und der Botschaft: Bürger*innen haben Werke der Künstlerinnen Camille Chedda und Joséphine Sagna für das Museum Ostwall im Dortmunder U ausgewählt. Im neuen MO_Beirat nehmen sie Einfluss auf die Sammlung des Museums.

Weiterlesen

Aufmerksamkeit für die Kinderhospizarbeit:

 Star-Wars-Helden öffnen in der Thier-Galerie
die Herzen und Augen der Besucher 

Sie kamen mit geballter Macht, waren zum Anfassen nahe, brachten viele zum Staunen und öffneten die Herzen und Augen der Thier-Galerie-Besucher für die vielen Kinder und Jugendlichen in Dortmund, die so schwer krank sind, dass sie möglicherweise sterben werden, noch bevor sie erwachsen werden.

Weiterlesen

Neu im Begegnungszentrum Mengede

Kostenlose Smartphone-Sprechstunde für Geräte mit den Betriebssystemen Android und iOS von Apple

Jetzt neu an jedem Dienstag: Smartphone-Sprechstunde im
Begegnungszentrum Mengede

Das städtische Begegnungszentrum und das Seniorenbüro Mengede an der Bürenstraße 1 bieten eine Sprechstunde für Fragen rund um das Smartphone oder Tablet an. 

Weiterlesen

Schneller ans Ziel mit Bus und Bahn:

Nach den Sommerferien starten die neue Buslinie 400 und der erste Teil des „CityTaktPlus“

Nach den Sommerferien soll die neue Buslinie 400 durch die Innenstadt rollen. Damit schaffen die Dortmunder Stadtwerke (DSW21) ein verlässliches Angebot im 10-Minuten-Takt – vom Stadthaus über Saarlandstraße, Kreuzviertel, Unionviertel, Hauptbahnhof, Nordmarkt und Borsigplatz bis zur Funkenburg.

Weiterlesen

Wildpflanzen entdecken und genießen: Führung im Westfalenpark

Winter Wurzeln
© Westfalenpark PH Fischer

Essbare Wildpflanzen auch im Winter entdecken: Die Führung „Auf einem Auge wild?!“ im Westfalenpark zeigt, welche Wurzeln und immergrünen Pflanzen genutzt werden können. Am 23. Februar sammeln Teilnehmende Wildkräuter und bereiten daraus ein gemeinsames Abendbrot zu.

Weiterlesen

Deutschland wählt Tchibo – Eine Kolumne von Peter Grohmann

Deutschland wählt Tchibo

Peter Grohmann

Von Peter Grohmann

Die Alligatoren sind sich sicher: „Merz kann Kanzler“. Das klingt fast wie ein Weckruf in der von Messerstechern bevölkerten Bundesrepublik – und die lauern bekanntlich wie die Merzianer hinter jeder Straßenecke mit ihrem Gift. „Merz kann Kanzler“ ist fast so infantil wie dieses „Al-le- zu-sam-men- ge-gen- den- Fa- schiss- muss“ und erinnert an den Kasper, der die Kinder fragt: „Seid Ihr alle da?“

Weiterlesen

15 Monate Arbeit gegen ein Tabu: Dortmunds „Koordinierungsstelle Einsamkeit“ zieht erste Bilanz

Sabrina Janz hat die „Koordinierungsstelle Einsamkeit“ aufgebaut. Sie ist die einzige Einsamkeitsbeauftragte einer deutschen Kommune.
© Stadt Dortmund / Daniela Müller

Das hat keine andere Kommune in Deutschland: Seit 15 Monaten arbeitet in Dortmund Sabrina Janz am Tabu-Thema. Ihre „Koordinierungsstelle Einsamkeit“ wurde nach einem Ratsbeschluss im November 2023 eingerichtet. Was ist bis dato geschehen?

Die „Koordinierungsstelle Einsamkeit“ ist eigentlich eine „Koordinierungsstelle „Gem-Einsamkeit“ – denn sie zielt darauf, Einsamkeit in Dortmund vorzubeugen und zu bekämpfen. Dafür arbeitet sie eng mit verschiedenen Akteur*innen in der ganzen Stadt zusammen – innerhalb und außerhalb der Verwaltung.

Weiterlesen

Stadt verschenkt 900 kleine Obstbäume

Apfel, Pflaume, Birne und Kirsche kommen frisch aus der Baumschule

Neues Zuhause in Schreber-, Schul-, Gemeinschafts- oder eigenen Gärten

Der Frühling kommt, und damit beginnt auch die Garten-Saison. Wie praktisch, dass das Grünflächenamt der Stadt jetzt kleine Obstbäume verschenkt. Ob eigener Garten, Klein-, Gemeinschafts- oder Schulgarten – 900 Pflanzen warten auf einen Ort zum Wachsen und Gedeihen.

Weiterlesen

Nahverkehrsmuseum Mooskamp macht sich fit für die IGA 2027

Zunächst werden die vorhandenen Schwellen und Schienen ausgebaut und aufbereitet oder ersetzt.
© Nahverkehrsmuseum Mooskamp

Das Nahverkehrsmuseum Mooskamp wird Teil des Dortmunder Zukunftsgartens bei der Internationalen Gartenausstellung 2027. Dafür wurden bereits zwei neue Gebäude fertiggestellt. Nun wird auch das Betriebsgelände zukunftsfest gemacht.

Weiterlesen

Wärmeverluste an Gebäuden werden in Westerfilde und Bodelschwingh sichtbar

Wärmebild-Spaziergänge im Auftrag der Stadterneuerung sind voller Erfolg

Aufgrund der hohen Nachfrage lädt das Quartiersmanagement Westerfilde & Bodelschwingh am Donnerstag, 20. Februar, zu einem weiteren Thermografie-Spaziergang ein. 3D-Wärmebilder zeigen dabei, wo Häuser wertvolle Heizenergie verlieren.

Weiterlesen

Verwaltung soll X verlassen 

Dortmunder Rat bezieht klare Haltung gegen Desinformation 

Die Dortmunder GRÜNEN haben gemeinsam mit SPD und Linke+ die Stadtverwaltung  auffordert, ihre Aktivitäten auf der Plattform X (ehemals Twitter) mit sofortiger Wirkung einzustellen. Diesen Beschluss hat der Digitalausschuss nun getroffen. In der nächsten Ratssitzung am 13.2.2025 beschließt der Stadtrat hierüber endgültig. Die Stadt soll sich damit der wachsenden Liste von Organisationen und Vereinen anschließen, darunter 6 deutsche Hochschulen und Gewerkschaften wie ver.di, die aufgrund der besorgniserregenden Entwicklungen bei X ähnliche Schritte unternommen haben.

Weiterlesen

Gemeinsame Pressemitteilung von GRÜNEN und CDU

GRÜNE und CDU fordern Kampagnen an Löschfahrzeugen der Feuerwehr

In einem Antrag im Ausschuss für öffentliche Ordnung fordern GRÜNE und CDU, dass die Seiten- und Heckrolltüren von Löschfahrzeugen für Präventionskampagnen zum Brandschutz und zu Gewalt gegen Rettungskräfte genutzt werden. So sollen die Rollläden der Löschfahrzeuge mit prägnanten Präventionsbotschaften und anschaulichen Grafiken versehen werden.

Weiterlesen