Mieten bremsen

Reinhard Alff – Selbstporträt
Reinhard Alff
Vertrauen – Klebstoff des Zusammenlebens
Die Mitglieder der Bezirksvertretung Mengede hatten am gestrigen Donnerstag durch den Bezirksbürgermeister Axel Kunstmann zum Neujahrsempfang eingeladen.
A. Kunstmann nahm die Gelegenheit wahr, sich für die vertrauensvolle Zusammenarbeit in den vergangenen Monaten zu bedanken. Vertrauen ist für ihn „der Klebstoff des Zusammenlebens“ – hört sich gut und einfach an, funktioniert aber nur dann, wenn die vielen positiven Möglichkeiten einer solchen Zusammenarbeit ausgeschöpft werden.
Jubiläums-Bildband „125 Jahre Emschergenossenschaft“
© EGLV
Offizieller Jubiläumsband zur 125-jährigen Geschichte der Emschergenossenschaft erschienen. Hunderte historische und aktuelle Aufnahmen zeigen den Wandel der Flusslandschaft von der braungrauen Kloake zur blaugrünen Oase
Neue Kunstankäufe: Ausstellung „EIN BLICK IN DORTMUNDER KUNST“ eröffnet im Superraum
Abstimmung der Verbraucherzentrale Hamburg läuft bis Dienstagnachmittag
Noch bis Dienstagnachmittag können Verbraucherinnen und Verbraucher entscheiden, welches Produkt mit dem Negativpreis »Mogelpackung des Jahres« ausgezeichnet werden soll. Die von der Verbraucherzentrale Hamburg initiierte Wahl zu versteckten Preiserhöhungen endet am Dienstag, 21. Januar, um 16 Uhr.
Jetzt neu an jedem Dienstag: Kostenlose Smartphone-Sprechstunde
für Geräte mit den Betriebssystemen Android und iOS von Apple
Das städtische Begegnungszentrum und das Seniorenbüro Mengede an der Bürenstraße 1 bieten eine Sprechstunde für Fragen rund um das Smartphone oder Tablet an.
Bereits seit mehreren Jahren schult der ehrenamtlich tätige Berater Herbert Schubert Senior*innen im Umgang mit dem PC oder Laptop. Besonders gut kennt er sich mit dem Betriebssystem Android aus.
Neue Verkehrsführung für alle auf dem Königswall
BUND fordert Fokus auf die Energiewende
Zum heutigen Abschluss der Beweisaufnahme für den parlamentarischen Untersuchungsausschuss zum Atomausstieg kommentiert Olaf Bandt, Vorsitzender des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND):
„Der parlamentarische Untersuchungsausschuss zum Atomausstieg war von Beginn an nicht mehr als ein absurdes Theater. Es ist gut, dass der Vorhang jetzt fällt. Kommende Untersuchungsausschüsse dienen dann hoffentlich wieder dem Zweck der parlamentarischen Kontrolle und nicht als Austragungsort für Scharaden und politisches Gezänk.
Die Verlängerung der Laufzeiten der letzten drei deutschen AKW über das Jahresende 2022 hinaus bis zum 15. April 2023 war eine politisch motivierte Entscheidung. Die Laufzeitverlängerung war nicht notwendig, um die Versorgungssicherheit zu gewährleisten und der Strompreis wurde dadurch auch nicht gesenkt. Das haben sowohl die Prognosen als auch die Nachbetrachtung gezeigt. Atomkraft hatte schließlich zuletzt nur noch einen Anteil von wenigen Prozenten im deutschen Strommix.
Im Untersuchungsausschuss ging es weniger um die Energieversorgung als um parteipolitisches Kalkül. Die CDU wollte insbesondere dem Wirtschaftsminister nachweisen, er habe Laufzeitverlängerungen aus ideologischen Gründen verhindern wollen. Diese Debatte ist grotesk. Insbesondere da der Betrieb der AKW mit dem Restbrennstoff bis aufs Letzte ausgereizt wurde. Der Ausstieg aus der Atomstromproduktion hat unser Land sicherer gemacht und die Abhängigkeit von russischem Uran zumindest für die Energieerzeugung in Deutschland beendet. Es ist an der Zeit, die sinnlose Atom-Debatte zu begraben und die drängenden Aufgaben der Energiewende anzugehen.“
Mehr Informationen:
„Es gibt nichts Gutes, außer man tut es.“
Katrin Petri
Beliebtes Tanzevent erlebt nach einer Pause
eine Neuauflage im Cabaret Queue
Am 7. Februar 2025 findet in Dortmund wieder die Ladies Night statt. Das Event ist für alle Ladies, die sich gerne zu guter Musik treffen und entspannt tanzen wollen, schon seit einigen Jahren eine Konstante im Kalender.
„Wir sind froh, dass wir nach der großen Resonanz, die die Ladies Night bereits vor Jahren schon hatte, jetzt dieses Charity-Event wieder veranstalten können.